Benutzerhandbuch

7
Häug gestellte Fragen
Erfahren Sie, wie Sie häug auftretende Probleme durch die Einstellung von Aufnahmeoptionen lösen.
Die Augen der
aufgenommen Person
sind rot.
Dies wird durch eine Reexion vom Blitz der Kamera verursacht.
Stellen Sie den Blitz auf Rote Augen-Red. oder Rote Augen-Korr. ein. (S. 52)
Wählen Sie bei einem bereits aufgenommenen Foto im Bearbeitungsmenü Rote Augen-Korr. aus. (S. 83)
Die Fotos weisen
Staubpunkte auf.
Wenn in der Luft Staubpartikel schweben, können sie beim Fotograeren mit Blitz aufgenommen werden.
Schalten Sie den Blitz aus oder nehmen Sie keine Fotos an staubigen Orten auf.
Stellen Sie die Optionen für die ISO-Empndlichkeit ein. (S. 54)
Die Fotos wirken
unscharf.
Fotos erscheinen möglicherweise unscharf, wenn Sie sie bei schlechten Lichtverhältnissen aufnehmen oder wenn Sie die
Kamera nicht ordnungsgemäß halten. Verwenden Sie zum Scharfstellen des Motivs die DIS-Funktion oder drücken Sie den
[Auslöser] zur Hälfte. (S. 30)
Nachtaufnahmen sind
unscharf.
Wenn die Kamera versucht, mehr Licht einzufangen, verlängert sich die Verschlusszeit. Es ist dann unter Umständen schwieriger,
die Kamera lange genug ruhig zu halten, um ein scharfes Bild zu erhalten, und kann dazu führen, dass die Kamera wackelt.
Wählen Sie im
s
-Modus die Option Nacht aus. (S. 39)
Schalten Sie den Blitz ein. (S. 52)
Stellen Sie die Optionen für die ISO-Empndlichkeit ein. (S. 54)
Verwenden Sie ein Stativ, damit die Kamera ruhig steht.
Das Motiv wird aufgrund
von Gegenlicht zu
dunkel abgebildet.
Wenn die Lichtquelle sich hinter dem Motiv bendet oder ein hoher Kontrast zwischen den hellen und dunklen Bereichen
best
eht, kann das Motiv zu dunkel wirken.
Fotograeren Sie nicht gegen die Sonne.
Wählen Sie im
s
-Modus die Option Gegenlicht aus. (S. 39)
Stellen Sie den Blitz auf Aufhellblitz ein. (S. 52)
Stellen Sie die Belichtung ein. (S. 61)
Stellen Sie die Option „Automatischer Kontrastabgleich“ (ACB) ein. (S. 62)
Stellen Sie die Belichtungsmessung auf Spot ein, wenn sich ein Motiv in der Mitte des Rahmens bendet. (S. 63)