SAGEM MF 4690n Bedienungsanleitung Date en cours : 23 Juni 2006 C:\Documents and Settings\G097447\Bureau\LU 252 551 317A MFL_V3 4690N GE\Couvertures\1 COUV All.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH Sie haben ein Kommunikationsgerät der neuesten Gerneration der Marke SAGEM erworben, und wir beglückwünschen Ihre Entscheidung. Als multifunktionales Gerät ermöglicht es, Faxnachrichten zu senden, zu drucken, zu kopieren oder gleichermaßen zu scannen. Da das Gerät zudem offen ist für die Kommunikation ins Internet, kann es Ihre anspruchsvollsten, professionellen Anforderungen erfüllen. Die vorliegende Bedienungsanleitung beschreibt die Modelle: Modell Ausstattung • Farbscanner.
Bedienfeld 18.Buchstabentastatur. 19.Taste : Zugriff auf die Sonderzeichen. 20.Taste : Eingabe einer Zeilenschaltung oder in die nächste Zeile positionieren. 21.Taste Í: Löscht das links vom Cursor befindliche Zeichen. 22.Taste ×: Shift-Taste. 1.Taste : Manueller Verbindungsaufbau, Lauthören während der Faxübertragung. 2. Taste : Anlage zu einer auf der Tastatur eingegebenen E-Mail. 3. Taste : Scannerauflösung für Senden oder Kopieren einstellen. 4. Taste : Kontrast einstellen. 5. Taste : Eine SMS senden.
Papierkassette des Druckers einsetzen Ablage für Druckausgabe anbringen Ablage für den Dokumenteneinzug einsetzen Ablage für die Originalausgabe einsetzen Papier einlegen Manuelle Papierzuführung Zusätzliche Papiervorratskassette einsetzen (Option) Anschluss Anschluss an das Telefonnetz und LAN Netzanschluss und Stromversorgung Einbau der Duplexdruckeinheit (modellabhängig oder optional) 2 KURZANLEITUNG Funktionsweise des Navigationssystems Grundfunktion Das Navigationssystem Das Display Funktionszug
Inhaltverzeichnis Vor dem Empfang Geschützter Faxempfang (Faxspeicher) Papierloser Empfang Anzahl der Ausdrucke Rundsenden über ein zweites Faxgerät Fax- oder PC-Empfang (abhängig vom Modell) Technische Parameter Einstellungen für ein lokales Netzwerk (abhängig vom Modell) LAN einstellen Automatische Konfiguration Manuelle Konfiguration IEEE-Adresse (oder Ethernetadresse) oder MAC Netbios-Namen Konfiguration des SNTP-Servers Nachrichtenübermittlung und Internet Zugangsparameter Zugriff auf die Anschl
Rufnummerneingabe für die Wahl Mit dem Verzeichnis Mit der Wahlwiederholungstaste Senden an mehrere Empfänger Senden über das Telefonnetz Sofortiges Senden Zeitversetztes Senden Senden mit Lauthören des Wählvorgangs Weiterleiten Tx Weiterleiten Senden über das Internet Senden eines schwarz/weiß Dokumentes an eine E-Mail-Adresse Senden eines Farbdokumentes an eine E-Mail-Adresse Senden einer direkt auf der Tastatur eingegebenen Nachricht an eine E-Mail-Adresse Nach FTP scannen (modellabhängig) Einfache
Inhaltverzeichnis Zum direkten Senden eines Faxes an diese Gegenstellen (die F1-Taste ist vorprogrammiert) 5-17 5-18 5-18 5-18 Dokument für den Abruf vorbereiten 5-19 Empfangsabruf, Dokument bei einer Gegenstelle abrufen 5-19 Sperre 5-20 Sperrcode eingeben 5-20 Tastensperre 5-20 Rufnummernsperre 5-21 Sperren der Internet-Parameter 5-21 Sperren des SMS-Dienstes 5-21 Auf PC scannen (modellabhängig) 5-22 Abteilungscode 5-22 Verwaltung durch den Administrator 5-22 Aktivierung des Abteilungscodes 5-22 Deaktivi
Störungen des Scanners Papierstau im Dokumenteneinzug Weitere mögliche Störungen Verpackung und Transport des Gerätes Technische Daten Technische Daten des Gerätes 7 SICHERHEIT UND UMWELT Sicherheit Umwelt Dieses Gerät wurde unter Einhaltung der europäischen Normen I-CTR37 und CTR21 konzipiert und ist für den Anschluss an das öffentliche Telefonnetz vorgesehen. Sollten Probleme auftreten, wenden Sie sich bitte zunächst an Ihre Verkaufsstelle.
Inhaltverzeichnis -VI- Date en cours : 27 Juni 2006 C:\Documents and Settings\G092899\Bureau\MF4690\LU 252 551 317A MFL_V3 4690N DE\LU 252 551 317A MF 4690N AllTDM.
1 INBETRIEBNAHME GERÄT IN BETRIEB NEHMEN AUFSTELLORT AUSWÄHLEN Die Auswahl eines geeigneten Aufstellortes unterstützt die Lebensdauer des Gerätes. Beachten Sie die nachfolgenden Empfehlungen bei der Auswahl des Aufstellortes: • Wählen Sie einen gut belüfteten Aufstellort aus. • Falls sich in der Nähe des Aufstellortes eine Wand befindet, halten Sie einen Abstand von mindestens 25 cm ein, damit die obere Abdeckung bei Bedarf ungehindert geöffnet werden kann.
Inbetriebnahme • Stellen Sie sicher, dass am Aufstellort keine Amoniak- oder andere organische Gase austreten können. • Die geerdete Stromsteckdose (siehe Sicherheitshinweise im Kapitel Sicherheit und Umwelt), an die das Gerät angeschlossen wird, muss sich in der Nähe des Gerätes befinden und gut zugänglich sein. • Beachten Sie, dass das Gerät keiner starken Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden darf.
• Versuchen Sie niemals das Gerät selbst zu reparieren oder zu verändern. Dies kann zu Brandgefahr oder Stromschlag führen. Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme • Sollten versehentlich Metallgegenstände oder Flüssigkeiten in das Innere des Gerätes eingedrungen sein, schalten Sie das Gerät sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker, und setzen Sie sich mit Ihrer Verkaufsstelle in Verbindung. Andernfalls kann dies zu Brandgefahr oder Stromschlag führen.
Inbetriebnahme ZUBEHÖRTEILE AUSPACKEN Nehmen Sie die Teile aus den Plastikbeuteln, und überprüfen Sie das Zubehör auf Vollständigkeit gemäß nachfolgender Abbildung.
Sicherheit Wartung/Pflege Bedienung Verzeichnis dem Papierformat nach links oder rechts zu verschieben. Entfernen Sie den Plastikstreifen und das Klebeband im Eingangsbereich der Papierzuführung. Gerät einstellen Drücken Sie auf die rechte Papierführung, um die beiden Papierführungen entsprechend Kurzanleitung Inbetriebnahme Entfernen Sie die zwei Transportsicheiungen im Bereich der Papierzuführung.
Inbetriebnahme GERÄTEANSICHT Scanner Dokumenteneinzug des Scanners Bedienfeld Documentenführung, einstellbar Ablage für Ausgabe der Originale/Vorlagen Öffnungsknopf Scanner Ablage für Ausgabe der Ausdrucke Drucker Ein-/Ausschalter Papiervorratskassette Drucker 500 Blatt Zusatzkassette (Option) Zusatzkassette (Option) Leser für Mikrochipkarte Buchse Netzkabel Buchse Telefonanschlussschnur Netzkabel Telefonkabel 1-6 Date en cours : 23 Juni 2006 C:\Documents and Settings\G097447\Bureau\LU 252
EINSETZEN In diesem Abschnitt ist das Einsetzen der Zubehörteile des Gerätes beschrieben. PAPIERKASSETTE DES DRUCKERS EINSETZEN Inbetriebnahme ZUBEHÖRTEILE Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme Sicherheit Wartung/Pflege Bedienung Setzen Sie die Abdeckung der Papierkassette ein. Verzeichnis Gerät einstellen und rechts in die Führungen setzen (siehe Abbildung).
Inbetriebnahme ABLAGE FÜR DRUCKAUSGABE ANBRINGEN Biegen Sie mit beiden Händen den mittleren Bereich der Ablage nach oben, um die Nasen in die Aussparungen im oberen Bereich des Druckers einzusetzen. Lassen Sie die Ablage los, damit sie ihre ursprüngliche Form wieder einnimmt. ABLAGE FÜR DEN DOKUMENTENEINZUG EINSETZEN Befestigen Sie die Ablage für den Dokumenteneinzug im hinteren Bereich des Gerätes, indem Sie die zwei Nasen in die dafür vorgesehenen Aussparungen einführen.
FÜR DIE ORIGINALAUSGABE EINSETZEN Befestigen Sie die Ablage für die Originalausgabe im vorderen, oberen Bereich des Gerätes, indem Sie die zwei Nasen in die dafür vorgesehenen Aussparungen einführen. 1 2 1 Inbetriebnahme ABLAGE Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme EINLEGEN Drücken Sie auf die rechte Papierführung, um die beiden Papierführungen entsprechend Wartung/Pflege Bedienung dem Papierformat nach links oder rechts zu verschieben.
Inbetriebnahme Schieben Sie die Papierführungen dicht an die rechte und linke Kante des Papierstapels, damit dieser festgehalten wird. Zulässige Papiersorten für den Drucker: Papierkassette, automatischer Einzug 60 bis 90 g/m2 Manueller Einzug 60 bis 160 g/m2 Setzen Sie die Abdeckung der Papierkassette wieder auf. Achtung - Dem Papierspeicher kein Papier zuführen während die Maschine druckt. MANUELLE PAPIERZUFÜHRUNG Wenn Sie Spezialpapier bedrucken möchten, z.B. farbiges Papier von 60 bis max.
Nehmen Sie die zusätzliche Papierkassette und das Papierfach aus der Verpackung. Entfernen Sie die Klebestreifen für den Transportschutz der einzelnen Teile. Nehmen Sie die Abdeckung des Papierfaches ab. Drücken Sie auf die im Papierbehälter befindliche Papierandrucksplatte, bis sie einrastet. Legen Sie einen Stapel von max. 500 Blatt in das Papierfach. Achten Sie beim Auspacken des Papiers darauf, dass die nach oben zeigende Oberfläche beim Einlegen in das Papierfach ebenfalls nach oben zeigt.
Inbetriebnahme Setzen Sie die Abdeckung wieder ein, und schieben Sie das Papierfach in die zusätzliche Papierkassette. Anmerkung: Fassen Sie den Papierbehälter immer mit beiden Händen an, wenn Sie ihn aus der zusätzlichen Papierkassette herausnehmen oder wieder einsetzen. 1-12 Date en cours : 23 Juni 2006 C:\Documents and Settings\G097447\Bureau\LU 252 551 317A MFL_V3 4690N GE\Installation All.
Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme C A Gerät einstellen B Kurzanleitung Inbetriebnahme ANSCHLUSS 1 Verzeichnis 2 Legende zu obiger Abbildung: A: Buchse für Telefonanschluss 1: Telefonkabel (Ausführung landesabhängig) 2: Netzkabel (Ausführung landesabhängig) Sicherheit Wartung/Pflege Stellen Sie sicher, dass der Ein-/Ausschalter auf Position 0 (Aus) gestellt ist.
Inbetriebnahme ANSCHLUSS AN DAS TELEFONNETZ UND LAN Stecken Sie das eine Ende der Telefonkabel (1) in die Buchse (A) des Fernkopierers und das andere Ende in die Telefondose. LAN-Anschluss (Modell-abhängig). Stecken Sie das eine Ende der LAN-Leitung (erhalten Sie von Ihrem Netzwerkadministrator) in die Buchse (C) des Faxgerätes und das andere Ende in die für das Faxgerät vorgesehene Steckdose des lokalen Netzwerks.
Nach Einbau der Duplexdruckeinheit können Sie empfangene Fax oder lokale Kopien im Duplexmodus beidseitig bedrucken. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker. Nehmen Sie die Duplexdruckeinheit aus der Verpackung und entfernen Sie den Inbetriebnahme EINBAU DER DUPLEXDRUCKEINHEIT (MODELLABHÄNGIG ODER OPTIONAL) Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme C A Entfernen Sie die Abdeckung des Steckers (A) um ihn freizulegen.
Inbetriebnahme Halten Sie die Einheit fest in den Aufnahmen. Schließen Sie die Stecker (E) in der Buchse (D) des Gerätes an. Kippen Sie gegen vor dem Duplexdruckeinheit bis zu ihrer Schließung am hinteren Teil des Gerätes um. D E Kippen Sie die Klappe mit den beiden Verriegelungsrasttasten blauen des Duplexdruckeinheites. 1-16 Date en cours : 23 Juni 2006 C:\Documents and Settings\G097447\Bureau\LU 252 551 317A MFL_V3 4690N GE\Installation All.
Drücken Sie nacheinander fest auf die beiden blauen Rasttasten (F). Machen Sie dabei eine Inbetriebnahme Viertelumdrehung im Gegenuhrzeigersinn, um die Duplexdruckeinheit an der Rückseite des Gerätes zu verriegeln. Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme Nachdem die Einheit verriegelt wurde, schließen Sie die Klappe. Die Duplexdruckeinheit Schließen Sie den Netzstecker wieder an der Wandsteckdose an und schalten Sie das Gerät über den Hauptschalter an der linken Seite ein.
Inbetriebnahme 1-18 Date en cours : 23 Juni 2006 C:\Documents and Settings\G097447\Bureau\LU 252 551 317A MFL_V3 4690N GE\Installation All.
2 KURZANLEITUNG FUNKTIONSWEISE DES NAVIGATIONSSYSTEMS GRUNDFUNKTION Mit dem Navigationssystem haben Sie Zugriff auf die im Display angezeigte Bedienerführung (Menü). Das Navigationssystem Der Navigator besteht aus 5 Tasten, mit denen Sie die angebotenen Menüfunktionen des Gerätes ansteuern können. 2-1 Date en cours : 23 Juni 2006 C:\Documents and Settings\G097447\Bureau\LU 252 551 317A MFL_V3 4690N GE\PriseEnMains All.
Kurzanleitung Menüs ansteuern Funktion Taste Symbol M Zugriff auf das Hauptmenü Auswählen der nächsten Menüzeile Auswählen der vorhergehenden Menüzeile Eingabe bestätigen und zum nächsten Menü wechseln OK Zum vorhergehenden Menü zurückkehren C Aktuelles Menü verlassen mit Bestätigung der aktuellen Funktion Aktuelles Menüs verlassen ohne Bestätigung der aktuellen Funktion Positionieren innerhalb eines Eingabefeldes Funktion Taste Cursor nach rechts bewegen Cursor nach links bewegen 2-2 Date
Funktion Taste Inhaltsverzeichnis Kurzanleitung Symbol Zeichenweise löschen durch Positionieren des Cursors nach links Inbetriebnahme OK Ihre Eingabe bestätigen Kurzanleitung C Ihre Eingabe bestätigen und zum Ausgangsdisplay zurückkehren Gerät einstellen Das Display Das Display besteht aus zwei Zeilen à 16 Zeichen. Der Cursor zeigt die ausgewählte Zeile.
Kurzanleitung Positionieren Sie den Cursor mit den Pfeiltasten des Navigators oder innerhalb des ausgewählten Menüs in die gewünschte Funktionszeile des entsprechenden Untermenüs. 51 MENUE 52 JOURNALE Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Direkter Funktionsaufruf mit der Funktionsnummer Sie können die Menüübersicht drucken (M 51 OK), um die Funktionsnummer für den Direktaufruf zu erfahren.
M 202 OK M 203 OK TELEFONNETZ SPRACHE S. 3-11 S. 3-12 S. 3-12 S. 3-12 S. 3-12 S. 3-12 S. 3-12 S. 3-12 S. 3-12 S. 3-13 S. 3-13 S. 3-13 S. 3-13 S. 3-13 S. 3-13 S. 3-8 S. 3-3 S. 3-3 S. 3-3 S. 3-4 HAUPTEMNÜ 3: FAX Funktionen M 31 OK M 32 OK - M 33 OK M 34 OK M 35 OK M 36 OK M 37 OK M 38 OK M 381 OK M 382 OK - M 383 OK M 39 OK M 391 OK M 3911 OK M 3912 OK M 3913 OK - - - MIT EXTRAS SPARMODUS EMPFANGABRUF SENDEABRUF IN MBX MBX-ABRUF RELAIS FAXSPEICHER DRUCKEN AKTIVIERUNG CODE FAX WEITERL.
Kurzanleitung HAUPTEMNÜ 3: FAX Funktionen M 392 OK Kurzbeschreibung der Funktion TX WEITERL. M 3921 OK M 3922 OK AKTIVIERUNG EMPFÄNGER Sendung mit systematischer Kopie an den Verzeichniseintrag Aktivierung der Funktion Wahl des Empfängers Seite S. 5-6 S. 5-6 S.
Inhaltsverzeichnis Kurzanleitung HAUPTEMNÜ 6: AUFTRAEGE - Kurzbeschreibung der Funktion AUSFUEHREN AENDERN LOESCHEN DOK. DRUCKEN Ausführen eines Auftrages aus der Auftragsliste Ändern eines Auftrages aus der Auftragsliste Löschen eines Auftrages aus der Auftragsliste Drucken eines Dokumentes aus der Auftragsliste Drucken der Auftragsliste - LISTE DRUCKEN Seite S. 5-10 S. 5-11 S. 5-11 S. 5-11 S. 5-11 Inbetriebnahme Funktionen M 61 OK M 62 OK M 63 OK M 64 OK M 65 OK - Seite S. 5-28 S. 5-29 S.
Kurzanleitung HAUPTMENÜ 9: INTERNET Funktionen A. M 91 OK M 92 OK M 921 OK M 9211 OK M 9212 OK M 9213 OK M 922 OK M 9221 OK M 9222 OK M 9223 OK M 923 OK M 9231 OK M 9232 OK M 9233 OK M 9234 OK M 924 OK M 9241 OK - M 93 OK M 94 OK M 941 OK M 942 OK M 943 OK M 944 OK M 945 OK M 95 OK M 96 OK - - - - PROVIDER EINSTELLUNGEN VERBINDUNG RUFNUMMER IDENTIFIZIE PASSWORT NACHRUEBER IDENTIFIZIE PASSWORT EMAIL ADR. SERVER SMTP POP3 DNS 1 DNS 2 AUTHENT. SMTP AKTIVIERUNG SOFORTZUGR. EINSTELLUNG VERBIND.
3 GERÄT EINSTELLEN Um einen guten Empfang bzw. eine gute Sendung zu erreichen, empfiehlt es sich, Ihr Gerät korrekt einzustellen. Die Parameter Ihres Gerätes lassen sich lokal durch das Navigieren durch die Menüs oder ferngesteuert konfigurieren. Die ferngesteuerte Konfiguration erfolgt mithilfe des Web-Servers, der über einen vernetzten PC angeschlossen ist. FERNGESTEUERTE KONFIGURATION (MODELLABHÄNGIG) ANGESCHLOSSENER WEB-SERVER Sie können ferngesteuert die gleichen Parameter wie lokal konfigurieren.
Gerät einstellen Erforderliche Bedingungen Um Ihr Gerät ferngesteuert konfigurieren zu können, müssen Sie: • Über einen Web-Browser verfügen (für einen optimalen Betrieb Internet Explorer Version 4 oder darüber). • Die verstellbaren Parameter des lokalen Netzes Ihres Gerätes definieren (IP-Adresse, Maske des Unternetzes etc.). Diese Parameter werden Ihnen von Ihrem Netzwerkadministrator angegeben.
Zum Speichern Ihrer Faxrufnummer und Ihres Namens: M 22 OK - EINSTELLUNGEN / NUMMER/NAME Inhaltsverzeichnis Gerät einstellen Ihr Faxgerät kann an einen Hauptanschluss oder an einer Nebenstelle (Telefonanlage) angeschlossen werden. Die entsprechende Art des Netzes muss eingestellt werden. Zum Einstellen der Art des Netzes: M 2511 OK - EINSTELLUNGEN / NETZ / TELEFONNETZ / ANSCHLUSSART Wählen Sie die gewünschte Option NEBENSTELLE oder HAUPTANSCHLUSS, und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
Gerät einstellen Sprache Mit dieser Funktion können Sie eine andere Sprache einstellen, als die, die mit der Einstellung LAND automatisch vorgegeben wird. Zum Einstellen der Sprache: M 203 OK - EINSTELLUNGEN / LANDES KONFIG / SPRACHE Wählen Sie die gewünschte Option aus, und bestätigen Sie mit der OK-Taste. Vorwahl (Amtskennziffer) Sie benötigen diese Funktion, wenn Ihr Faxgerät an einer Nebenstelle einer Telefonanlage angeschlossen ist.
Beim Speichersenden wird automatisch jedem Sendebericht ein verkleinertes Bild der ersten Dokumentenseite zugeordnet. Inhaltsverzeichnis Gerät einstellen Dokumente aus dem Speicher oder aus dem Einzug senden Sie können einstellen, ob Ihre Dokumente vom Speicher oder aus dem Einzug gesendet werden: • vom Speicher, die Übertragung erfolgt erst nachdem das Dokument in den Speicher eingelesen und die Rufnummer eingegeben wurde.
Gerät einstellen An der Kontrolllampe "Fax Messages" können Sie den Status des geschützten Faxspeichers erkennen: • Leuchtet konstant: Es sind keine Dokumente im Speicher des Faxgerätes, und der geschützte Faxempfang ist aktiviert. • Blinkt: Im Speicher Ihres Faxgerätes sind Dokumente oder das Gerät empfängt gerade Faxnachrichten. • Aus: Speicher ist voll, das Faxgerät kann keine neuen Dokumente mehr empfangen.
Inhaltsverzeichnis Gerät einstellen Anzahl der Ausdrucke und bestätigen Sie mit der OK-Taste. Ihr Faxgerät druckt von jedem empfangenen Dokument die eingestellte Anzahl von Ausdrucken. Rundsenden über ein zweites Faxgerät Sie können von Ihrem Faxgerät aus das Rundsenden eines Dokumentes veranlassen, d.h.anhand einer vorbereiteten Verteilerliste über ein anderes Faxgerät ein Dokument an Ihre Ansprechpartner senden.
Gerät einstellen Fax- oder PC-Empfang (abhängig vom Modell) M 243 OK - EINSTELLUNGEN / EMPFANGEN / PC Mit diesem Menü und in Verbindung mit einer entsprechenden Software auf Ihrem PC (Software im Lieferumfang oder optional erhältlich, je nach Modell) können Sie das Empfangsgerät für die Dokumente auswählen: • das Faxgerät, • der PC, • der PC, wenn er verfügbar ist, andernfalls das Faxgerät. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung, die dem Software-Kit beiliegt.
1 - OHNE 2 - NACH 5 MINUTEN 3 - NACH 15 MINUTEN 4 - NACH 30 MINUTEN 5 - ZEITBEREICH Das Gerät schaltet bei NICHT Gebrauch nach Ablauf der eingestellten Frist (in Minuten) oder innerhalb des von Ihnen definierten Zeitraumes automatisch in den Spar-Modus.
Gerät einstellen Parameter 74 - MAILBOX LOESCHEN Einstellung Bedeutung 1 - MIT Wenn der Fernkopierer eine E-Mail mit einer für ihn nicht verarbeitbaren Anlage empfängt, löscht er die Nachricht aus dem Briefkasten des Providers, druckt und übermittelt an den Absender der Nachricht eine Meldung, dass das Dokument nicht verarbeitet werden konnte. 2 - OHNE Bei Erhalt einer E-Mail, wird die Anlage nicht aus dem Briefkasten gelöscht.
• die Einstellungen für die Nachrichtenübermittlung, damit Ihre E-Mails automatisch über den Mailserver verwaltet werden. Achtung - Obwohl diese Einstellungen recht einfach sind, setzen Sie dennoch eine gute Kenntnis Ihrer Netzwerkkonfiguration voraus. Falls es in Ihrem Unternehmen einen Netzwerkadministrator gibt, raten wir, ihn für die nachfolgend beschriebenen Einstellungen zu Hilfe zu holen.
Gerät einstellen Manuelle Konfiguration Für die manuelle Konfiguration Ihres Faxgerätes müssen Ihnen die notwendigen Informationen für das Einstellen eines Peripheriegerätes vorliegen (IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway-Adresse). Für die manuelle Konfiguration der lokalen Netzeinstellungen: M 2531 OK - EINSTELLUNGEN / NETZ / NETZWERK / KONFIGURATION Wählen Sie MANUELL, und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
Konfiguration des SNTP-Servers Inhaltsverzeichnis Gerät einstellen Dieser Name kann eine IP-Adresse, eine DNS-Adresse oder ein NetBIOS-Name sein. Port des Servers M 2542 OK - EINSTELLUNGEN / NETZ / SNTP-SERVER / PORT Geben Sie die Port-Nummer des Servers ein und validieren Sie mit OK. Standard-Port ist der Port 123. Aktivierung des Server-Zugriffs M 2543 OK - EINSTELLUNGEN / NETZ / SNTP-SERVER / AKTIVIERUNG Wählen Sie zum Aktivieren des SNTP-Servers MIT im Rollmenü aus und validieren Sie mit OK.
Gerät einstellen NACHRICHTENÜBERMITTLUNG INTERNET UND Mit Ihrem Faxgerät können Sie über das Internet Dokumente per E-Mail weltweit senden und empfangen. Eine E-Mail ist eine elektronische Nachricht, die über das Internet an eine E-Mail-Adresse übertragen wird (die E-Mail-Adresse ist ein persönlicher Internet-Briefkasten). Den Zugang zum Internet erhalten Sie über einen Internet-Provider.
Zugriff auf die Anschluss- und Nachrichtenparameter Inhaltsverzeichnis Gerät einstellen Wählen Sie den Internet-Provider in der angebotenen Liste aus: KEIN ZUGRIFF, PROVIDER 1, PROVIDER 2, PROVIDER 3, PROVIDER 4, PROVIDER 5, PROVIDER 6 oder NETZWERK, und bestätigen Sie mit der OK-Taste. Durch die Einstellung KEIN ZUGRIFF können Sie die Nutzung der Internet-Funktionen auf dem Gerät sperren.
Gerät einstellen Beispiel der Internet-Parameter für das Faxgerät (Modem 56 kbps) Von Ihrem Provider erhalten Sie folgende Zugangsdaten: RUFNUMMER: 08 60 00 10 00 ANSCHLUSS-IDENTIFIZIERUNG: sg048944@wn.net ANSCHLUSS-PASSWORT: ***** NACHRICHTEN-IDENTIFIZIERUNG: demo jt12 NACHRICHTEN-PASSWORT: ***** E-MAIL-ADRESSE: demo2@gofornet.com SERVER: SMTP mail.gofornet.com POP mail.gofornet.com DNS 1 103.195.014.001 DNS 2 103.195.014.
Inhaltsverzeichnis Gerät einstellen AUTHENT. SMTP • die allgemeinen Einstellungen, die die Art und Häufigkeit der Internet-Verbindungen sowie die Übertragungsart der Sendedokumente definieren, • das Sortieren der empfangenen Mails, um die Weiterbearbeitung der in Ihrem Internet-Briefkasten gespeicherten E-Mails festzulegen. Allgemeine Einstellungen Es stehen Ihnen zwei Arten von Einstellungen zur Verfügung, um: • die Art und die Häufigkeit der Verbindungen zu Ihrem Internet-Provider einzustellen.
Gerät einstellen Verbindungszeitpunkte ändern (für Einstellung: REGELMAESSIG) M 943 OK - INTERNET / EINSTELLUNG / ZEITRAUM Wenn der Modus REGELMAESSIG eingestellt ist, müssen Sie die gewünschten Zeitpunkte über die Zifferntasten eingeben (mögliche Einstellwerte zwischen 00.01 Uhr und 23.59 Uhr) und mit der OK-Taste bestätigen. Alle drei Stunden erfolgt eine Internet-Verbindung (Standardwert). Verbindungszeitpunkte ändern (für Einstellung: ZU VORGEG. ZEITP.
Modus Nur F@X Wählen Sie die Menüoption NUR F@X, und bestätigen Sie mit der OK-Taste. Inhaltsverzeichnis Gerät einstellen Nach jeder Internet-Verbindung wird die Anzahl, der in Ihrem Internet-Briefkasten vorhandenen E-Mails, auf dem Display angezeigt. Modus Mit PC Wählen Sie die Menüoption MIT PC, und bestätigen Sie mit der OK-Taste. Sie können dann einstellen, dass Ihre E-Mails an einen PC weitergeleitet werden oder, dass das Faxgerät als E-Mail-Drucker dient.
Gerät einstellen INTERNET-VERBINDUNG Eine Internet-Verbindung erfolgt über den Provider. Während der gleichen Verbindung können Dokumente sowohl gesendet als auch empfangen werden. Eine Verbindung wird wie folgt abgewickelt: • Alle zum Senden vorbereiteten Internet-Faxnachrichten werden an den Internet-Briefkasten der Gegenstelle(n) übertragen. Handelt es sich bei dem Empfangsgerät um einen Computer, wird die gesendete Fernkopie als Anlage zu einer E-Mail empfangen.
SMS-DIENST Dank der -Taste können Sie SMS an Teilnehmer weltweit senden. Eine SMS (Short Message Service) ist ein Dienst für Kurzmitteilungen an Mobiltelefone oder andere, SMS-kompatible Geräte. Die erlaubte Anzahl Zeichen pro Nachricht ist abhängig vom Dienstanbieter und dem Land, aus dem Sie Ihre SMS senden (z. B. Deutschland 160 Zeichen, Italien 640 Zeichen). Der SMS-Dienst ist abhängig vom Land und Dienstanbieter.
Gerät einstellen SMS SENDEN So wird eine SMS gesendet: Drücken Sie die -Taste, Geben Sie den Text der Nachricht über die Buchstabentastatur ein.
SMS EINER Um eine SMS zu löschen verfahren Sie wie folgt: M 43 OK - SMS-DIENST / SMS LOESCH. Wählen Sie die SMS aus, die Sie löschen möchten. M 431 OK - SMS-DIENST / SMS LOESCH. / AUSGEWAEHLT Wählen Sie mittels der Tasten und AUSWAHL und bestätigen Sie mit der Inbetriebnahme LÖSCHEN Inhaltsverzeichnis Gerät einstellen und eine Nachricht und bestätigen Sie mit der OK-Taste. Löschen bereits gelesener Nachrichten M 432 OK - SMS-DIENST / SMS LOESCH.
Gerät einstellen SMS drucken Aufrufen über Menü: M 44 OK - SMS-DIENST / SMS DRUCKEN • Direktaufruf: Drücken Sie die Taste . Wählen Sie mittels der Tasten und SMS DRUCKEN und bestätigen Sie mit der OK-Taste. Wählen Sie mittels der Tasten und AUSWAHL (um die zu druckenden Nachrichten auszuwählen) oder ALLE (um alle im Speicher befindlichen SMS zu drucken) und bestätigen Sie mit der OK-Taste. Bestätigen Sie mit der OK-Taste.
4 VERZEICHNIS Ihr Faxgerät bietet Ihnen die Möglichkeit ein Rufnummernverzeichnis Ihrer Geschäftspartner sowie Verteilerlisten anzulegen. • Es stehen Ihnen 500 Speicherplätze zur Verfügung, um die Namen Ihrer Geschäftspartner sowie deren Rufnummern zu speichern. • Sie können auch mehrere Geschäftspartner in einer Liste zusammenfassen und bis zu 32 Verteilerlisten erstellen. Verteilerlisten werden mittels der Dateneinträge, der bereits im Rufnummernverzeichnis erfassten Geschäftspartner, erstellt.
Verzeichnis • KURZWAHL, diese Nummer wird vom Faxgerät automatisch zugeordnet (kann bei Bedarf geändert werden), sie ermöglicht Ihnen einen direkten Zugriff auf die Einträge im Verzeichnis, • GESCHWINDIGKEIT: Sendegeschwindigkeit für Faxübertragungen. Sie können für jeden Teilnehmereintrag die Faxübertragungsgeschwindigkeit festlegen. Die Auswahlmöglichkeiten für die Sendegeschwindigkeit sind 2400, 4800, 7200, 9600, 12000, 14400 und 33600 Bits pro Sekunde.
Sie können die Option MIT Direktwahltaste auswählen, wenn Sie einem Gesprächspartner einen Buchstaben (für die Direktwahl) zuordnen möchten. Der erste, verfügbare Buchstabe wird automatisch angeboten. Wenn Sie diesen Buchstaben ändern möchten, blättern Sie im Alphabet mit den Tasten oder , und bestätigen Sie mit der OK-Taste. Falls nötig, können Sie die gewünschte Sendegeschwindigkeit für Übertragungen zu dieser Gegenstelle auswählen und mit der OK-Taste bestätigen.
Verzeichnis Sie haben dann drei Möglichkeiten, siehe nachfolgende Tabelle, für die Auswahl und gleichzeitige Übernahme von einem oder mehreren Teilnehmern in die Liste, bestätigen Sie anschließend mit der OK-Taste. Ausgehend ... Vorgehensweise Geben Sie über die Buchstabentastatur die ersten Zeichen des gewünschten Teilnehmernamens ein, fügen Sie weitere Buchstaben ein, bis der komplette Name des gewünschten Teilnehmers auf dem Display erscheint.
Zeigen Sie das Feld EMPFÄNGER 1 an, indem Sie die OK-Taste drücken. Sie können dann, wie in nachfolgender Tabelle beschrieben, einen Teilnehmer hinzufügen oder Inhaltsverzeichnis Verzeichnis Zum ... Vorgehensweise Geben Sie die Speicherplatznummer des Teilnehmers ein, der Hinzufügen hinzugefügt werden soll, und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
Verzeichnis EINEN EINTRAG ODER EINE LISTE LÖSCHEN M 14 OK - VERZEICHNIS / LOESCHEN Das alphabetisch sortierte Verzeichnis wird angezeigt. Wählen Sie mit den Pfeiltasten oder den gewünschten Teilnehmereintrag oder die gewünschte Verteilerliste (L) aus, und bestätigen Sie mit der OK-Taste. Drücken Sie nochmals die OK-Taste, um das Löschen zu bestätigen. Der Eintrag oder die Verteilerliste werden aus dem Verzeichnis gelöscht.
Name Einmaliger Name in Ihrem Verzeichnis, max. Länge 20 Zeichen. Dieses Feld ist zwingend erforderlich. Innerhalb des Namens/Firmennamens darf das Separatorzeichen nicht verwendet werden. Faxrufnummer Ohne Leerschritt und Punkt, die max. Länge der Faxrufnummer kann 30 Zeichen betragen (einschl. der Zeichen * und #). Dieses Feld kann auch ohne Eintrag (leer) sein, z.B., wenn Sie nur E-Mails und nie Fernkopien an diese Gegenstelle senden. E-MailAdresse Max.
Verzeichnis Die Geschwindigkeit ist mittels einer Ziffer verschlüsselt gemäß nachfolgender Tabelle: Geschwindigkeit Kennziffer 600 7 1200 6 2400 5 4800 4 7200 3 9600 2 12000 1 14400 0 33600 8 Achtung - Das Separatorzeichen muss immer eingegeben werden, auch wenn in einem Feld kein Eintrag erfolgt. In obigem Beispiel wurde z.B. als Separatorzeichen der Strichpunkt verwendet, und für die Gegenstelle "Anton" weder eine E-Mail-Adresse noch ein Buchstabe für den Schnellaufruf eingegeben.
EXPORTIEREN Umgekehrt können Sie auch das auf Ihrem Faxgerät vorhandene Verzeichnis als Textdatei exportieren, und diese an einen beliebigen Empfänger über das Netz (PC oder Fax) senden. Der Empfänger erhält das Verzeichnis als Anlage zu einer E-Mail, die Dateibezeichnung lautet directoryxxx.csv. Um das Verzeichnis zu exportieren: M 18 OK - VERZEICHNIS / EXPORTIEREN Inbetriebnahme EIN VERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Verzeichnis das Teilnehmerverzeichnis exportiert werden soll.
Verzeichnis 4-10 Date en cours : 23 Juni 2006 C:\Documents and Settings\G097447\Bureau\LU 252 551 317A MFL_V3 4690N GE\Répertoire All.
5 BEDIENUNG SENDEN Die Faxnachrichten können sowohl vom Dokumenteneinzug als auch vom Speicher über das öffentliche Telefonnetz gesendet werden. Die Dokumente, die über das Internet übertragen werden, werden zuerst in den Speicher eingelesen, und dann während einer Internet-Verbindung übertragen. Über das Telefonnetz werden Ihre Faxnachrichten in schwarz/weiß übertragen. Über das Internet können Sie Ihre Dokumente in schwarz/weiß (TIFF-Format) oder in Farbe (JPEG-Format) übertragen.
Bedienung Achtung - Wenn das Sendedokument falsch herum eingelegt wird, erhält der Empfänger ein weißes, unbeschriebenes Blatt. Anmerkung: Da die Rufnummer des Empfängers meistens auf dem Sendedokument angegeben ist, können Sie, bevor Sie das Dokument einlegen, erst die Rufnummer eingeben. AUFLÖSUNG/KONTRAST EINSTELLEN Auflösung Für die Auflösung Ihrer Sendedokumente stehen Ihnen drei Einstellungen zur Verfügung.
. Ihr Faxgerät zeigt die im Verzeichnis gespeicherten Einträge und Verteilerlisten in alphabetischer Reihenfolge an. dann oder des Navigators, um innerhalb der Einträge und Verwenden Sie die Pfeiltasten Verteilerlisten zu blättern, und den Cursor auf den gewünschten Eintrag oder die gewünschte Verteilerliste zu positionieren. oder Drücken Sie die Taste .
Bedienung Geben Sie die Faxrufnummer oder die E-Mail-Adresse ein, oder verwenden Sie das Verzeichnis oder die Taste (siehe vorhergehenden Abschnitt). Drücken Sie die Taste und geben Sie die nächste Rufnummer oder die nächste Verteilerliste ein. Wiederholen Sie den vorhergehenden Bedienschritt, bis alle gewünschten Rufnummern oder Verteilerlisten eingegeben sind (max. 10 Rufnummern oder Verteilerlisten).
Sie können jetzt die Anzahl der Seiten des Sendedokumentes eingeben und mit der OK-Taste bestätigen. Senden mit Lauthören des Wählvorgangs Mit dieser Funktion können Sie über den Lautsprecher den Verbindungsaufbau während einer Faxübertrangung mitverfolgen. In diesem Fall beträgt die maximale Sendegeschwindigkeit 14400 bps.
Bedienung Den Empfänger für die Weiterleitung bestimmen M 3912 OK - FAX / FAX WEITERL. / WEITERLEITUNG / EMPFÄNGER Wählen Sie mit den Tasten und des Navigators den Empfänger im Verzeichnis aus (wenn keine Namen im Verzeichnis eingetragen sind, zeigt das Display VERZEICHNIS LEER), geben Sie die Nummer des Empfängers direkt ein oder speichern Sie seinen Namen und seine Rufnummer im Verzeichnis (siehe Abschnitt Einen neuen Eintrag hinzufügen, Seite 4-2.
ÜBER DAS INTERNET Senden eines schwarz/weiß Dokumentes an eine E-Mail-Adresse Legen Sie das Dokument ein (siehe Abschnitt Dokumente einlegen, Seite 5-1). Inbetriebnahme SENDEN Inhaltsverzeichnis Bedienung Stellen Sie gegebenenfalls den Kontrast und die Auflösung ein (siehe Abschnitt Auflösung/Kontrast einstellen, Seite 5-2). Drücken Sie die Taste . Das Dokument wird eingelesen und gespeichert, es wird bei der nächsten Internet-Verbindung gesendet.
Bedienung Senden einer direkt auf der Tastatur eingegebenen Nachricht an eine E-Mail-Adresse Sie können eine Nachricht direkt auf der Buchstabentastatur eingeben und an einen E-Mail-Briefkasten senden. Sie können dieser, auf der Tastatur erfassten, Nachricht eine Anlage beifügen (die Anlage ist ein gescanntes Papierdokument). Zugriff über das Menü: M 95 OK - INTERNET / E-MAIL Direkter Zugriff: Drücken Sie die Taste .
SCANNEN (MODELLABHÄNGIG) Z. B. zum Archivieren können Sie mit der Funktion "nach FTP" scannen Ihre TIFF, JPEG oder PDF Dokumente auf einem FTP Server ablegen. Um mit dem FTP Server verbunden zu werden müssen Sie den Benutzernamen und das Passwort kennen. Beim Versenden der Dateien verbindet das Sie Gerät mit dem FTP Server über den festgelegten Daten der die Verbindung.
Bedienung AUFTRAGSLISTE FÜR SENDEVORGÄNGE Mit dieser Funktion erhalten Sie eine Übersicht aller zum Senden anstehenden Dokumente, einschließlich der zum Abruf vorbereiteten Dokumente, zeitversetzte Sendeaufträge usw. Sie können: • die Auftragsliste prüfen oder ändern. Die in der Auftragsliste gespeicherten Dokumente sind wie folgt gekennzeichnet: fortlaufende Nummer (Rangordnung) in der Auftragsliste / Status des Dokumentes / Rufnummer der Gegenstelle.
Inhaltsverzeichnis Bedienung Auftragsliste prüfen oder ändern Sie können jetzt die programmierten Sendevorgaben für diesen Auftrag ändern, und die Änderungen mit der Taste bestätigen. Einen Auftrag aus der Auftragsliste löschen M 63 OK - AUFTRAEGE / LOESCHEN Wählen Sie das gewünschte Dokument in der Auftragsliste aus, und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Ein Dokument aus der Auftragsliste drucken M 64 OK - AUFTRAEGE / DOK.
Bedienung EMPFANG Der Empfang von Internet-Dokumenten erfolgt automatisch sobald eine Internet-Verbindung hergestellt wird. Der Empfang von Faxnachrichten über das Telefonnetz erfolgt sukzessiv in Abhängigkeit des Faxempfangs. EMPFANG ÜBER DAS TELEFONNETZ Der Faxempfang ist abhängig von den Einstellungen Ihres Gerätes. EMPFANG ÜBER DAS INTERNET Unabhängig von der Art des empfangenen Dokumentes, erfolgt der Empfang automatisch sobald eine Internet-Verbindung hergestellt wird.
Inhaltsverzeichnis Bedienung Vorbereitete Kopien Legen Sie das Dokument mit der bedruckten Seite Richtung Gerät ein (siehe Abschnitt Geben Sie die Anzahl gewünschter Kopien ein, und bestätigen Sie mit der OK-Taste. Wählen Sie die Auflösung SCHNELL, QUALITAET oder FOTO mit Hilfe der Tasten oder aus, und bestätigen Sie mit der OK-Taste. Stellen Sie mit Hilfe der Tasten oder und der Zifferntastatur den gewünschten Wert für das Zoomen, von 25% BIS 400% ein, und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
Bedienung Einstellungsparameter für den Drucker: • PAPIER: Zum Einstellen der Papiersorte, die standardmäßig verwendet wird. • FACH: Zum Einstellen des Papierfachs, das standardmäßig verwendet wird. • RAENDER L/R: Um die Ränder des Dokumentes nach links oder rechts zu verschieben. Achtung - Alle mit diesem Menü durchgeführten Einstellungen gelten für das Gerät als Standardeinstellungen. Den Zugriff auf die Einstellungsmöglichkeiten erhalten Sie über: M 84 OK - SONDERFUNKT. / SCAN.
Geben Sie die gewünschten Koordinaten über die Zifferntasten ein, oder verwenden Sie die Pfeiltasten und . Inhaltsverzeichnis Bedienung und ein. und ein. Bestätigen Sie die Einstellung mit der OK-Taste. Helligkeit Stellen Sie die gewünschte Helligkeit mit den Pfeiltasten Bestätigen Sie die Einstellung mit der OK-Taste. Ränder Wenn Sie die Seitenränder des Originaldokumentes nach links oder rechts verschieben möchten: Mit den Tasten und 0,5 mm) einstellen.
Bedienung WEITERE FUNKTIONEN JOURNALE Im Sende- und Empfangsjournal sind die letzten 30 Übertragungsvorgänge Ihres Faxgerätes aufgelistet (sowohl Sende- als auch Empfangsvorgänge). Nach 30 Einträgen wird das Journal automatisch gedruckt. Sie können aber auch vor Erreichen der 30 Einträge jederzeit einen Journalausdruck veranlassen.
Die Tastenfolge kann (wahlweise) auf eine der Tasten F1 oder F2 gespeichert werden. Durch Betätigen einer der F-Tasten wird dann automatisch die gespeicherte Tastenfolge ausgeführt. Anmerkung: Standardmäßig ist die Funktion Auf PC scannen in die Taste F1 und die Funktion Nach FTP scannen in die Taste F2 einprogrammiert. Zum Speichern einer Tastenfolge (z.B. auf der Taste F1) Drücken Sie die Taste M und dann F1: Es erfolgt der Einstieg in die Menüs.
Bedienung DRUCKEN DER SCHRIFTARTEN (MODELLABHÄNGIG) Sie können jederzeit eine Liste der im Gerät installierten Schriftarten drucken. Um PCL® Schriften zu drucken: M 57 OK - AUSDRUCKE / PCL ZEICHEN UM SG Script Schriften zu drucken: M 58 OK - AUSDRUCKE / SG SCRIPT ZEICH Ihr Fax druckt die Liste der Schriftarten. ZÄHLER Sie können jederzeit die Zähler des Gerätes abfragen. Für den Zugriff auf die Zähler: M 82 OK - SONDERFUNKT.
Zum Programmieren eines Empfangsabrufes, müssen Sie die Gegenstelle definieren, die abgerufen werden soll. Je nach gewünschter Abrufart können Sie: Inhaltsverzeichnis Bedienung Legen Sie das Dokument für den Abruf in den Dokumenteneinzug. Wählen Sie M 34 OK - FAX / SENDEABRUF, und bestätigen Sie mit der OK-Taste. Wählen Sie die Abrufart gemäß nachfolgender Tabelle aus: Menü Bedienschritte Wählen Sie EINZUG oder SPEICHER aus.
Bedienung SPERRE Ihr Fernkopierer ist mit folgenden Sperrfunktionen ausgestattet: • Den Druck empfangener Dokumente sperren (siehe Abschnitt Geschützter Faxempfang (Faxspeicher), Seite 3-5), • Tastensperre, • Rufnummernsperre, • Verriegelung der Internet-Parameter, • Den Zugriff auf die Funktion SMS-Senden sperren.
Rufnummernsperre Diese Funktion verriegelt die Rufnummerneingabe, die Zifferntastatur ist dann nicht mehr funktionsfähig. Es sind nur Übertragungen an Rufnummern, die im Verzeichnis gespeichert sind, möglich. Mails können durch Eingabe der E-Mail-Adresse gesendet werden (wenn die Adresse keine Ziffern beinhaltet). Für den Zugriff auf das Menü Rufnummernsperre: M 813 OK - SONDERFUNKT.
Bedienung AUF PC SCANNEN (MODELLABHÄNGIG) Mit dieser Funktion kann die Öffnungsbenachrichtigung einer Analyseanwendung auf einen PC gesendet werden, der an Ihr Gerät angeschlossen ist (wenn der Kit Companion Suite Pro auf dem PC installiert ist). Für weitere Informationen beachten Sie bitte das Handbuch, das mit dem PC Kit geliefert wurde (Companion Suite Pro). M 871 OK - SONDERFUNKT. / SCAN ZU / SCAN ZU PC Anmerkung: Diese Funktion ist standardmäßig in die Taste F1 des Tastenfelds einprogrammiert.
Deaktivierung des Abteilungscodes Inhaltsverzeichnis Bedienung oder des Navigators OHNE aus. Bestätigen Sie mit der OK-Taste. Die Funktion wird deaktiviert. Parametereinstellung der Abteilungscodes Der Administrator muss die Nummer der Abteilung eingeben, die er erstellen will. Diese Nummer liegt zwischen 01 und 98. Die Nummer 00 ist ihm vorbehalten. Er muss zunächst seinen Abteilungscode und seinen Namen eingeben, bevor er weitere Codes für die anderen Benutzer abspeichern kann.
Bedienung Erstellung eines Abteilungscodes Nur der Administrator kann über seinen Hauptcode weitere Abteilungscodes zuweisen. Geben Sie Ihren Hauptcode ein und bestätigen Sie mit OK. M 882 OK - SONDERFUNKT. / ABTEILUNGSCOD / NEUE ABTLG. Geben Sie eine Nummer zwischen 01 und 98 ein oder wählen Sie mit den Tasten oder eine vom Gerät angezeigte freie Nummer. Bestätigen Sie Ihre Wahl durch Drücken auf die OK-Taste. Das Display zeigt an: 8821>ABT.CODE 8822 ABTLGSNAME Drücken Sie auf die OK-Taste.
Der Administrator kann Auszüge für jede Abteilung ausdrucken. Auf diesen Auszügen steht die Abteilungsnummer (zwischen 01 und 98), deren Name, ihr Code, sowie die Anzahl von dieser Abteilung gesendeter und kopierter Seiten. M 884 OK - SONDERFUNKT. / ABTEILUNGSCOD / DRUCKEN Geben Sie die Nummer der Abteilung ein, die Sie ausdrucken möchten, und bestätigen Sie mit OK.
Bedienung BENUTZUNG DER ABTEILUNGSCODES ABTEILUNGEN DURCH DIE Um auf die Gerätefunktionen zugreifen zu können, muss jede Abteilung ihren eigenen, vom Administrator zugewiesenen Code eingeben. Wenn die Funktion M 881 OK - ABTEILUNGSCOD aktiviert ist, zeigt das Display folgendes an: DON 20 FEB 10:15 ABT.CODE EINGEBE Drücken Sie ausschließlich auf die Tasten der Zahlentastatur (durch Drücken auf andere Tasten ertönt ein Warnton), um den Abteilungscode einzugeben. Das Display zeigt an: ABT.
Der Fakturierungscode ist eine Nummer, die nach der Faxnummer des Empfängers gesendet wird. Um nach der Eingabe der Empfängernummer einen Fakturierungscode hinzuzufügen, müssen Sie auf die Taste drücken. Dadurch wird ein "+" Zeichen an die Nummer angefügt. Jetzt können Sie den Code eingeben. Beispiel: AN: 9738088444+**** Der Fakturierungscode bleibt ausgeblendet. Die Maximallänge beträgt 30 Zeichen. Während der Eingabe werden nur die Zahlen gesendet. Das eingefügte "+" Zeichen wird nicht gesendet, d.h.
Bedienung MAILBOXEN (FAX MBX) Ihr Faxgerät verfügt über 32 Mailboxen (MBX). Sie können über die Mailboxen mit dem Zugriffscode (MBX-Code genannt) vertrauliche Dokumente an alle Ihre Geschäftspartner, die ein kompatibles Faxgerät besitzen, geschützt senden. Die MBX 00 ist öffentlich, d.h. für jeden zugänglich. Sie wird vom Faxgerät verwaltet, und bei aktiviertem, geschütztem Faxempfang für die Aufzeichnung von Nachrichten benützt. Die MBX 01 bis 31 sind privat.
Die Eigenschaften einer eingerichteten MBX ändern M 71 OK - MAILBOX / MBX EINRICHT. Inhaltsverzeichnis Bedienung Sie die Nummer der gewünschten MBX direkt ein, und bestätigen Sie mit der OK-Taste. Geben Sie, falls vorhanden, den Code dieser MBX ein, und bestätigen Sie mit der OK-Taste. Wählen Sie das gewünschte Menü aus MAILBOX CODE oder NAME MAILBOX, und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste.
Bedienung Senden zum Speichern in einer Mailbox eines entfernten Faxgerätes Legen Sie das zu speichernde Dokument in den Einzug des Faxgerätes ein. Wählen Sie M 35 OK - FAX / IN MBX, und bestätigen Sie mit der OK-Taste. Geben Sie die Rufnummer des Empfängers ein, bei dem Sie ein Dokument in einer MBX ablegen werden, oder verwenden Sie eine der anderen Möglichkeiten für die Rufnummerneingabe (siehe Abschnitt Rufnummerneingabe für die Wahl, Seite 5-2), und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
6 WARTUNG/PFLEGE WARTUNG GRUNDSÄTZLICHES Damit die Leistungsfähigkeit Ihres Gerätes lange erhalten bleibt, sollten Sie das Gerät von innen regelmäßig reinigen. Beim Gebrauch des Gerätes sind nachfolgende Hinweise zu beachten: • Lassen Sie die Abdeckung nicht unnötig geöffnet. • Das Gerät darf nicht mit Öl behandelt werden. • Die Abdeckung nicht heftig schließen, und das Gerät keinen Vibrationen aussetzen. • Die Abdeckung nicht während eines Druckvorgangs öffnen. • Das Gerät nicht demontieren.
Wartung/Pflege WECHSELN DES VERBRAUCHSMATERIALS (TONER UND TROMMEL) Um den Zustand der Verbrauchsmaterialien in Prozenten abzufragen: M 85 OK - SONDERFUNKT. / VERBRAUCHSMAT. Mit der Tonerkassette und der Trommel wird eine Chipkarte mitgeliefert. Wenn ein Zubehörteil gewechselt wird, muss das Gerät eine Bestandsaufnahme durchführen. Verbrauchsmaterial wechseln Tonerkassette wechseln Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um die Tonerkassette zu wechseln.
Achtung - Während des Betriebes kann die im Inneren des Druckers befindliche Fixiereinheit 2 - Entnehmen Sie die Trommel/Toner-Einheit. Werfen Sie die verbrauchte Sicherheit Wartung/Pflege Bedienung Verzeichnis Tonerkassette nicht in den Haushaltsmüll, helfen Sie mit die Umwelt zu schonen. Befolgen Sie die örtlichen Vorschriften für eine ordnungsgemäße Entsorgung. Gerät einstellen Kurzanleitung Inbetriebnahme extrem heiß werden. Vermeiden Sie jegliche Berührung, Sie könnten sich verletzen.
Wartung/Pflege 3 - Entriegeln Sie die Tonerkartusche, indem Sie den blauen Riegel in die Richtung drehen, wie in der Abbildung gezeigt. 4 - Trennen Sie die Kartusche der Trommel von der des Toners. Kartusche der Trommel Tonerkartusche 5 - Holen Sie die neue Tonerkartusche aus der Verpackung. Halten Sie sie fest in beiden Händen.
6 - Schütteln Sie die Tonerkartusche hin und her, in der Richtung, wie in der Abbildung 7 - Ziehen Sie den Kunststoffschutzstreifen heraus. Kurzanleitung Inbetriebnahme unten gezeigt.
Wartung/Pflege Achtung - Achten Sie darauf, dass Sie nie die schwarze Entwicklerwalze berühren, die sich vor der Tonerkartusche befindet. Die Qualität des Drucks Ihrer Faxe oder der Kopien kann leiden. Entwicklerwalze 9 - Setzen Sie die Trommel/Toner-Einheit in richtiger Lage und Position in den Drucker ein, wie unten gezeigt.
10 - Schließen Sie die Druckerabdeckung wieder, indem Sie vorsichtig aber fest auf die Gerät einstellen Kurzanleitung Inbetriebnahme Abdeckung drücken, bis sie einrastet. Inhaltsverzeichnis Wartung/Pflege MON 02. APR 13:39 TONERKARTE EINLE Führen Sie die Chipkarte (wird mit der Tonerkassette mitgeliefert) in den Leser ein, und Verzeichnis Drücken Sie die OK-Taste auf dem Scanner-Bedienfeld.
Wartung/Pflege Nachfolgende Anzeige erscheint auf dem Display des Scanner-Bedienfeldes: TONER WECHSELN? JA = OK - NEIN = C Drücken Sie die OK-Taste. Nach beendetem Lesevorgang zeigt das Display: TONER OK KARTE ENTNEHMEN Nehmen Sie die Chipkarte wieder heraus. Achtung - Wenn nachfolgende Meldung erscheint, sollten Sie prüfen, ob Sie die Chipkarte mit der richtigen Seite eingeführt haben: KARTE N.
2 - Entfernen Sie die verbrauchte Trommelkassette. Zum Schutz der Umwelt, werfen Sie Achtung - Die im Inneren des Druckers hinten befindliche Fixiereinheit kann während des Betriebs des Gerätes sehr heiß werden. Vermeiden Sie ein Berühren, Sie können sich verletzen. 6-9 Date en cours : 23 Juni 2006 Sicherheit Wartung/Pflege Bedienung Verzeichnis die Trommelkartusche nicht in den Aushaltmüll. Bringen Sie diese entsprechend den örtlichen Vorschriften zum Wiederaufbereiten.
Wartung/Pflege 3 - Entriegeln Sie die Tonerkartusche, indem Sie den blauen Riegel in die Richtung drehen, wie in der Abbildung gezeigt. 4 - Trennen Sie die Kartusche der Trommel von der des Toners. Achtung - Achten Sie darauf, dass Sie die grünlich gefärbte Trommel, die sich unter der herausnehmbaren Abdeckung befindet, nicht berühren. Die Qualität des Drucks Ihrer Faxe oder der lokalen Kopien kann leiden. Achtung - Wie unten gezeigt,um Schäden durch Entladungen statischer Energie zu vermeiden.
Entwicklerwalze 5 - Führen Sie die zuvor entnommene Tonerkartusche in die Trommelkartusche ein, bis sie Sicherheit Wartung/Pflege Bedienung Verzeichnis einrastet.
Wartung/Pflege 6 - Setzen Sie die Trommel/Toner-Einheit in richtiger Lage und Position in den Drucker ein, wie unten gezeigt. 7 - Schließen Sie die Druckerabdeckung wieder, indem Sie vorsichtig aber fest auf die Abdeckung drücken, bis sie einrastet. Drücken Sie die OK-Taste auf dem Scanner-Bedienfeld. Das Display zeigt: MON 02.
Führen Sie die Chipkarte (wird mit der Trommelkassette mitgeliefert) in den Leser ein, und Flèche verte Nachfolgende Anzeige erscheint auf dem Display des Scanner-Bedienfeldes: Gerät einstellen Kurzanleitung Inbetriebnahme achten Sie darauf, dass der Mikrochip, wie in der Abbildung gezeigt, ausgerichtet ist. Inhaltsverzeichnis Wartung/Pflege JA = OK - NEIN = C Drücken Sie die OK-Taste.
Wartung/Pflege REINIGUNG Drucker reinigen Staub, Schmutz oder Papierschnipsel auf der Oberfläche und im Inneren des Druckers können den Betrieb stören. Reinigen Sie das Gerät in regelmäßigen Abständen. Achtung - Verwenden Sie für die Reinigung des Druckers ein weiches Tuch. Verwenden Sie niemals Scheuermittel oder Lösungsmittel. Die Fixiereinheit kann während des Betriebs sehr heiß werden. Berühren Sie nie diesen Bereich, um Verletzungen zu vermeiden.
Inhaltsverzeichnis Wartung/Pflege Papierzuführungswalze reinigen 1 - Schalten Sie das Gerät aus, und ziehen Sie den Netzstecker. 3 - Wischen Sie mit einem weichen Tuch über die Papierzufuhrrollen, die sich unter der 4 - Setzen Sie die Trommel/Toner-Einheit Verbrauchsmaterial wechseln, Seite 6-2). wieder ein (siehe Abschnitt 5 - Schließen Sie die Abdeckung des Druckers. Stecken Sie den Netzstecker wieder in die Wartung/Pflege Bedienung Verzeichnis Fixiereinheit befinden.
Wartung/Pflege WARTUNG Um die Leistungsfähigkeit des Gerätes zu bewahren, sollte eine regelmäßige Wartung des Druckers jeweils nach 50 000 gedruckten Seiten durchgeführt werden (Auswechseln der Fixiereinheit und der Transferwalze). Erkundigen Sie sich bitte diesbezüglich bei Ihrem Händler. SCANNER KALIBRIEREN Sie können diese Prozedur ausführen, wenn die Qualität der fotokopierten Dokumente nicht mehr zufriedenstellend ist. M 80 OK - SONDERFUNKT.
Inhaltsverzeichnis Wartung/Pflege Beim Senden aus dem Speicher Sie haben folgende Auswahlmöglichkeiten: Fehlercodes bei gescheiterten Übertragungen Fehlercodes erscheinen bei gescheiterten Übertragungen in den Journalen und in den Sendeberichten. Generelle Fehlercodes Code 01 - Besetzt oder keine Faxantwort Dieser Code erscheint nach 6 gescheiterten Sendeversuchen. Starten Sie den Sendevorgang zu einem späteren Zeitpunkt erneut.
Wartung/Pflege Code 0A - Kein Dokument abrufbar Sie haben versucht ein Dokument bei einer Gegenstelle abzurufen, die Gegenstelle hatte jedoch kein Dokument für den Abruf vorbereitet, oder das eingegebene Passwort war nicht korrekt. Code 0B - Falsche Seitenanzahl Die beim Vorbereiten des Sendevorgangs angegebene Seitenanzahl stimmt nicht mit der Seitenanzahl der übertragenen Dokumentenseiten überein. Überprüfen Sie die tatsächliche Seitenanzahl des Dokumentes.
Code 42 - Kein Zugriff auf den Provider Der Provider verweigert den Verbindungsaufbau, der Dienst ist momentan nicht verfügbar. Wenn der Fehler wiederholt auftritt, überprüfen Sie die Internet-Verbindungsparameter. Code 43 - Verbindung zum SMTP-Server nicht möglich Eine Verbindung zum SMTP-Server für die Nachrichtenübergabe ist nicht möglich, der Dienst ist momentan nicht verfügbar. Wenn der Fehler wiederholt auftritt, überprüfen Sie die InternetNachrichtenparameter und die Server-Parameter.
Wartung/Pflege DRUCKERFEHLER Fehlermeldungen Wenn einer der nachfolgend beschriebenen Fehler beim Drucker auftritt, erscheint eine entsprechende Meldung auf dem Display des Faxgerätes. Meldung Behebung TONER WECHSELN DRUECKEN Wechseln Sie die Tonerkassette. TROMMEL WECHSELN DRUECKEN Wechseln Sie die Trommelkassette. Vorgehensweise siehe Abschnitt Tonerkassette wechseln, Seite 6-2. Vorgehensweise siehe Abschnitt Trommelkassette (OPC) wechseln, Seite 6-8. ABDECK. VORN SCHL.
Inhaltsverzeichnis Wartung/Pflege Papierstau im Drucker Befolgen Sie die nachfolgenden Bedienschritte, um das gestaute Papier aus dem Drucker zu entfernen. Achtung - Während des Betriebes kann die im Inneren des Druckers befindliche Fixiereinheit extrem heiß werden. Vermeiden Sie jegliche Berührung, Sie könnten sich verletzen. Öffnen Sie die vordere Abdeckung des Druckers. Inbetriebnahme Im inneren Bereich des Druckers Nehmen Sie die Trommel/Toner-Einheit aus dem Drucker.
Wartung/Pflege Papierstau im Bereich der Auffangbehälter Die nachfolgenden Abbildungen zeigen verschiedene Papierstaumöglichkeiten, die bei der Benutzung des Gerätes auftreten können. Entfernen Sie das gestaute Papier, indem Sie, je nach Lage des Papierstaus, die mit dem Pfeil angegebene Aktion ausführen.
1 2 2 Kurzanleitung Inbetriebnahme Zusätzliche Kassette und Papierfach (als Option) Inhaltsverzeichnis Wartung/Pflege SCANNERS Papierstau im Dokumenteneinzug Bei einem Papierstau erscheint auf dem Display des Bedienfelds die Meldung DOK. ENTFERNEN. Wenn an der gleichen Stelle häufig Papierstaus auftreten, sollten Sie diesen Bereich überprüfen, reinigen oder vom Kundendienst reparieren lassen. Öffnen Sie die Scannerabdeckung des Dokumenteneinzuges, indem Sie auf die Taste (A) drücken.
Wartung/Pflege Entfernen Sie das gestaute Papier (B), ohne es zu zerreißen. B Schließen Sie die Abdeckung des Dokumenteneinzugs. WEITERE MÖGLICHE STÖRUNGEN Nach dem Netzanschluss zeigt das Display nichts an Überprüfen Sie das Netzkabel und ggf. die Steckdose. Der Fernkopierer erkennt das eingelegte Dokument nicht. Die Anzeige DOKUMENT BEREIT erscheint nicht auf dem Display. Am Beginn oder während des Scannvorgangs zeigt das Display DOK. ENTNEHMEN.
TRANSPORT DES GERÄTES Verwenden Sie für den Transport des Gerätes immer die Originalverpackung. Wenn Sie das Gerät nicht ordnungsgemäß verpacken, können Ihre Garantieansprüche erlöschen. 1 - Trennen Sie das Gerät vom Telefonnetz und vom Stromnetz. 2 - Öffnen Sie die vordere Abdeckung. 3 - Schließen Sie die vordere Abdeckung. Ziehen Sie das Telefonanschlusskabel und das Netzkabel ab, ebenso entfernen Sie die Dokumentenzuführung, die Druckerausgabeschale und das Papierfach.
Wartung/Pflege TECHNISCHE DATEN Gerätetyp: Kopierer für den Einsatz im Büro, schnell, kompatibel zu allen Geräten der Gruppe 3 gemäß den ITU-Empfehlungen.
TCP/IP/PPP-Protokolle Dateiformate: SMTP/POP3/MIME-Protokolle für elektronische Nachrichten - Image: TIFF-F für s/w Dokumente und JPEG für Farbdokumente Drucken (modellabhängig): - PDF: Monochrome und Farbe - Emulation PCL® 5e und PCL® 6 (a) - SG Script (Emulation von PostScript® Level 3 mit Einstellhilfe) (b) Änderung der technischen Daten zum Zwecke der Produktverbesserung ohne vorherige Ankündigung vorbehalten. PCL ist ein eingetragenes Warenzeichen von Hewlett Packard.
Wartung/Pflege 6-28 Date en cours : 23 Juni 2006
7 SICHERHEIT UND UMWELT SICHERHEIT SICHERHEITSHINWEISE ! Prüfen Sie, bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen, ob die Angaben (Spannung, Strom, Frequenz) auf dem Typenschild am Gerät oder am separaten Netzadapter (je nach Modell) mit Ihrer örtlichen Stromversorgung übereinstimmen. Das Gerät darf nicht auf dem Fußboden betrieben werden. Wenn das Gerät mit einem separaten Netzadapter ausgestattet ist, darf nur der mit dem Gerät mitgelieferte Netzadapter und kein anderer verwendet werden.
Sicherheit und Umwelt UMWELT Der Umweltschutz ist ein wesentliches Anliegen des Herstellers. Der Hersteller hat den Willen, umweltschonende Anlagen zu betreiben, und hat sich dafür entschieden, den Umweltfaktor in den gesamten Lebenszyklus seiner Produkte von der Herstellungsphase über die Inbetriebnahme und die Benutzung bis hin zur Entsorgung zu integrieren.
BESTELLNUMMERN FÜR ZUBEHÖR Tonerkassette TNR 370: 251 471 044 Trommelkassette DRM 370: 251 471 057 TECHNISCHE DATEN DES ZUBEHÖRS Tonerkassette: Mit der Standard-Tonerkartusche können bis zu 6 000 Seiten gedruckt werden (Druck auf A4-Papier, schwarz/weiß bei 5% max. Deckung) oder 10 000 Seiten, Standardbrief ITU Nr.1, im Normalmodus. Mit der mitgelieferten Tonerkartusche können bis zu 2 000 Seiten gedruckt werden (Druck auf A4-Papier, schwarz/weiß bei 5% max. Deckung).
BEDIENUNGSANLEITUNG, Ind. A DOKUMENT OHNE VERTRAGSCHARAKTER *252551317A* Sagem Communication Société anonyme au capital de 300 272 000 e - 480 108 158 RCS PARIS 27, rue Leblanc - 75512 PARIS CEDEX 15 - FRANCE www.sagem.com Datum: 23 June 2006 C:\Documents and Settings\G097447\Bureau\LU 252 551 317A MFL_V3 4690N GE\Couvertures\4 COUV All.