User Manual

5
D
Sicherheitshinweise (Fortsetzung)
7. So verringern Sie die Brandgefahr im Garraum
Lagern Sie kein entflammbares Material im Mikrowellenherd.
Entfernen Sie Drahtverschlüsse von Papier- oder Plastiktüten.
Verwenden Sie den Mikrowellenherd nicht zum Trocknen von Zeitungen.
Halten Sie bei Rauchentwicklung die Herdtür geschlossen, und ziehen Sie
das Netzkabel aus der Steckdose.
8. Seien Sie besonders vorsichtig beim Erhitzen von Flüssigkeiten und
Babynahrung.
Halten Sie nach dem Ausschalten des Mikrowellenherds IMMER eine
Ruhezeit von mindestens 20 Sekunden ein, damit ein
Temperaturausgleich stattfinden kann.
Rühren Sie die Nahrungsmittel bei Bedarf während des Erhitzens, jedoch
STETS nach dem Erhitzen um.
Rühren Sie vor, während und nach dem Erhitzen um, damit ein plötzliches
Überkochen der Nahrungsmittel und die damit verbundene
Verbrühungsgefahr vermieden wird.
Befolgen Sie bei Verbrühungen die nachstehenden ERSTE HILFE-
Anweisungen:
* Halten Sie die Hand mindestens 10 Minuten unter kaltes Wasser.
* Bedecken Sie die Wunde mit einem sauberen, trockenen Verband.
* Tragen Sie keine Cremes, Öle oder Lotionen auf.
Füllen Sie das Behältnis NIEMALS bis zum Rand, und verwenden Sie ein
Behältnis, das oben breiter ist als unten, damit flüssige Nahrungsmittel
nicht überkochen. Auch Flaschen mit engen Flaschenhälsen können bei
Überhitzung explodieren.
Überprüfen Sie IMMER erst die Temperatur von Babynahrung und -milch,
bevor Sie das Baby damit füttern.
Erhitzen Sie eine Babyflasche NIEMALS, solange der Sauger darauf
befestigt ist, da die Flasche sonst bei Überhitzung explodieren kann.
Beim Erhitzen von Getränken im Mikrowellenherd kann es zu
verzögertem Sieden und damit verbundenem Spritzen kommen. Das
Behältnis muss deshalb vorsichtig herausgenommen werden.
9. Beschädigen Sie nicht das Netzkabel.
Das Netzkabel darf nicht in Wasser gelangen und nicht mit heißen
Flächen in Berührung kommen.
Nehmen Sie dieses Gerät nicht in Betrieb, wenn das Netzkabel oder der
Netzstecker beschädigt ist.
10. Stehen Sie beim Öffnen des Mikrowellenherds eine Armlänge entfernt.
Grund:
Die entweichende heiße Luft oder der heiße Dampf kann zu
Verbrühungen führen.
11. Halten Sie den Garraum des Mikrowellenherds stets sauber.
Säubern Sie den Garraum des Herds vor und unmittelbar nach jeder
Verwendung mit einem milden Reinigungsmittel. Lassen Sie den Ofen
jedoch zuerst abkühlen, um Verbrennungen zu vermeiden.
Grund:
Nahrungsmittelreste oder Fettspritzer an den Herdwänden oder am
Boden können die Oberflächenbeschichtung beschädigen und so
die Leistung des Mikrowellenherds verringern.
12. Es kann vorkommen, dass Sie während des Betriebs ein klickendes Geräusch
hören. Dies geschieht vor allem im Auftaumodus.
Grund:
Wenn die Leistungsstufe elektrisch geändert wird, ist
möglicherweise ein solches Geräusch zu hören. Dies ist normal.
13. Wenn der Mikrowellenherd bei leerem Garraum eingeschaltet wird, erfolgt aus
Sicherheitsgründen eine automatische Abschaltung. Nach einer Ruhezeit von
30 Minuten kann der Mikrowellenherd wieder wie gewohnt benutzt werden.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass der Mikrowellenherd auch nach dem
Ende der Garzeit noch in Betrieb ist.
Grund:
Wenn der Mikrowellenherd mehrere Minuten für die
Nahrungsmittelzubereitung verwendet wurde (Mikrowelle, Grill,
Umluft, Mikrowelle+Grill, Mikrowelle+Umluft), wird nach dem
Drücken der Stopptaste oder dem Öffnen der Tür nach dem Ende
der Garzeit einige Minuten der Ventilator eingeschaltet, um die
elektronischen Bauteile im Geräteinneren zu kühlen. Nach Ablauf
der eingestellten Zeit erklingt ein Signalton. In der Anzeige blinkt
viermal die Ziffer 0. Der Signalton wird anschließend alle 60
Sekunden wiederholt.
WICHTIGE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
Wenn Sie Nahrungsmittel in Einwegverpackungen aus Plastik oder anderen
brennbaren Materialien erhitzen oder kochen, sollten Sie während der Zubereitung von
Zeit zu Zeit einen Blick in den Mikrowellenherd werfen.
ACHTUNG:
Wenn die Herdtür oder die Türscharniere beschädigt sind, darf der Mikrowellenherd
bis zur Reparatur durch eine sachkundige Person nicht verwendet werden.
ACHTUNG:
Wartungs- oder Reparaturarbeiten, für die eine Schutzabdeckung gegen
Mikrowellenstrahlung entfernt werden muss, dürfen nur von sachkundigen Personen
ausgeführt werden.
ACHTUNG:
Flüssigkeiten und andere Nahrungsmittel dürfen nicht in luftdicht verschlossenen
Behältnissen erhitzt werden, da diese explodieren können.
ACHTUNG:
Kinder sollten den Mikrowellenherd nur dann ohne Aufsicht verwenden, wenn Sie die
Risiken eines unsachgemäßen Gebrauchs kennen und genaue Anweisungen erhalten
haben, so dass sie den Mikrowellenherd ohne Gefahr bedienen können.
ACHTUNG:
Bei Umluftbetrieb und bei Betrieb in den Umluftkombinationsmodi werden Gehäuse
und Tür des Mikrowellenherds sehr heiß.
Der Mikrowellenherd darf NICHT ohne Drehaufsatz, Drehring und
Drehteller betrieben werden.
jXW]kT\UGGwG\GGmSGzG\SGYWWZGG[a\XGwt