Operation Manual

50 Sagemcom · MF 4591
DE
13. Wählen Sie mit f die gewünschte Auflösung:
ENTWURF(100) – Scan mit niedriger Auflösung
beispielsweise für die Verwendung im Internet
TEXT S/W (300) – Scan mit hoher Auflösung
in Schwarz-Weiß für die optische Zeichenerken-
nung von Textdokumenten (OCR)
FOTO(200) – Scan mit hoher Auflösung bei-
spielsweise für Fotos
HQ(300) – Scan mit höchster Auflösung
14. Bestätigen Sie mit OK.
15. Geben Sie einen Namen für die erstellte Datei ein.
16. Bestätigen Sie mit OK.
17. Wählen Sie mit [, ob Sie die Datei als Bilddatei
oder als PDF-Datei speichern möchten.
18. Bestätigen Sie mit OK.
19. Das Dokument wird gescannt und bei der nächs-
ten Verbindung mit dem Netzwerk im Zielver-
zeichnis gespeichert.
Mit Companion
Center SFX scannen
· Mit Companion Center SFX scannen
Mit Companion Center SFX scannen
Mit der Software
Companion Center SFX
können Sie
Dokumente scannen und anschließend am Computer
bearbeiten.
1. Starten Sie die Software
Companion Center SFX
,
indem Sie entweder auf das
Companion Center
SFX
-Icon auf Ihrem Desktop klicken oder im
Startmenü
Start
>
Programme
>
Companion Cen-
ter SFX
>
Laser SFX
>
Companion Center SFX
aus-
wählen.
2. Die Ampel in der rechten oberen Ecke zeigt an, ob
das Gerät mit dem Computer verbunden ist und
einwandfrei funktioniert.
3. Wählen Sie das Register
Scannen
.
4. Wählen Sie aus den Voreinstellungen für ver-
schiedene Verwendungsprofile.
Bild
– Optimierte Einstellungen für das Scannen
von Fotos.
OCR
– (Optische Zeichenerkennung, Schrifter-
kennung) Einlesen von gedruckten Texten als
Schriftdatei, die bearbeitet und geändert werden
kann. Fotos oder handschriftliche Texte können
von der Erkennung ausgenommen werden.
Mail
– Der Scan wird einer E-Mail angehängt.
Datei
– Der Scan wird als Datei gespeichert.
5. Möchten Sie die aktuellen Einstellungen ändern,
stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfü-
gung:
Quellen
– Automatischer Dokumenteneinzug
oder Flachbettscanner als Quelle für den Scan
Modus
– Scannen im Schwarz-Weiß-Modus
(auch Strichmodus) oder Graustufenmodus
Auflösung
– Auflösung für den Scan auswählen
Papierformat
– Papierformat einstellen
Ausgabeformat
– Dateiformat auswählen
6. Geben Sie unter
Dateiname
den Namen der Aus-
gabedatei ein.
7. Wählen Sie unter
Bild speichern
den Ordner, in
dem die Datei gespeichert werden soll. Mit der
Option
>Speichern in Ordner mit Datumsangabe
wird die Datei in einem Ordner mit dem aktuellen
Datum gespeichert.
8. Aktivieren Sie die Funktion
Öffnen mit
, wenn Sie
die gescannte Datei nach dem Einlesen öffnen
möchten. Wählen Sie das gewünschte Pro-
gramm. Sie können beispielsweise eine Bilddatei
in einem Bildbearbeitungsprogramm öffnen, ei-
nen mit OCR erkannten Text in einem Textverar-
beitungsprogramm weiterbearbeiten oder einen
E-Mail-Anhang an Ihr E-Mailprogramm weiter-
reichen.
9. Klicken Sie auf
Voransicht scannen
, um eine Vor-
schau des gescannten Dokumentes anzuzeigen.
10. Klicken Sie auf die Schaltfläche
Scannen
, um den
Scanvorgang zu starten.
Dateiformat auswählen
Für eine Bilddatei können Sie auswählen,
ob Sie die Datei im TIFF- oder im JPEG-
Format speichern möchten (siehe auch
Kapitel
Dateiformat auswählen
, Seite 69).
$XWR
gIIQHQPLW
!6SHLFKHUQLQ2UGQHUPLW'DWXPVDQJDEH
%LOGVSHLFKHUQ
(LQVWHOOXQJHQ
6SHLFKHUQ
'DWHLQDPH
$XVJDEHIRUPDW
3DSLHUIRUPDW
$XIO|VXQJ
0RGXV
4XHOOHQ
)DUEH
0HLQH%LOGHU
,PJ
MSHJ
$
GSL
'DWHL0DLO2&5%LOG
9RUDQVLFKWVFDQQHQ
>,3$GUHVVH@
+LOIH6FDQQHQ )D[ (LQVWHOOXQJHQ