Operation Manual

ACHTUNG: Um die Gefahr eines Brandes oder Stromschlags zu verringern, sollten Sie dieses Gerät weder
Regen noch Feuchtigkeit aussetzen.Um die Gefahr eines Stromschlags zu verringern, sollten Sie weder Deckel
noch Rückwand des Geräts entfernen. Im Innern befinden sich keine Teile, die vom Anwender gewartet
werden können. Überlassen Sie die Wartung qualifiziertem Fachpersonal.Der Blitz mit Pfeilspitze im gleich-
seitigen Dreieck soll den Anwender vor nichtisolierter gefährlicher Spannung im Geräteinnern warnen. Diese
Spannung kann so hoch sein, dass die Gefahr eines Stromschlags besteht. Das Ausrufezeichen im gleichseiti-
gen Dreieck soll den Anwender auf wichtige Bedienungs- und Wartungsan leitungen aufmerksam machen, die
im mitgelieferten Informationsmaterial näher beschrieben werden.
Wichtige Sicherheitsvorkehrungen
1. Lesen Sie alle Anleitungen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
2. Bewahren Sie diese Anleitungen für den späteren Gebrauch gut auf.
3. Bitte treffen Sie alle beschriebenen Sicherheitsvorkehrungen.
4. Befolgen Sie die Anleitungen des Herstellers.
5. Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser oder Feuchtigkeit.
6. Verwenden Sie zur Reinigung des Geräts nur ein feuchtes Tuch.
7. Blockieren Sie keine Belüftungsöffnungen. Nehmen Sie den Einbau des Geräts nur entsprechend den
Anweisungen des Herstellers vor.
8. Bauen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern, Wärmeklappen, Öfen oder
anderen Geräten (inklusive Verstärkern) ein, die Hitze erzeugen.
9. Setzen Sie die Sicherheitsfunktion des polarisierten oder geerdeten Steckers nicht außer Kraft. Ein pola-
risierter Stecker hat zwei flache, unterschiedlich breite Pole. Ein geerdeter Stecker hat zwei flache Pole und
einen dritten Erdungsstift. Der breitere Pol oder der dritte Stift dient Ihrer Sicherheit. Wenn der vorhan-
dene Stecker nicht in Ihre Steckdose passt, lassen Sie die veraltete Steckdose von einem Elektriker erset-
zen.
10. Schützen Sie das Netzkabel dahingehend, dass niemand darüber laufen und es nicht geknickt werden
kann. Achten Sie hierbei besonders auf Netzstecker, Mehrfachsteckdosen und den Kabelanschluss am
Gerät.
11. Ziehen Sie den Netzstecker des Geräts bei Gewittern oder längeren Betriebspausen aus der Steckdose.
12. Überlassen Sie die Wartung qualifiziertem Fachpersonal. Eine Wartung ist notwendig, wenn das Gerät auf
irgendeine Weise, beispielsweise am Kabel oder Netzstecker beschädigt wurde, oder wenn Flüssigkeiten
oder Objekte in das Gerät gelangt sind, es Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war, nicht mehr wie
gewohnt betrieben werden kann oder fallen gelassen wurde.
Sicherheitsvorkehrungen
Dieses Produkt darf nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Es gibt ein separates
Entsorgungssystem für gebrauchte elektronische Produkte, das die gesetzlichen Vorschriften
zur korrekten Behandlung, Verarbeitung und Wiederaufbereitung erfüllt.
Private Haushalte in den 25 Mitgliedstaaten der EU, in der Schweiz und Norwegen können ihre gebrauchten
elektronischen Produkte kostenlos bei ausgewiesenen Sammelstellen oder Einzelhändlern (bei Kauf eines
ähnlichen neuen Produkts) abgeben.
In Ländern, die nicht oben erwähnt wurden, informieren Sie sich bitte bei Ihrer Gemeindeverwaltung über
eine korrekte Entsorgungsmöglichkeit.
Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass Ihr entsorgtes Produkt sachgemäß behandelt, verarbeitet und
wiederaufbereitet wird und potentielle negative Auswirkungen auf die Umwelt und menschliche
Gesundheit vermieden werden.