SAGEM SPFX 30 Bedienungsanleitung
Gerätebeschreibung 9 7 8 10 11 1 Netzkabel mit Stecker 7 Druckerwalze 2 Dokumentenzeinzug und Abdeckung des Papierfachs 8 Scannerklappe 3 Papierhalter 9 Steckhalter für Plug’n’Print Card 4 Papiernachfüllklappe 10 Vordere Inkfilmwanne 5 Bedienungspaneel 11 Hintere Inkfilmwanne 6 Dokumentenführung Symbole auf der Anzeige f / F zeigt an, ob Sie mit einer besseren Bildqualität oder Graustufen senden bzw. kopieren. Erscheint keines der beiden Symbole, so befindet sich Ihr Gerät im Standardmodus.
Tastenbelegung RES bessere Bildqualität beim Senden und Kopieren einstellen (für Texte und Zeichnungen - FINE, für Fotos - PHOTO) w zweimal kurz drücken: Anleitung zur Bedienung der wichtigsten Funktionen ausdrucken (mit Verweisen auf zusätzliche Hilfe-Seiten); lang drücken (zwei Sekunden): automatische Installation Ihres Faxgerätes und zusätzlicher Geräte starten / Easy-Install-Anleitung ausdrucken U Betriebsart umschalten.
Inhalt Inhaltsverzeichnis Installation ...............................6 Auspacken .............................................................6 Anschließen...........................................................6 Inkfilm ...................................................................6 Papier einlegen......................................................8 Papier entfernen ...................................................9 Zusätzliche Telefone............................................
Falls Sie ein Schnurlostelefon benutzen wollen, halten Sie einen Abstand von mindestens 15 cm zwischen Faxgerät und Basisstation des Schnurlosgerätes ein, da sonst akustische Störungen in Ihrem Telefonhörer auftreten können. Beachten Sie alle Warnhinweise und Anleitungen und befolgen Sie diese genau. Sorgen Sie für eine sichere Kabelverlegung (Stolpergefahr, Beschädigung der Kabel bzw. des Geräts).
Installation Installation Netzspannung Auspacken Folgende Teile sind in der Verpackung enthalten: 1 Bedienungsanleitung 2 Installationshilfe 3 Papierhalter 4 Netzkabel mit Stecker 5 Telefonkabel mit Stecker 6 Faxgerät (mit eingelegtem Inkfilm) Inkfilm Bevor Sie Dokumente empfangen oder kopieren können, muss sich ein Inkfilm in Ihrem Faxgerät befinden. Deshalb wird das Gerät mit einem Gratis-Inkfilm für einige Probeseiten ausgeliefert.
1 Heben Sie die hintere der beiden Inkfilmrollen mit den Zeigefingern an beiden Seiten an um sie aus ihrem Sitz herauszuheben und legen Sie sie zur zweiten Rolle nach vorne. 2 Nehmen Sie die beiden Inkfilmrollen heraus. Sie können nicht mehr weiterverwendet werden. 3 Ziehen Sie die alte Plug’n’Print Card aus dem Steckhalter links neben der Inkfilmwanne (nur der anfängliche Gratis-Inkfilm kommt ohne Plug’n’Print Card aus).
Installation Papier einlegen 3 Die Schlitze des Papierhalters müssen auf die Abdeckung aufgesetzt werden. Bevor Sie Dokumente kopieren können, müssen Sie Papier in Ihr Faxgerät einlegen. Verwenden Sie bitte ausschließlich das Standardformat A4 - 210 × 297 mm. Das Gerät funktioniert mit normalem Schreib- und Kopierpapier und ist optimiert für glattes 60-90 g/m2-Papier. Je glatter die Papieroberseite ist, desto besser wird der Ausdruck.
Variante 3 Um das Papier zu entfernen (z.B. wenn ein Papierstau auftritt), klappen Sie die Papiernachfüllklappe nach vorne, entfernen das Papier und schließen die Klappe. Variante 4 Im Falle eines Papierstaus siehe Tipps & Tricks / Papierstau. Zusätzliche Telefone Sie können an einem einzigen Telefonanschluss zusätzlich zu Ihrem Faxgerät weitere Geräte, wie z. B. weitere Telefone, Schnurlostelefone, Anrufbeantworter, Gebührenzähler oder Modem betreiben.
Installation Nebenstellenanlage Nebenstellenanlagen sind in allen größeren Betrieben üblich. Auch die immer häufiger in Privathaushalten verwendeten ISDN-Anlagen sind Nebenstellenanlagen. Um von einem Anschluss (Nebenstelle) einer solchen Anlage eine Verbindung zum öffentlichen Telefonnetz zu erhalten, muss man vor jedem Anruf eine Kennziffer für die Amtsholung wählen. 1 Wählen Sie Funktion 15, indem Sie M drücken und danach die Ziffern 15 eingeben. Drücken Sie OK.
Sie können eine Funktionsliste ausdrucken, um die ursprünglichen Einstellungen des Geräts festzuhalten. Drücken Sie dazu dreimal M. Haben Sie einmal aus Versehen eine falsche Taste gedrückt, können Sie zur Ausgangsposition zurückkehren, indem Sie ein- oder mehrmals STOP drücken. Wenn Sie eine falsche Ziffer oder einen falschen Buchstaben eingeben, dann können Sie den Fehler mit u und C korrigieren.
Grundeinstellungen 12 Displaysprache 1 Wählen Sie Funktion 11, indem Sie M, 11 und OK drücken. 2 Sie können nun mit u eine Sprache wählen. 3 Bestätigen Sie mit OK. Klingeltyp Sie können aus zehn verschiedenen Klingeltypen wählen: 1 Wählen Sie Funktion 35, indem Sie M, 35 und OK drücken. 2 Wählen Sie mit den Zifferntasten von 0 bis 9 aus den verschiedenen Klingeltypen. 3 Bestätigen Sie mit OK.
Die eingebaute Faxweiche ermöglicht es an einem einzigen Telefonanschluss zu faxen und zusätzliche Geräte außer dem Faxgerät zu verwenden. In den Funktionen Tag S und Nacht M können Sie jeweils bestimmen, wie oft Ihr Gerät läuten soll, bevor Faxe empfangen werden. Mit dem Timer U können Sie den Wechsel zwischen Tag S und Nacht M einstellen. Timer U Der eingebaute Timer U unterscheidet zwischen Tag S und Nacht M. 4 Stellen Sie mit u die Lautstärke des Klingelns ein. Drücken Sie OK.
Klingelverhalten Haben Sie den Anrufbeantworter ausgeschaltet, werden Anrufe von der Faxweiche entgegengenommen (siehe Abschnitt Modus SM einstellen). Einstellungsbeispiel: Läutezahl Anrufbeantworter 2 LÄUTEzahl 4 Tipps: Der Ansagetext Ihres Anrufbeantworters sollte kürzer als zehn Sekunden sein. Vermeiden Sie Musik im Ansagetext.
2 Drücken Sie danach n zwei Sekunden lang. Mit u können Sie das zu löschende Zeichen auswählen. Wahlwiederholung L 3 Drücken Sie C. Das Zeichen links von der Einfügemarke wird gelöscht. Mit L können Sie die letzten fünf gewählten Nummern nochmals aufrufen. 1 Drücken Sie L. 2 Drücken Sie u, bis die gewünschte Nummer auf der Anzeige erscheint. Sie können die Nummer bearbeiten, wenn Sie OK drücken und danach die gewünschte Änderung durchführen. 3 Drücken Sie START/COPY.
Wählfunktion Einträge löschen Eintrag oder gesamte Gruppe löschen Rufen Sie den gewünschten Eintrag mit a und u auf und drücken Sie danach C. Wählen Sie mit u, ob Sie den Eintrag tatsächlich löschen wollen. Bestätigen Sie mit OK. 1 Rufen Sie Funktion 46 auf und wählen mit u die gewünschte Gruppe von 1 bis 5. Drücken Sie OK. Nummernliste 3 Wählen Sie mit u einen Eintrag und drücken Sie C. Wählen Sie mit u, ob Sie den Löschbefehl wirklich ausführen oder ob Sie die gesamte Gruppe löschen wollen.
2 Nehmen Sie die Dokumente (max. 10 Seiten) und führen Sie sie mit der Schriftseite nach oben locker in den Dokumenteneinzug. Schreiben Sie klar und leserlich mit dunkler Schriftfarbe (schwarz oder dunkelblau, nicht gelb, orange oder hellgrün). Die folgenden Punkte sind die häufigsten Ursachen für Störungen beim Faxen: v Legen Sie keine Seiten in den Dokumenteneinzug ... ...
Telefon Bei einem zusätzlichen Telefon Rundsenden an eine Gruppe Wenn Sie an einem zusätzlich angeschlossenen Telefon abheben und erkennen, dass es sich um einen Faxanruf handelt, drücken Sie *5 und legen Sie auf. Das Faxgerät empfängt das Fax. Neben Funktion 25 können Sie auch mit Funktion 46 (siehe Kapitel Wählfunktion / Gruppe) Faxe an eine Gruppe versenden. Allerdings kann die Empfängerliste in Funktion 46 nicht mehr verändert werden! Fax empfangen ohne Papier Ist kein Papier mehr im Einzug bzw.
Faxabruf Ihr Faxgerät kann nach jedem gesendeten Dokument einen Sendebericht drucken, der Ihnen den Empfang des Dokuments bestätigt. Wenn ein Übertragungsfehler auftritt, wird ein Fehlerbericht ausgedruckt. Den Ausdruck des Sendeberichts können Sie ein- und ausschalten, der Fehlerbericht wird immer ausgedruckt. Mit Hilfe dieser Funktion können Dokumente, die im angewählten Fax bereitliegen, abgerufen werden. 1 Drücken Sie M, 28 und OK. 2 Wählen Sie mit u und bestätigen Sie mit OK.
Faxen & Kopieren 2 Um das Dokument vor unberechtigtem Zugriff zu schützen, geben Sie in Funktion 23 einen Code ein. 5 Wenn Sie das eingelegte Dokument entfernen, wird die Sendebereitschaft beendet. Drücken Sie M, 23 und OK. Geben Sie einen maximal 20-stelligen Code ein und bestätigen Sie mit OK. Eine Person, der Sie den Code mitteilen, kann das Dokument nun abrufen. Kopieren 3 Sobald Sie das Dokument entfernen, ist der Vorgang abgebrochen.
Um den Kopiervorgang abzubrechen drücken Sie STOP. Wenn ein Papierstau auftritt, der Inkfilm oder der verfügbare Speicherplatz aufgebraucht ist, wird der Kopiervorgang automatisch abgebrochen. Im Falle eines Dokumentenstaus siehe Tipps & Tricks / Dokumentenstau. Faxen & Kopieren Das Gerät liest die erste Seite des Dokuments in den Speicher ein und beginnt zu kopieren.
Tipps & Tricks Tipps & Tricks 5 Schließen Sie das Paneel bis es einrastet. Bestellservice Sie können Inkfilme und Reinigungszubehör im Fachhandel oder direkt bei Philips unter folgender Nummer bestellen: 0800 265 85 46 (für Deutschland). Papierstau 1 Die Anzeige zeigt PAPIERSTAU. 6 Legen Sie erneut Papier ein Installation / Papier einlegen). 2 Öffnen Sie das Bedienungspaneel, indem Sie es an der Aussparung in der Mitte anheben. Wenn Sie einen leichten „Klick“ hören, ist das Paneel eingerastet.
Faxempfang starten Heben Sie an einem zusätzlichen Telefon ab und erkennen, dass es sich um einen Faxanruf handelt, starten Sie den Faxempfang, indem Sie *5 drücken und danach auflegen. Das Faxgerät empfängt das Fax. Klingeln abbrechen 5 Schließen Sie die Scannerabdeckung links und rechts bis sie einrastet. Wenn Sie an einem zusätzlichen Telefon abheben und Ihr Faxgerät klingelt dennoch weiter, dann bedeutet das, dass das zusätzliche Telefon parallel angeschlossen ist.
Tipps & Tricks Code Nr. 7140 Durch diesen Code werden alle von Ihnen eingegebenen Einstellungen und Daten bis auf folgende gelöscht: • gespeicherte Faxnachrichten • gespeicherte Zielwahlnummern • gespeicherte Telefonbuchnummern • Ihr Name • Ihre Telefonnummer Beispiel für die Anwendung eines Servicecodes: 1 Wählen Sie Funktion 45, indem Sie M, 45 und OK drücken. Geben Sie den gewünschten Servicecode ein (7117 oder 7140). Drücken Sie OK.
7 Legen Sie erneut Papier ein Installation / Papier einlegen). (siehe Störungen Können Sie Fehler anhand der nachstehenden Anleitungen nicht beheben, gehen Sie folgendermaßen vor: 1 Ziehen Sie den Netzstecker. 2 Warten Sie mindestens zehn Sekunden und stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose. 3 Sollte die Störung danach erneut auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihre Kundeninformationsstelle. Tipps & Tricks 6 Schließen Sie das Paneel bis es ebenfalls einrastet.
Tipps & Tricks 26 Probleme beim Faxen oder Drucken Die von Ihnen gesendeten Dokumente kommen Ändern Sie die Auflösung auf PHOTO oder mit Qualitätsverlust an. FINE. Überprüfen Sie das Dokument oder stellen Sie in Funktion 47 einen höheren Kontrast ein (siehe Kapitel Faxen & Kopieren / Kontrast). Testen Sie das Gerät, indem Sie damit kopieren. Wenn die Kopie in Ordnung ist, hat eventuell das Faxgerät des Adressaten einen Defekt. Gegebenenfalls Service kontaktieren.
Funktionsliste Sie können eine Funktionsliste ausdrucken, indem Sie dreimal MENU drücken. Einstellung 11 Sprache setzen ............................................... 14 (Sprache der Anzeige wählen) 12 Zeit/Datum.................................................... 13 (Einstellung von Uhrzeit und Datum) 13 Ihre Telefonnummer..................................... 13 (Eingabe Ihrer Telefonnummer) 14 Ihr Name ........................................................ 13 (Eingabe Ihres Namens) 34 Easylink........
Anhang Technische Daten Kompatibilität Anschlussart ITU Gruppe 3 Amtsleitung (PSTN) Flashzeiten D Nebenstelle (PABX) PSTN: 250 ms Vorlagenbreite Vorlagenlänge Vorlagendicke Druckpapier Größte Abtastbreite Auflösung horizontal Auflösung vertikal Auflösung PHOTO Kontrastregelung Kopieren Datenkompression Modulation Übertragungsgeschwin digkeiten Geräuschpegel PABX: 100 ms 148–217 mm 148–600 mm 0,05–0,20 mm A4 210×297 mm, 65 – 90 g/m² 210±1 mm 8 Punkte/mm (200 dpi) Standard 3,85 Zeilen/mm FINE 7,7 Zeilen/m
Hinweis: Nach Ablauf der gesetzlichen Sachmängelgewährleistungsfrist ist die SAGEM Communication Austria GmbH bis zu maximal einem Jahr ab Kaufdatum ausschließlich verpflichtet, das fehlerhafte Gerät zu den oben genannten Bedingungen kostenlos zu reparieren. Ansprüche aus der gesetzlichen Sachmängelgewährleistung bestehen in diesem Zeitraum nicht mehr.
Anhang - Fehler der örtlichen Leitungen (Verkabelung, Server, Benutzergeräte) bzw. Fehler des Übertragungsnetzes,- Übertragungsprobleme (unzureichende geographische Abdeckung des Gebietes durch die radioelektrischen Sender, Interferenzen, Störgeräusche, Zusammenbruch oder schlechte Qualität der Telefonleitungen...), - Fehler der örtlichen Leitungen (Verkabelung, Server, Benutzergeräte) bzw.
A Abrufen mit Code 19 Anhang 27 Funktionsliste 27 Garantie 28 Technische Daten 28 Anlegen einer Gruppe 16 Anrufbeantworter (extern) 14 Anschließen ISDN 9 Nebenstellenanlage 10 Netzspannung 6 Telefonleitung 6 Zusätzliche Telefone 9 Anzeige Sprache 12 Symbole 2 Auflösung 18 Auf Abruf senden 19 Ausdrucken Easy Install 9 Faxjournal 19 Funktionsliste 11, 27 Hilfe-Funktion 11 Nummernliste 16 Probleme 26 Sende- und Fehlerbericht 19 Auspacken 6 B Bestellservice 22 C Code Easylink 23 Faxabruf 19 Servicecode 23 D D
Anhang Probleme 26 zeitversetzt 20 Servicecode 23 Sicherheitshinweise 5 Sparmodus 14 Speichern Telefonbuchnummer 15 Zielwahlnummer 15 Spezielle Einstellungen Tag/Nacht/Timer 13 Störungen 25 Symbole auf der Anzeige 2 T Tag Modus einstellen 13 Symbol auf der Anzeige 2 Tastenbelegung 3 Technische Daten 28 Telefonbuch 15 Einträge korrigieren 15 Einträge löschen 16 Nummern speichern 15 Telefonbuch verwenden 15 Telefonleitung Anschließen 6 Telefonnummer Ihre Nummer eingeben 11 Ihre Nummer korrigieren 11 Liste 1
Anhang
Anhang
Anhang
Die Konformität mit den für das Gerät relevanten EURichtlinien wird durch das CE-Zeichen bestätigt. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG (DoC) Hiermit erklärt SAGEM Communication Austria GmbH, dass sich dieser/diese/dieses SAGEM SPFX 30 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.