Instructions
Table Of Contents
- Inhalt
- TV-Programm
- Anschlüsse
- Anschlussplan
- Anschließen einer Antenna ( TV-Empfang )
- Verbinden mit dem Internet
- Herstellen einer kabelgebundenen Internetverbindung
- Herstellen einer drahtlosen Internetverbindung
- Überprüfen des Internetverbindungsstatus
- Zurücksetzen Ihres Netzwerks
- Einschalten des Fernsehgeräts mit einem Mobilgerät
- Anschließen eines IP Steuergeräts an das Fernsehgerät
- Hiermit ändern Sie die Bezeichnung des Fernsehgeräts.
- Bildschirmfreigabe (Smart View) mit Ihrem Mobilgerät
- Verbindungskabel für externe Geräte
- Wechseln zwischen externen Geräten, die an das Fernsehgerät angeschlossen sind
- Hinweise zu Anschlüssen und Verbindungen
- Fernbedienung und Peripheriegeräte
- Informationen zur Samsung Smart Remote
- Überblick über die Samsung Smart Remote (The Frame)
- Überblick über die Samsung Smart Remote (The Sero)
- Verbinden der Samsung Smart Remote mit dem Fernsehgerät.
- Bedienen von externen Geräten mit einer Samsung-Fernbedienung – Verwenden der Universalfernbedienung - Einrichten
- Verwenden von Anynet+ (HDMI-CEC)
- Bedienen des Fernsehgeräts mit einer Tastatur, einer Maus oder einem Gamepad
- Eingeben von Text mit der virtuellen Bildschirmtastatur
- Smart-Funktionen
- Verwenden von Smart Hub
- Verwenden eines Samsung-Kontos
- Verwenden des Ambient Modes
- Verwenden des Schnelltastes
- Verwenden von Remote Access
- Verwenden des Dienstes Apps
- Verwendung der Galerie-App
- Verwendung der SmartThings-App
- Verwenden des e-Manuals
- Verwenden des Internets
- Wiedergabe von Bildern/Videos/Musik
- Verwenden von Bixby
- Fernsehen
- Verwenden des TV-Programms
- Aufnehmen von Sendungen
- Verwenden der Optionen für sofortige und programmierte Aufnahmen im Fenster TV-Programm
- Verwenden der Optionen für sofortige und programmierte Aufnahmen beim Anzeigen einer Sendung
- Programmieren einer Videoaufnahme nach Eingabe von Datum und Uhrzeit
- Verwalten der Liste der programmierten Aufnahmen
- Anzeigen aufgenommener Sendungen
- Einstellen des Startzeitpunkts für eine programmierte Aufnahme
- Einrichten einer Wiedergabe planen
- Verwenden der Optionen für programmierte Aufnahmen im Programmfenster
- Verwenden der Optionen für programmierte Wiedergabe während einer laufenden Sendung
- Verwenden von programmierter Wiedergabe, um Sendungen an einem bestimmten Tag zu einer bestimmten Zeit wiederzugeben
- Einstellen der programmierten Wiedergabezeit
- Verwenden von Timeshift
- Tasten und Funktionen beim Aufnehmen von Sendungen oder bei Timeshift
- Verwenden des Senderlistes
- Bearbeiten von Sendern
- Verwenden einer persönlichen Favoritenliste
- Zusatzfunktionen beim Fernsehen
- Ändern des Sendesignals
- Suchen nach verfügbaren Sendern
- Überprüfen der Signalinfo und Signalstärke für Digitalsender
- Beschränken der Anzeige auf bestimmte Kanäle
- Verwenden von Sender ab 18 J. markieren
- Auswählen der Audiowiedergabeoption
- Verwenden von Programmsperre/Alterseinstufung
- Anzeigen des Common Interface-Menüs
- Konfigurieren der erweiterten Sendeeinstellungen
- Manuelles Einstellen der Sendesignale
- Feinabstimmung analoger Sender
- Übertragen der Senderliste
- Aktivieren/Deaktivieren der Funktion „Kanalnr. bearbeiten“
- Löschen eines CAM-Bedienerprofils
- Einrichten des Satellitensystems
- Ändern der Teletextsprache
- Auswählen der Audiowiedergabesprache
- Anzeigen des Menüs TVkey-Schnittstelle
- Lesen von digitalem Text
- Bild und Ton
- System und Unterstützung
- Verwenden der Zeitfunktionen und der Timer
- Verwenden der Funktionen Automatische Schutzzeit und Energiesparmod.
- Aktualisieren der Software des Fernsehgeräts
- Audio- und Videofunktionen für Seh- und Hörgeschädigte
- Ausführen der Funktionen für Barrierefreiheit
- Ausführen von Schnelltasten für Barrierefreiheit
- Aktivieren von Voice Guide für Sehgeschädigte
- Ändern von Lautstärke, Geschwindigkeit, Tonhöhe und Lautstärke des TV-Hintergrunds von Voice Guide
- Audio für Sehgeschädigte
- Der Fernsehbildschirm ist ausgeschaltet, aber der Ton läuft weiter.
- Weißer Text auf schwarzem Hintergrund (starker Kontrast)
- Einstellen des Bildschirms auf Schwarz-Weiß
- Invertieren der Bildschirmfarbe
- Vergrößern der Schrift (für Sehbehinderte)
- Erlernen der Fernbedienung (für Sehbehinderte)
- Lernen, mit dem Menü des Fernsehgeräts umzugehen
- Anzeigen von Fernsehsendungen mit Untertiteln
- Auswählen der Untertitelsprache für Fernsehsendungen
- Tonausgabe des Fernsehers über Bluetooth-Geräte (für Hörgeschädigte)
- Vergrößerung des Fensters für die Gebärdensprache von Hörgeschädigten
- Konfigurieren der Wiederholungseinstellungen für die Fernbedienungstasten
- App für Sehbehinderte (SeeColors-App)
- Verwendung von Sprachassistenten auf dem Fernsehgerät
- Verwenden von Zusatzfunktionen
- HbbTV
- Verwenden einer Pay-TV-Karte („CI“- oder „CI+“-Karte)“
- Teletextfunktion
- Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise
- Vor Verwendung der Funktionen Aufnahme und Timeshift
- Tonoptionen für unterstützte Sendungen
- Hinweis vor der Verwendung von Apps
- Hinweise vor der Verwendung der Internetfunktion
- Hinweise zum Anzeigen/Abspielen von Foto-, Video- oder Musikdateien
- Einschränkungen bei Verwendung von Foto-, Video- und Musik-Dateien
- Unterstützte Untertitel
- Unterstützte Bildformate und -auflösungen
- Unterstützte Musikformate und -codecs
- Unterstützte Videocodecs (TU9 series, QLED TV, The Serif, The Frame, The Sero, The Terrace, The Terrace for business)
- Unterstützte Video-Codecs (Modellreihen Q6 und TU8)
- Unterstützte Video-Codecs (Modellreihe Q700T oder höher)
- Nach dem Aufstellen des Fernsehgeräts
- Unterstützte Auflösungen für UHD-Eingangssignale
- Von den Modellreihen ab Q700T unterstützte Eingangssignalauflösungen
- Unterstützte Auflösungen für FreeSync (VRR)
- Vor dem Anschließen eines Computers lesen (unterstützte Auflösungen)
- Unterstützte Auflösungen für Videosignale
- Unterstützte Auflösungen für HDBT
- Vor der Verwendung von Bluetooth-Geräten lesen!
- Lizenzen & andere Informationen
- Anschlüsse
- Fehlerbehebung
- Bildprobleme
- Ton- und Rauschprobleme
- Sender- und Übertragungsprobleme
- Probleme mit der Konnektivität externer Geräte
- Netzwerkprobleme
- Probleme mit Anynet+ (HDMI-CEC)
- Probleme mit der Fernbedienung
- Probleme mit der Aufnahmefunktion
- Apps
- Mediendateien
- Probleme mit Voice Assistant
- Weitere Probleme
- Diagnose betrieblicher Probleme des Fernsehgeräts
- Unterstützung
- Häufig gestellte Fragen
- Das Fernsehbild wird nicht richtig angezeigt.
- Das Fernsehgerät kann nicht eingeschaltet werden.
- Das Fernsehbild ist verzerrte oder aus der Soundbar kommt kein Ton.
- Das Internet ist nicht verfügbar
- Es wird kein Ton ausgegeben oder die Lautsprecher geben seltsame Geräusche von sich.
- Die Fernbedienung funktioniert nicht
- Aktualisieren der Software
- Leitfaden zur Barrierefreiheit
Hinweise zu Anschlüssen und Verbindungen
Wenn Sie ein externes Gerät anschließen, ist Folgendes zu beachten:
Die Anzahl der Anschlüsse sowie ihre Bezeichnungen und ihre Anordnung können je nach Modell unterschiedlich sein.
Schlagen Sie zum Anschließen externer Geräte an den Fernseher auch immer im Benutzerhandbuch des jeweiligen
externen Geräts nach. Die Anzahl der Anschlüsse für externe Geräte sowie ihre Bezeichnungen und ihre Anordnung können
je nach Hersteller unterschiedlich sein.
Hinweise zum Anschluss über HDMI
• Folgende Arten von HDMI-Kabeln werden empfohlen:
– High Speed HDMI Cable
– High Speed HDMI Cable with Ethernet
– Premium High Speed HDMI Cable
– Premium High Speed HDMI Cable with Ethernet
– Ultra High Speed HDMI Cable
• Verwenden Sie ein HDMI-Kabel mit einer Dicke von maximal 17 mm.
• Bei Verwendung eines nicht-zertifizierten HDMI-Kabels tritt möglicherweise ein Verbindungsfehler auf oder es
wird überhaupt kein Bild angezeigt.
• Manche HDMI-Kabel und -Geräte sind möglicherweise aufgrund abweichender HDMI-Spezifikationen nicht mit
diesem Fernsehgerät kompatibel.
• Dieses Fernsehgerät unterstützt nicht die HEC-Funktion (HDMI Ethernet Channel). Ein Ethernet ist ein über
Koaxialkabel hergestelltes lokales Netzwerk (LAN), das die IEEE-Kommunikationsprotokolle unterstützt.
• Verwenden Sie für die bestmögliche UHD-Bildqualität ein Kabel, das kürzer als 3 m ist.
• Die Grafikkarten vieler Computer sind zwar nicht mit einem HDMI-Anschluss ausgestattet, verfügen jedoch
stattdessen über einen DVI- oder DisplayPort-Anschluss. Wenn Ihr PC keinen HDMI-Videoausgang unterstützt,
schließen Sie ihn mit einem DVI/HDMI- oder einem HDMI/DisplayPort-Kabel an.
• Wenn das Fernsehgerät über HDMI an andere Geräte wie einen DVD/BD-Player oder einen Receiver
angeschlossen ist, wird das synchrone Ein-/Ausschalten automatisch aktiviert. Bei synchronem Ein-/
Ausschalten erkennt das Fernsehgerät HDMI-Geräte weiterhin und stellt die Verbindung zu ihnen her. Diese
Funktion kann durch Entfernen des HDMI-Kabels vom angeschlossenen Gerät deaktiviert werden.
Diese Funktion wird, je nach Modell, möglicherweise nicht unterstützt.
- 19 -










