Operation Manual

34
Quelle
PIP-Modus (im PIP-Modus verfügbar(Größe / / ))
Wählen Sie die Quelle für die einzelnen Teilfenster aus.
Die Eingangsquelle für das Hauptfenster wird geändert.
Mit Ausnahme der aktuell ausgewählten Eingangsquelle können die anderen beiden Eingangsquellen
ausgewählt werden.
Der Bildschirm flackert möglicherweise, wenn das Eingangssignal nicht stabil ist.
Wenn die Funktionstastenhilfe angezeigt wird, drücken Sie die JOG-Taste NACH LINKS, um das
-Symbol
auszuwählen. Drücken Sie anschließend die JOG-Taste. Das Hauptfenster wechselt in der Reihenfolge
DisplayPortHDMIThunderbolt3 / USB-C
.
PBP-Modus (im PBP-Modus verfügbar(Größe ))
Wählen Sie Eingangsquellen für die in den Haupt- und Teilfenstern angezeigten Geräte aus.
Die Eingangsquelle für das Hauptfenster wird geändert.
Der Bildschirm flackert möglicherweise, wenn das Eingangssignal nicht stabil ist.
Wenn das Eingangssignal der beiden Bildschirmhälften identisch ist, ist dies nicht möglich.
Wenn die Funktionstastenhilfe angezeigt wird, drücken Sie die JOG-Taste NACH LINKS, um das
-Symbol
auszuwählen. Drücken Sie anschließend die JOG-Taste. Das Hauptfenster wechselt in der Reihenfolge
DisplayPortHDMIThunderbolt3 / USB-C
.
Bildformat
PIP-Modus (im PIP-Modus verfügbar(Größe / / ))
Wählen Sie die Bildgröße für das Teilfenster aus.
Im PC-Modus
Auto: Zeigt das Bild entsprechend dem Seitenverhältnis der Eingangsquelle der einzelnen Teilfenster
an.
Breit: Zeigt das Bild unabhängig vom Seitenverhältnis der Eingangsquelle der einzelnen Teilfenster
im Vollbildmodus an.
Im AV-Modus
4:3: Zeigt das Bild des Teilfensters mit einem Seitenverhältnis von 4:3 an. Geeignet für Videos und
normale Sendungen.
16:9: Zeigt das Bild des Teilfensters mit einem Seitenverhältnis von 16:9 an.
Bildanpassung: Zeigt das Bild des Teilfensters mit dem Original-Seitenverhältnis an, ohne etwas
abzuschneiden.
Die Funktion wird je nach den am Gerät vorhandenen Anschlüssen möglicherweise nicht unterstützt.
Unter folgenden Bedingungen können Sie die Bildschirmgröße anpassen.
Ein digitales Ausgabegerät wird über das HDMI/DP-Kabel angeschlossen.
Das Eingabesignal ist 480p, 576p, 720p oder 1080p, und der Monitor zeigt ein normales Bild (nicht jedes
Modell unterstützt sämtliche dieser Signale.).
Dies kann nur eingestellt werden, wenn über HDMI/DP ein externes Signal anliegt und der PC/AV-Modus
aktiviert AV ist.