Operation Manual
Fax · Fax mit Standardeinstellungen senden 43
DE
¿¾×
<7NC?J
IJ7D:7H:;?DIJ;BBKD=;D
I;D:;D
'BYNJU4UBOEBSEFJOTUFMMVOHFOTFOEFO
Ihre Faxnachricht wird mit den Standardeinstellun-
gen gesendet. Möchten Sie Einstellungen (zum Bei-
spiel Auflösung oder Kontrast) für eine Faxübertra-
gung anpassen, verwenden Sie die Funktion
<Wn
ifj[hi[dZ[d
, Seite 45.
1
Legen Sie das Dokument ein.
2
Geben Sie die gewünschte Nummer mit der Zif-
ferntastatur ein, oder wählen Sie einen gespei-
cherten Eintrag.
3
Drücken Sie $6 oder L.
'VOLUJPOEJSFLUBVGSVGFO
'BYEJSFLUWFSTFOEFO
/VNNFSCFTFU[U
4QF[JGJLBUJPOFOGßS%PLVNFOUF
6OHFFJHOFUF%PLVNFOUF
:EAKC;DJ;;?DB;=;D
%PLVNFOUFOFJO[VH
Das Gerät ist mit einem automatischem Dokumen-
teneinzug ausgestattet. Sie können bis zu 50 Doku-
mente automatisch einziehen lassen und scannen,
faxen oder kopieren. Einzelne Dokumente oder klei-
nere Vorlagen können Sie mit dem Flachbettscanner
scannen.
:EAKC;DJ;?D:;D
7KJEC7J?I9>;D
:EAKC;DJ;D;?DPK=;?DB;=;D
1
Legen Sie die Dokumente mit der Schriftseite
nach oben in den Dokumenteneinzug. Das
unterste Dokument wird zuerst eingezogen. Sie
können bis zu
+&:eakc[dj[.&]%c auf einmal
einlegen.
>_dm[_i
<KDAJ?ED:?H;AJ7K<HK<;D
Sie können die Funktion auch aufrufen,
indem Sie
!, und -) drücken.
>_dm[_i
<7N:?H;AJL;HI;D:;D
Sie können auch zuerst die gewünschte
Nummer eingeben oder einen gespeicher-
ten Eintrag wählen und danach
$6 oder
L drücken. Der Wählvorgang beginnt
sofort.
>_dm[_i
7KJEC7J?I9>;M7>BM?;:;H>EBKD=
Ist der Teilnehmer besetzt, wählt das Gerät
nach einiger Zeit die Nummer erneut. Drü-
cken Sie
G, um den Sendevorgang abzubre-
chen. Nach der Übertragung druckt das
Gerät je nach Einstellung einen Sendebe-
richt.
IF;P?<?A7J?ED;D<{H:EAKC;DJ;
8h[_j[Z[h:eakc[dj[
208¦–¦218¦mm
Bd][Z[h:eakc[dj[
277¦–¦600¦mm
FWf_[h][m_Y^jZ[h:eak#
c[dj[
60¦-¦90¦g/m²
AWfWp_jj
50 Blatt (80¦g/m²)
>[hij[bb[h[cf\[^bkd]
\hefj_cWb[d8[jh_[X
A4 · A5 · Letter · Legal
(80¦g/m²)
LEHI?9>J
KD=;;?=D;J;:EAKC;DJ;
Legen Sie keine Dokumente in das Gerät,
die …
… nass sind, mit Korrekturflüssigkeit bear-
beitet wurden, verschmutzt sind oder eine
beschichtete Oberfläche haben.
… mit einem weichen Bleistift, mit Farbe,
Kreide oder Zeichenkohle beschriftet sind.
… aus Zeitungen oder Zeitschriften stam-
men (Druckerschwärze).
… mit Büro- oder Heftklammern, mit Klebe-
streifen oder Klebstoff zusammengehalten
werden.
… mit Notizzetteln beklebt sind.
… zerknittert oder eingerissen sind.