Samsung SCX-4321, SCX-4521 Laser MFP series - User Guide
Table Of Contents
- Guide_GR
- Inhalt
- Einführung
- Erste Schritte
- Auspacken
- Tonerkartusche installieren
- Papier einlegen
- Anschlüsse
- Gerät einschalten
- Druckersoftware installieren
- Systemanforderungen
- Displaysprache und Land ändern
- Gerätekennung einstellen (nur SCX-4521F)
- Datum und Uhrzeit einstellen (nur SCX-4521F)
- Papiertyp und -format einstellen
- Signaltöne einstellen (nur SCX-4521F)
- Sparfunktionen verwenden
- Wählmodus einstellen (nur SCX-4521F)
- Umgang mit Papier
- Kopieren
- Scannen
- Faxe senden(nur SCX-4521F)
- Fax-Setup-Optionen ändern
- Verfügbare Fax-Setup-Optionen
- Vorlagen einlegen
- Vorlagenauflösung einstellen
- Faxe automatisch senden
- Faxe manuell senden
- Wahlwiederholung der letzten Rufnummer
- Übertragung bestätigen
- Automatische Wahlwiederholung
- Empfangsmodi
- Papier für Faxempfang einlegen
- Automatischer Empfang im „Fax“-Modus
- Manueller Empfang im „Tel“-Modus
- Automatischer Empfang im „Ant/Fax“-Modus
- Manueller Faxempfang mit einem zusätzlichen Telefonapparat
- Faxe über den DRPD-Modus empfangen
- Faxe im Speicher empfangen
- Kurzwahl
- Gruppenwahl
- Nummern im Speicher suchen
- Rufnummernliste ausdrucken
- Faxe rundsenden
- Faxe zeitversetzt senden
- Faxe vorrangig senden
- Vorlagen zu einem gespeicherten Auftrag hinzufügen
- Gespeicherte Faxaufträge stornieren
- Sicherheitsmodus für Faxempfang verwenden
- Berichte drucken
- Erweiterte Faxfunktionen verwenden
- Wartung
- Problemlösung
- Spezifikationen
- Index
- Softwaredokumentation
- Software-Abschnitt – Inhalt
- Installieren der Druckersoftware unter Windows
- Allgemeine Druckoptionen
- Erweiterte Druckoptionen
- Drucker gemeinsam nutzen
- Scannen
- Verwenden von Smart Panel
- Drucker unter Linux verwenden
- Drucker mit Macintosh verwenden
- Software-Abschnitt – Index

Spezifikationen
10.5
Papierspezifikationen
Papierausgabekapazität
Umgebungsbedingungen
für die Papierlagerung
Die Umgebungsbedingungen bei der Papierlagerung haben
direkte Auswirkungen auf den Papiereinzug des Druckers.
Im Idealfall sollten sich Gerät und Papierlager in einer Umgebung
mit Raumtemperatur befinden, die weder zu trocken noch zu
feucht ist. Beachten Sie, dass Papier hygroskopisch ist und
Feuchtigkeit schnell aufnimmt und abgibt.
Hitze in Verbindung mit Feuchtigkeit verschlechtert die
Papierqualität. Hitze verursacht das Verdampfen der im Papier
enthaltenen Feuchtigkeit, während Kälte zur Kondensation der
Feuchtigkeit auf dem Papier führt. Heizungs- und Klimaanlagen
entziehen einem Raum einen großen Teil der Feuchtigkeit.
Wenn eine Papierpackung geöffnet und verwendet wird, geht
Feuchtigkeit verloren, was zu Streifen und Schmierern führen
kann. Feuchte Witterung oder Wasserkühler können die
Feuchtigkeit in einem Raum erhöhen. Wenn eine Papierpackung
geöffnet und verwendet wird, absorbiert das Papier
überschüssige Feuchtigkeit, was zu blassem Druck und
Aussetzern führen kann. Papier kann sich durch die Abgabe
oder Aufnahme von Feuchtigkeit auch verziehen. Dies kann
Papierstaus zur Folge haben.
Achten Sie darauf, nicht mehr Papier zu kaufen, als Sie
innerhalb von etwa 3 Monaten verbrauchen. Über lange
Zeit gelagertes Papier kann extremen Temperatur- und
Feuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt sein und dadurch
geschädigt werden. Um Schäden an großen Papiervorräten
zu vermeiden, ist gute Planung wichtig.
Kategorie Spezifikationen
Säuregehalt Bis 5,5 pH
Dicke 0,094 – 0,18 mm
Wellung Flach innerhalb 5 mm
Randschnitt
Schnitt mit scharfen Messern ohne sichtbares
Fransen
Fixiervorgang
Darf bei Erhitzung auf 200 °C (für 0,1 Sekunden)
nicht sengen, schmelzen, sich verziehen oder
gefährliche Stoffe abgeben.
Faserverlauf Langfaserig
Feuchtigkeitsgehalt 4 % – 6 % nach Gewicht
Glätte 100 – 400 Sheffield
Ausgabe Kapazität
Fach für Ausgabe mit bedruckter
Seite nach unten
50 Blatt mit 75 g/m
2
Standardpapier
Bleibt das Papier in der dicht verschlossenen
Originalverpackung, kann es für mehrere Monate gelagert
werden, bevor Sie es verwenden. Geöffnete Papierpackungen
sind Papier schädigenden Umgebungsbedingungen ausgesetzt,
insbesondere, wenn das Papier nicht fest in die Feuchtigkeit
abweisende Verpackung eingewickelt ist.
Achten Sie auf die Umgebungsbedingungen im Papierlager, um
optimale Druckergebnisse zu gewährleisten. Die erforderlichen
Werte liegen bei einer Raumtemperatur von 20 bis 24 °C mit
einer relativen Luftfeuchtigkeit von 45 % bis 55 %. Folgende
Richtlinien können Ihnen bei der Bewertung der richtigen
Umgebungsbedingungen des Papierlagers helfen:
• Lagern Sie Papier bei Raumtemperatur.
• Die Luft sollte weder zu trocken noch zu feucht sein.
• Die beste Möglichkeit, eine geöffnete Papierpackung
aufzubewahren, besteht darin, das Papier fest in die
Feuchtigkeit abweisende Originalverpackung einzuwickeln.
Wenn die Geräteumgebung extremen Bedingungen
unterliegt, packen Sie nur die Menge Papier aus, die
für den Tagesbetrieb benötigt wird, um unerwünschte
Veränderungen auf Grund von Feuchtigkeit zu vermeiden.
Umschläge
Der Aufbau der Umschläge ist von entscheidender Bedeutung.
Die Falze von Umschlägen können nicht nur von Hersteller
zu Hersteller, sondern auch innerhalb einer Packung eines
Herstellers sehr unterschiedlich sein. Erfolgreiches Drucken auf
Umschlägen hängt von der Qualität der Umschläge ab. Beachten
Sie die folgenden Punkte bei der Auswahl von Umschlägen:
• Gewicht: Das Gewicht des Umschlagpapiers sollte nicht
höher als 90 g/m
2
(
Standardpapier
) sein, damit kein
Papierstau entsteht.
• Aufbau: Lagern Sie Umschläge vor dem Drucken flach.
Umschläge müssen weniger als 6 mm gewellt sein
und dürfen keine Luft enthalten.
• Zustand: Umschläge dürfen nicht zerknittert, gefaltet
oder anderweitig beschädigt sein.
• Temperatur: Verwenden Sie nur solche Umschläge, die den
Druck- und Temperaturverhältnissen im Drucker standhalten.
• Format: Verwenden Sie nur Umschläge der folgenden
Formate.
H
INWEISE
:
• Legen Sie jeweils nur einen Umschlag in den Papiereinzug ein.
• Es kann zu Papierstaus kommen, wenn Sie Druckmaterial
mit einer Länge unter 140 mm verwenden. Papierstaus können
auch durch Umschläge verursacht werden, die durch die
Umgebungsbedingungen beeinträchtigt wurden. Achten Sie
für optimale Druckergebnisse darauf, dass das Papier richtig
gelagert und behandelt wird. Weitere Informationen finden
Sie unter „Umgebungsbedingungen für die Papierlagerung“
auf Seite 10.5.
Mindestgröße Maximalgröße
76 x 127 mm 216 x 356 mm