Benutzerhandbuch

7
DEUTSCH
Berühren Sie den Netzstecker nicht mit nassen Händen
- Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen.
Schalten Sie das Gerät, solange es arbeitet, nicht durch Herausziehen des
Netzsteckers aus.
- Wenn Sie den Netzstecker wieder mit der Steckdose verbinden,
kann ein Funke und somit ein Stromschlag oder Brand verursacht
werden.
Halten Sie alle Verpackungsmaterialien außerhalb der Reichweite von
Kindern, denn Verpackungsmaterial kann für Kinder gefährlich sein.
- Wenn ein Kind sich eine Tüte über den Kopf zieht, kann es ersticken.
Dieses Gerät ist nicht zum Gebrauch durch Personen (auch Kinder) mit
verminderten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
einem Mangel an Erfahrung und Wissen bestimmt. Von dieser Regel darf
nur abgewichen werden, wenn diese Personen unter Aufsicht stehen oder
durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person eine Unterweisung zur
Bedienung des Geräts erhalten haben.
- Andernfalls besteht Verletzungsgefahr bzw. die Gefahr von
Stromschlägen oder Brand.
Verwenden Sie dieses Gerät ausschließlich zum Kochen.
- Andernfalls kann dies zu einem Brand führen.
Öffnen Sie verschlossene Behälter (Babyflaschen, Milchflaschen usw.) und
machen Sie vor dem Kochen mit einem Messer ein Loch in Lebensmittel
mit Schale oder in Nüsse (Eier, Kastanien usw.).
- Andernfalls besteht Verletzungs- und Verbrennungsgefahr aufgrund
von Zerplatzen.
Berühren Sie die Innenseite des Geräts nicht unmittelbar nach dem
Kochen, da sie nach langem Heizen oder nach dem Erhitzen einer kleinen
Lebensmittelmenge noch heiß sein kann.
- Andernfalls kann dies zu Verbrennungen führen.
Verwenden Sie keine Aluminiumfolie, Metallgegenstände (wie Behälter,
Gabeln usw.) und keine Behälter mit goldenen oder silbernen Rändern.
- Andernfalls besteht die Gefahr von Funkenschlag oder Brand.
Überhitzen Sie die Lebensmittel nicht.
- Andernfalls besteht Brandgefahr.
Erhitzen Sie keine Lebensmittel, die in Papier aus Zeitschriften oder
Zeitungen eingewickelt sind.
- Andernfalls besteht Brandgefahr.
Verwenden Sie in der Nähe des Ofens keine entflammbaren Sprays oder
Gegenstände und stellen Sie sie dort auch nicht ab.
- Andernfalls besteht die Gefahr von Explosionen.
Öffnen Sie nicht die Klappe, wenn die Lebensmittel in der Kochkammer
brennen.
- Wenn Sie die Gerätetür öffnen, kommt es zu einem Zufluss von
Sauerstoff, der das Feuer verstärken kann.
Führen Sie keine Finger, Fremdstoffe und Metallgegenstände wie
Anstecknadeln oder Nadeln durch den Einlass, den Auslass und die
Öffnungen ein. Wenn Fremdstoffe in eines dieser Löcher eingeführt
werden, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und wenden
Sie sich an den Anbieter Ihres Geräts oder an das nächstgelegene
Kundendienstcenter.
- Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen oder
Verletzungen.
Füllen Sie das Behältnis NIEMALS bis zum Rand, und verwenden Sie
ein Behältnis, das oben breiter ist als unten, damit Flüssigkeiten nicht
überkochen. Auch Flaschen mit engen Flaschenhälsen können bei
Überhitzung explodieren.
Erhitzen Sie eine Babyflasche NIEMALS, solange der Sauger darauf
befestigt ist, da die Flasche sonst durch Überhitzung explodieren kann.
Berühren Sie NICHT die Heizelemente oder die Innenwände des Garraums,
ehe sich der Ofen nicht abgekühlt hat.
Das Netzkabel darf nicht mit Wasser oder heißen Flächen in Berührung
kommen.
Nehmen Sie dieses Gerät nicht in Betrieb, wenn das Netzkabel oder der
Netzstecker beschädigt sind.
Schalten Sie das Gerät NICHT ein, wenn es leer ist. Die Stromversorgung
wird aus Sicherheitsgründen automatisch abgeschaltet. Nach einer
Ruhezeit von mehr als 30 Minuten kann das Gerät wieder normal in Betrieb
genommen werden. Am besten lassen Sie immer ein Glas Wasser im
Mikrowellenherd stehen. Das Wasser absorbiert die Mikrowellenenergie,
falls Sie den Herd versehentlich einschalten.
MW71B-03801E_XEG-DE.indd 7 2010-05-26  6:18:16