Operation Manual

144
4. Problemlösung
Bedeutung der Display-Meldungen
Meldungen erscheinen im Display des Bedienfelds, um den Status des
Geräts oder Fehler anzuzeigen. In den folgenden Tabellen finden Sie
Erklärungen zu den Bedeutungen der Meldungen und gegebenenfalls
Hinweise zur Beseitigung von Problemen.
Sie können den Fehler mithilfe des Leitfadens in dem
Programmfenster des Druckerstatus Ihres Computers lösen (siehe
„Samsung-Druckerstatus verwenden“ auf Seite 356).
Wenn die Meldung nicht in der Tabelle enthalten ist, schalten Sie
das Gerät aus und wieder ein, bevor Sie den Druckauftrag
wiederholen. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich
an einen Kundendienstmitarbeiter.
Wenn Sie sich mit einem Problem an den Kundendienst wenden,
nennen Sie dem Kundendienstmitarbeiter bitte den Inhalt der
entsprechenden Fehlermeldung.
Je nach Optionen und Modell werden einige Meldungen
möglicherweise nicht angezeigt.
[Fehlernummer] gibt die Fehlernummer an.
[Papierfachtyp] gibt die Fachnummer an.
[Medientyp] weist auf den Medientyp hin.
[Mediengröße] weist auf die Mediengröße hin.
[Farbe] weist auf die Farbe des Toners hin.
[Einheitstyp] weist auf den Einheitstyp.
11
Meldungen in Bezug auf Papierstau
Meldung Erklärung Lösungsvorschläge
Vorlagenstau im
Scanner. Stau
beseitigen
Vorlagenpapierstau
vor dem Scanner.
Stau beseitigen
Vorlagen, die in
den
Vorlageneinzug
eingelegt wurden,
haben sich
gestaut.
Beseitigen Sie den
Papierstau (siehe „Beseitigen
von Papierstaus im
Vorlageneinzug“ auf Seite
124).
Papierstau
in Fach1
Papier hat sich im
Fach gestaut.
Beseitigen Sie den
Papierstau (siehe „Im Fach1“
auf Seite 129).
Papierstau
in Fach2
Im optionalen Fach
hat sich Papier
gestaut.
Beseitigen Sie den
Papierstau (siehe „In
optionalem Papierfach“ auf
Seite 130).
Papierstau
im MZ-Fach
Im
Mehrzweckschach
t hat sich Papier
gestaut.
Beseitigen Sie den
Papierstau (siehe „Im
manuellen Papiereinzug/
Mehrzweckfach“ auf Seite
132).
Papierstau im
Innern
Im Gerät hat sich
Papier gestaut.
Beseitigen Sie den
Papierstau (siehe „Im Gerät“
auf Seite 135).