MLP200 Times.book Page 1 Jeudi, 19.
MLP200 Times.book Page 2 Jeudi, 19. février 2004 9:58 09 © 2002 SAGEM SA. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument ist Eigentum der SAGEM SA. Jede Art der Vervielfältigung ohne das schriftliche Einverständnis von SAGEM SA ist untersagt. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne Vorankündigung geändert werden.
MLP200 Times.book Page 1 Jeudi, 19. février 2004 9:58 09 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Leistungsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Einfacher Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hohe Lichtstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hohe Auflösung . . . . . . . . .
MLP200 Times.book Page 2 Jeudi, 19. février 2004 9:58 09 LEISTUNGSMERKMALE EINFACHER TRANSPORT Der Projektor wiegt nur ca. 3,7 kg (ohne Tasche) und ist mit seiner Größe von 31x25x7,8 cm auch nicht sperrig. Ein Transport in einer Transporttasche (optional erhältlich) ist einfach. HOHE LICHTSTÄRKE Der Projektor setzt drei LCD-Rahmen für die Bilderzeugung und eine Projektionslampe von 150 W ein. Er erreicht damit eine Leistung von 2000 ANSI Lumen.
MLP200 Times.book Page 3 Jeudi, 19. février 2004 9:58 09 WICHTIGE VORSICHTSMASSNAHMEN AUFSTELLEN ● Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonnenbestrahlung aus und stellen Sie es nicht in die Nähe von Wärmequellen und Heizkörpern. ● Setzen Sie das Gerät nicht Staub, Rauch oder Dampf aus, die Bauteile könnten zerstört werden. ● Behandeln Sie das Gerät vorsichtig. Ein Sturz oder Stoß kann es zerstören ● Stellen Sie keine schweren Gegenstände oder Flüssigkeiten auf das Gerät.
MLP200 Times.book Page 4 Jeudi, 19. février 2004 9:58 09 LIEFERUMFANG / ZUBEHÖR Netzkabel, ca. 1,80 m VGA-(Monitor-) Kabel, ca. 1,80 m Kabel für USB-Maus, ca. 1,80 m Audiokabel, ca. 1,80 m Fernbedienung und 2 Batterien 1,5 V, AAA Bedienungsanleitung Nicht im Lieferumfang enthalten: Kompositkabel YcbCr/YPbPr, ca 1,80 m DVI- (Digital-) Kabel, ca. 1,80 m S-Video-Kabel, ca.
MLP200 Times.book Page 5 Jeudi, 19. février 2004 9:58 09 GESAMTANSICHT UND DETAILS ANSICHT SEITLICH UND OBEN, BEDIENFELD, ANSCHLUSSFELD 1. 2. 3. 4. Bedienfeld und Kontrolllampen Lautsprecher Objektiv (siehe Seite 24) Entlüftungsöffnung 5. 6. 7. 8. Einstellbarer Gerätefuß (siehe Seite 12) Vorderer Empfänger für Fernbedienung Stecker-/Buchsenfeld für Anschlüsse Luftfilter (siehe Seite 20) ANSICHT HINTEN UND UNTEN Hinten 1. Hinterer Empfänger für Fernbedienung 2. Anschlussbuchse Netzstecker 3.
MLP200 Times.book Page 6 Jeudi, 19. février 2004 9:58 09 AUFSTELLEN HINWEIS! Lesen Sie unbedingt die wichtigen Sicherheitshinweise (siehe Seite 2), bevor Sie das Gerät aufstellen. AUFSTELLORT Stellen Sie das Gerät waagrecht auf eine feste, ebene Fläche. PROJEKTIONSABSTAND UND BILDGRÖSSE Der Abstand zwischen dem Objektiv des Projektors und der Projektionsfläche bestimmt die Größe des Bildes. Die maximale Bildgröße beträgt in der Diagonalen ca. 7,30 m bis 9,60 m bei einer Entfernung von 15 m.
MLP200 Times.book Page 7 Jeudi, 19. février 2004 9:58 09 DECKENMONTAGE ❉ Für Schulungen, Konferenzen und Familienfeiern kann der Projektor an der Decke montiert werden. ❉ Die Halterung für die Befestigung an der Decke ist nicht im Lieferumfang enthalten. Fragen Sie den Fachhändler oder Servicepersonal nach weiteren Informationen.
MLP200 Times.book Page 8 Jeudi, 19. février 2004 9:58 09 DIE FERNBEDIENUNG ALS MAUS FÜR DEN RECHNER VERWENDEN VGA-Kabel (im Lieferumfang) Audio-Kabel (nicht im Lieferumfang) Maus-Kabel (im Lieferumfang) Rechner oder Notebook VIDEOGERÄT ANSCHLIESSEN Komposit-Video Komposit-Video-Kabel (im Lieferumfang) G D Video Audio VCD oder DVD-Gerät, digitale Videokamera Audio-Kabel (im Lieferumfang) Anschluss eines VCR/VCD/DVD Gerätes oder einer digitalen Videokamera mit einem Komposit Kabel.
MLP200 Times.book Page 9 Jeudi, 19. février 2004 9:58 09 S-Video S-Video Kabel (nicht im Lieferumfang) VCD/ DVD Gerät, digitale Videokamera Audio-Kabel (im Lieferumfang) Anschluss eines VCD/DVD-Gerätes oder einer digitalen Videokamera mit Hilfe eines Komponenten Kabels. Komponenten-Video YCbCr Komponenten YCbCr-Kabel (nicht im Lieferumfang) DVD Gerät Audio-Kabel (im Lieferumfang) Anschluss eines VCD/DVD-Gerätes oder einer digitalen Videokamera mit Hilfe eines Komponenten Kabels.
MLP200 Times.book Page 10 Jeudi, 19. février 2004 9:58 09 Komponenten-Video YCbCr YCbCr-Kabel nach VGA (nicht im Lieferumfang) Audio-Kabel (im Lieferumfang) DVD-Gerät oder digitales Endgerät Anschluss eines DVD Gerätes mit Hilfe eines Konverterkabels YPbBr nach VGA. Falls Ihr DVD Gerät Macrovision (Schutz gegen unberechtigtes Kopieren) nicht verarbeitet, verwenden Sie eine YCbCr-Kabel als Komponenten-Video Anschluss.
MLP200 Times.book Page 11 Jeudi, 19. février 2004 9:58 09 EINSCHALTEN HINWEIS! Entfernen Sie die Objektivschutzkappe bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. 1. Schließen Sie einen Rechner oder eine Videoquelle an dem Projektor an (siehe “Anschliessen” auf Seite 7). 2. Schließen Sie das Netzkabel am Stromnetz an. Die drei Kontrolllampen blinken rot und der Ventilator läuft in geringer Geschwindigkeit. Sobald das Netzkabel an das Stromnetz angeschlossen ist, blinkt die Power-Kontrolllampe rot. A 3.
MLP200 Times.book Page 12 Jeudi, 19. février 2004 9:58 09 5. Einstellen der Lage des Projektionsgerätes: Horizontale Ausrichtung: Stellen Sie das Gerät so auf, dass die Größe des projizierten Bildes den Vorstellungen entspricht und horizontal ausgerichtet auf die Leinwand oder Wand trifft. Siehe “Aufstellen” auf Seite 6 um die richtige Entfernung für eine bestimmte Größe des projizierten Bildes zu erreichen.
MLP200 Times.book Page 13 Jeudi, 19. février 2004 9:58 09 8. Weitere Funktionen, die über das Bedienfeld oder die Fernbedienung aufgerufen werden können. Im Bedarfsfall können Sie, wenn das Gerät arbeitet, die im Folgenden beschriebenen Tasten im Bedienfeld oder auf der Fernbedienung verwenden: MENU: Das Menü für Bildeinstellungen wird im projizierten Bild (OSD = On Screen Display) angezeigt. Mit den Tasten oder und ENTER können Sie einen Menüpunkt auswählen und einstellen .
MLP200 Times.book Page 14 Jeudi, 19. février 2004 9:58 09 DIE FERNBEDIENUNG DIE ALLGEMEINEN TASTEN VERWENDEN Diese Tasten entsprechen denen im Bedienfeld. POWER (Ein) - Einschalten des Gerätes und Inbetriebnahme. SOURCE (Quelle) - Dient der manuellen Wahl der Videoquelle wie z. B. VGA (Anschluss an einen Rechner), Video, S-Video, DVI, YCbCr oder HDTV (YPbPr). MENU - Menü, das im Bild angezeigt wird (OSD). Dient dem Einstellen des Bildes und weiterer Optionen.
MLP200 Times.book Page 15 Jeudi, 19. février 2004 9:58 09 EINLEGEN DER BATTERIEN IN DIE FERNBEDIENUNG Drücken Sie auf den Riegel und ziehen Sie den Batteriefachdeckel nach hinten ab. Legen Sie die Batterien ein. Achten Sie auf die richtige Polarität (im Gehäuse angegeben)! Setzen Sie den Deckel wieder auf. WARNUNG Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlenen Batterien (siehe Seite 24). Die im Lieferumfang enthaltenen Batterien sind nicht wieder aufladbar.
MLP200 Times.book Page 16 Jeudi, 19. février 2004 9:58 09 B. Farbe Der Menüpunkt „Farbe“ enthält vier Elemente: Helligkeit: Regelt die Helligkeit des Bildes. Kontrast: Regelt den Kontrast des Bildes. Farbtemperatur: Regelt die Gewichtung der Farben. Modus: Auswahl von verschiedenen Gamma Modi (Gamma = Wert des Farbtons in Relation zu den umgebenden Tönen (wie wahrgenommen)) für unterschiedliche Anwendungen. Der Modus „Präsentation“ dient dem Präsentieren von, z. B., Geschäftsergebnissen.
MLP200 Times.book Page 17 Jeudi, 19. février 2004 9:58 09 D. Audio Das Menü „Audio“ enthält drei Elemente: Lautstärke: Regelt die Lautstärke. Bass: Regelt die Bässe. Hochton: Regelt die Hochtöne. E. Erweitert Das Menü „Erweitert“ enthält sechs Elemente: PIP Größe: Festlegen der Größe des zusätzlich angezeigten Bildes. PIP Pos.: Festlegen der Lage des zusätzlich angezeigten Bildes. PIP Quelle: Festlegen der Quelle des zusätzlich angezeigten Bildes.
MLP200 Times.book Page 18 Jeudi, 19. février 2004 9:58 09 MENÜ VIDEOEINGANG Wurde der Projektor an ein Videogerät angeschlossen, können Sie durch Drücken der Taste SOURCE im Bedienfeld oder auf der Fernbedienung die Videoquelle festlegen, wie z. B. Video, S-Video oder YCbCr. Während die Videoquelle anliegt werden die Funktionen des Menüs wie folgt angezeigt: A. Farbe Das Menü „Farbe“ enthält vier Elemente: Helligkeit: Regelt die Helligkeit des Bildes. Kontrast: Regelt den Kontrast des Bildes.
MLP200 Times.book Page 19 Jeudi, 19. février 2004 9:58 09 Drehen: Horizontales Drehen des Bildes für eine Projektion hinter der Projektionsfläche. Projektion V: Normal: Konventionelle Projektion nach vorn. Drehen: Vertikales Drehen des Bildes für eine Projektion von der Decke. Durch Drücken der Taste MENÜ kehren Sie zurück zum Einstiegsmenü. D. Audio Das Menü „Audio“ enthält vier Elemente: Lautstärke: Regelt die Lautstärke. Bass: Regelt die Bässe. Hochton: Regelt die Hochtöne. E.
MLP200 Times.book Page 20 Jeudi, 19. février 2004 9:58 09 KONTROLLLAMPEN, LEUCHTEN ODER BLINKEN Auf dem Gehäuse des Projektors befinden sich drei Kontrolllampen. Ob sie stetig leuchten oder blinken und in welcher Farbe gibt Ihnen verschiedene Hinweise. EINSCHALTEN DES PROJEKTORS (siehe Seite 20) AUSSCHALTEN DES PROJEKTORS (siehe Seite 20) STÖRUNG A. Falls der Luftfilter oder die Abdeckung des Luftfilters geöffnet oder locker ist, leuchtet die Kontrolllampe „Lampe“ stetig rot.
MLP200 Times.book Page 21 Jeudi, 19. février 2004 9:58 09 Um den Luftfilter zu reinigen oder zu wechseln verfahren Sie wie folgt: 1. Schalten Sie den Projektor aus und ziehen Sie den Netzstecker. 2. Drücken Sie wie nebenstehend gezeigt auf den Entriegelungsknopf (1) und schieben Sie dann waagrecht um die Abdeckung des Filters zu lösen. 3. Schieben Sie die Abdeckung weiter und nehmen Sie sie dann heraus (2). 4. Nehmen Sie den Luftfilter heraus.
MLP200 Times.book Page 22 Jeudi, 19. février 2004 9:58 09 LAMPENMODUL ERSETZEN Bei normalem Gebrauch beträgt die Lebensdauer der Projektorlampe ca. 2.000 Stunden. Im Verlauf der Lebensdauer der Lampe verringert sich nach und nach die Leuchtstärke. Sie können die bereits geleisteten Betriebsstunden im Menü Status (siehe Seite 17) erfahren. Ersetzen Sie das Lampenmodul sobald die Leuchtstärke nicht mehr ausreicht.
MLP200 Times.book Page 23 Jeudi, 19. février 2004 9:58 09 5. Fassen Sie das Lampenmodul am Griff (1) und ziehen Sie es vorsichtig heraus. 6. Nehmen Sie das neue Modul aus der Verpackung. Achten Sie darauf, dass Sie den Glaskörper nicht berühren. Setzen Sie das neue Lampenmodul vorsichtig in das Lampenfach. 7. Fixieren Sie das Lampenmodul indem Sie die beiden Sicherungsschrauben 4 und 5 wieder einsetzen und festschrauben. 8. Befestigen Sie die Lampenabdeckung mit den Schrauben 1, 2 3.
MLP200 Times.book Page 24 Jeudi, 19. février 2004 9:58 09 TECHNISCHE DATEN OPTIK Auflösung. . . . . . . . . . . . . . Unterstützte Auflösung . . . Ausleuchtung . . . . . . . . . . . Technologie . . . . . . . . . . . . Kontrastverhältnis . . . . . . . Gleichmäßigkeit. . . . . . . . . Lebensdauer Lampe. . . . . . XGA (1024x768) VGA - XGA 2.000 Lumen (A975MP) 3-Rahmen transp. LDC, 0,9“ 400:1 >90% ca. 2.000 Stunden Leistung, Lampe . . . . . . . . 150 W Objektiv . . . . . . . . . . . . . . .
MLP200 Times.book Page 25 Jeudi, 19.
MLP200 Times.book Page 26 Jeudi, 19. février 2004 9:58 09 V Vergrößern 14 Verkleinern 14 Vertikale Ausrichtung 12 Video 18 Videoformat 18 Videoquelle 11 VOLUME 14 von der Decke 16, 19 Vorsichtsmaßnahmen Aufstellen 3 W Z Zeitablauf 16 ZOOM 13, 14 Zubehör 4 Zubehör, optional 24 wechseln Lampe 22 Bedienungsanleitung DOKUMENT OHNE VERTRAGSCHARAKTER *251463042A* E Société anonyme à directoire et conseil de surveillance au capital de 36.405.229 € - 562 082 909 R.C.S.