Copyright © 2009 Samsung Electronics Co., Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Benutzerhandbuch dient ausschließlich zu Informationszwecken. Alle hier enthaltenen Informationen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Samsung Electronics haftet nicht für direkte oder indirekte Schäden infolge oder in Verbindung mit der Benutzung dieser Bedienungsanleitung. • • • Samsung und das Samsung-Logo sind Marken von Samsung Electronics Co., Ltd.
Inhalt ÜBER DIESES BENUTZERHANDBUCH Konvention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Weitere Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Funktionen Ihres neuen Produkts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 EINFÜHRUNG Übersicht über das Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt KOPIEREN Standardvorgehensweise zum Kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ändern der Einstellungen für einzelne Kopien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ändern des Kontrasts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswählen des Vorlagentyps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verkleinern oder Vergrößern von Kopien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt WARTUNG Reinigen des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinigen der Außenseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinigen des Innenraums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinigen der Scaneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinigen der Trommel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitsinformationen Folgende Warnungen und Sicherheitshinweise dienen zur Vermeidung von Personenschäden jedweder Art sowie einer möglichen Beschädigung Ihres Geräts. Lesen Sie alle Anweisungen vor der Verwendung des Geräts sorgfältig durch. Lassen Sie beim Betrieb elektrischer Geräte und bei der Verwendung Ihres Geräts Ihren gesunden Menschenverstand walten.
Stellen Sie keine Gegenstände oben auf dem Gerät ab (Wasser, kleine Metallgegenstände oder schwere Gegenstände, Kerzen, brennende Zigaretten etc.). Die Nichtbeachtung dieser Anweisung könnte einen elektrischen Schlag oder einen Brand zur Folge haben. Ziehen Sie den Netzstecker nicht durch Ziehen am Netzkabel ab; handhaben Sie den Netzstecker nicht mit nassen oder feuchten Händen. Die Nichtbeachtung dieser Anweisung könnte einen elektrischen Schlag oder einen Brand zur Folge haben.
Achten Sie darauf, dass Ihre Hände nicht zwischen Gerät und Papierfach geraten. Sie könnten sich verletzen. Verwenden Sie zum Beseitigen von Papierstaus keine Pinzette oder scharfe Metallgegenstände. Dies kann zur Beschädigung des Geräts führen. Achten Sie darauf, dass die Entlüftungsschlitze nicht blockiert sind, und stecken Sie keine Gegenstände in diese Öffnungen. Dies kann zu einer Erhöhung der Temperatur von Geräteteilen führen, was eine Beschädigung des Geräts oder einen Brand zur Folge haben kann.
Wartung/Überprüfung Achtung Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät innen reinigen. Reinigen Sie das Gerät nicht mit Benzol, Verdünner oder Alkohol. Sprühen Sie kein Wasser direkt in das Gerät. Die Nichtbeachtung dieser Anweisung könnte einen elektrischen Schlag oder einen Brand zur Folge haben. Halten Sie Reinigungsmittel von Kindern fern. Kinder könnten sich verletzen.
Konformitätshinweise Dieses Gerät wurde für unsere Geräuschumgebung konzipiert und entspricht bestimmten Konformitätsanforderungen. Hinweis zur Sicherheit des verwendeten Lasers Das Gerät entspricht den US-Vorschriften von DHHS 21 CFR, Kapitel 1, Abschnitt J, für Lasergeräte der Klasse I (1). In anderen Ländern ist das Gerät gemäß den Vorschriften von IEC 825 als Lasergerät der Klasse I zugelassen. Laserprodukte der Klasse I gelten als nicht gefährlich.
Recycling Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial dieses Produkts auf umweltverträgliche Weise. Nur China Fachgerechte Entsorgung des Produkts (Waste Electrical & Electronic Equipment, WEEE) (Gilt für Länder der Europäischen Union sowie andere europäische Länder mit eigenen Sammelsystemen) Dieses Zeichen auf dem Produkt, auf Zubehör oder auf der Dokumentation zeigt an, dass das Produkt und sein elektronisches Zubehör (z. B.
Nur Taiwan Ausstrahlung von Funkfrequenzen FCC-Informationen für den Benutzer Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: • Dieses Gerät darf keine schädigenden Störungen verursachen. • Dieses Gerät muss Störungen empfangen können, selbst wenn diese ggf. Betriebsstörungen zur Folge haben. Bei Tests wurde festgestellt, dass dieses Gerät den Grenzwerten eines digitalen Geräts der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen entspricht.
Nur Deutschland Fax-Kennzeichnung Gemäß der Verfügung im amerikanischen „Telephone Consumer Protection Act“ von 1991 ist es nur dann rechtmäßig, einen Computer oder ein anderes elektronisches Gerät (einschließlich Faxgerät) zum Versenden von Nachrichten zu verwenden, wenn am oberen oder unteren Rand jeder übertragenen Seite bzw. auf der ersten Seite der übertragenen Nachricht die folgenden Informationen deutlich erkennbar vermerkt sind: 1. Datum und Uhrzeit der Übertragung 2. Kennung des Unternehmens bzw.
• Wenn Sie Notrufnummern programmieren und/oder Testanrufe bei Notrufnummern durchführen, sollten Sie zunächst die Notrufzentrale über eine andere Rufnummer als die Notrufnummer anrufen und sie über Ihr Vorhaben informieren. Bei der Notrufzentrale erhalten Sie weitere Anweisungen, wie Sie die Notrufnummer testen können. • Dieses Gerät darf nicht über Münztelefongeräte oder Gemeinschaftsleitungen verwendet werden. • Dieses Gerät ist durch eine eingebaute Induktionsschleife hörgerätetauglich.
CE-Kennzeichnung Zertifizierung nach EG-Richtlinie 1999/5/EG über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen (FAX) Dieses Samsung-Produkt wurde von Samsung in Übereinstimmung mit der EG-Richtlinie 1999/5/EG für den Anschluss an ein analoges öffentliches Telekommunikationsnetz in Europa zugelassen (Einzelanschluss).
Über dieses Benutzerhandbuch 1. In diesem Benutzerhandbuch werden Informationen zum grundlegenden Verständnis des Geräts sowie Erläuterungen zu jedem Schritt während der Verwendung bereitgestellt. Sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Anwender finden in dieser Anleitung wertvolle Hinweise zur Installation und Verwendung des Geräts. • • • • Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts die Sicherheitsinformationen.
Funktionen Ihres neuen Produkts Das Gerät verfügt über zahlreiche Sonderfunktionen zur Verbesserung der Druckqualität. Merkmale und Produktvorteile Schnelles Drucken in hervorragender Qualität • • Sie können mit einer Auflösung von bis zu 600 × 600 dpi drucken. Ihr Gerät druckt pro Minute bis zu 18 DIN-A4-Seiten und bis zu 19 Seiten pro Minute im US-Letter-Format. • Das Papierfach mit einem Fassungsvermögen von 250 Blatt unterstützt Normalpapier.
Einführung 1. Dieses Kapitel bietet eine Übersicht über das Gerät.
Rückansicht 1 Nebenstellenanschluss (EXT) 4 Rückseitige Klappe 2 Telefonanschluss 5 Griff für rückseitige Klappe 3 Netzkabelanschluss Einführung_ 18
Bedienfeld –Übersicht 1 Zielwahl Speichert häufig gewählte Faxnummern (siehe „Rufnummern für die Zielwahl speichern“ auf Seite 40). 2 Kleiner/Größer Mit dieser Taste verkleinern oder vergrößern Sie die Kopie im Vergleich zum Original. 3 Später faxen Ermöglicht Ihnen, ein Fax zu einem späteren Zeitpunkt zu senden, an dem Sie nicht anwesend sind (siehe „Verzögern einer Faxübertragung“ auf Seite 36).
20 Adressbuch Ermöglicht Ihnen, häufig verwendete Faxnummern zu speichern oder nach gespeicherten Faxnummern zu suchen. 21 (Power) Schaltet das Gerät ein oder aus. 22 Power-LED Zeigt an, ob das Gerät ein- oder ausgeschaltet ist. Bedeutungen der Status-LED Die Farbe der Status-LED zeigt den aktuellen Status des Geräts an. STATUS BESCHREIBUNG • • Aus Das Gerät ist offline. Das Gerät befindet sich im Stromsparmodus.
Beschreibung nützlicher Tasten Taste „Menü“ Wenn Sie den Gerätestatus ermitteln möchten und Ihr Gerät so konfigurieren, dass es eine erweiterte Funktion nutzt, drücken Sie die Taste Menü (siehe „Gerätestatus und erweiterte Funktionen“ auf Seite 43). Gerät einschalten 1. Stecken Sie das Netzkabel ein. 2. Drücken Sie die Taste (Power) auf dem Bedienfeld. Drücken Sie diese Taste zum Ausschalten des Geräts.
Grundeinstellungen 2. Sie können die Grundeinstellungen des Geräts konfigurieren. Wenn Sie Eingabewerte festlegen oder ändern möchten, finden Sie dazu weitere Informationen im nächsten Abschnitt. In diesem Kapitel erhalten Sie schrittweise Anweisungen für die Einrichtung des Geräts.
3. 4. 5. 6. 7. 8. Entfernen Sie alle Klebestreifen. Setzen Sie eine Tonerkartusche ein. Bringen Sie das Dokumentausgabefach an. Legen Sie Papier ein (siehe „Einlegen von Papier in das Papierfach“ auf Seite 30). Vergewissern Sie sich, dass alle Kabel richtig an das Gerät angeschlossen sind. Schalten Sie das Gerät ein. Bei einem Ausfall des Stromnetzes ist das Gerät nicht funktionsfähig.
Lautsprecher, Klingel, Tastentöne und Warnton 1. Drücken Sie Menü, bis Toneinst. erscheint. 2. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis die gewünschte Tonoption angezeigt wird, und drücken Sie dann auf OK. 3. Drücken Sie auf die Pfeiltasten nach links/rechts, bis der gewünschte Status bzw. die gewünschte Lautstärke für das ausgewählte Tonsignal angezeigt wird, und drücken Sie dann auf OK. 4. Falls erforderlich, wiederholen Sie die Schritte 2 bis 3, um andere Tonsignale einzustellen. 5.
Korrigieren von Zahlen oder Namen Wenn Ihnen bei der Eingabe von Nummern oder Namen ein Fehler unterläuft, können Sie die letzte Ziffer bzw. das letzte Zeichen mit der Pfeiltaste nach links/rechts löschen. Geben Sie dann die richtigen Zahlen bzw. Zeichen ein. Pause einfügen Bei manchen Telefonanlagen müssen Sie eine Amtsvorwahlziffer (beispielsweise 9) wählen und auf einen zweiten Wählton warten. In diesem Fall müssen Sie eine Pause in die Nummer einfügen.
Druckmedien und Fächer 3. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Vorlagen und Druckmedien in Ihr Gerät einlegen.
2. Ziehen Sie den Papiereinzug für Vorlagen oder das Dokumentausgabefach ganz heraus. Klappen Sie, falls nötig, die Verlängerung aus. 3. Legen Sie die Vorlage mit den Druckseiten nach unten in den Vorlageneinzug ein. Stellen Sie sicher, dass die Unterseite des Vorlagenstapels mit dem Papierformat übereinstimmt, das auf dem Papiereinzug eingestellt ist. 4. Passen Sie die Führungen für die Breitenregulierung an das Papierformat an.
Auswählen des Druckmaterials Verwenden Sie nur Druckmedien, die den Richtlinien zur Verwendung mit Ihrem Gerät entsprechen. Richtlinien für die Auswahl der Druckmedien Die Verwendung von Druckmedien, die den in diesem Benutzerhandbuch dargestellten Richtlinien nicht entsprechen, kann folgende Probleme verursachen: • Schlechte Druckqualität. • Mehr Papierstaus. • Vorzeitiger Verschleiß des Geräts.
1. Drücken Sie mit einer Hand die Führungssperre und halten Sie diese gedrückt und führen Sie mit der anderen Hand die Papierlängenführung und die Halterungsführung zusammen. Schieben Sie die Papierlängenführung und die Halterungsführung bis zur richtigen Papierformatmarkierung. 2. Fächern und biegen Sie die Kanten des Papierstapels, um das Papier vor dem Einlegen voneinander zu trennen. Legen Sie das Papier ins Papierfach ein. 3.
Einlegen von Papier in das Papierfach Papierfach 1 1. Ziehen Sie das Papierfach heraus. Passen Sie anschließend die Fachgröße an die Größe des von Ihnen eingelegten Druckmediums an (siehe „Ändern der Fachgröße“ auf Seite 28). 2. Fächern und biegen Sie die Kanten des Papierstapels, um das Papier vor dem Einlegen voneinander zu trennen. 3. Legen Sie das Papier dann mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein. 4.
3. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, um den gewünschten Papiertyp festzulegen. 4. Drücken Sie OK, um die Auswahl zu speichern. 5. Drücken Sie Stopp/Löschen, um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren. Verwenden der Ausgabehalterung Wenn Sie viele Seiten gleichzeitig drucken, wird die Oberfläche des Ausgabefachs u. U. heiß. Achten Sie darauf, dass Sie die Oberfläche nicht berühren und Kinder nicht in deren Reichweite lassen.
Kopieren 4. In diesem Kapitel erhalten Sie schrittweise Anleitungen zum Kopieren von Vorlagen. Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt: • • • • Standardvorgehensweise zum Kopieren Ändern der Einstellungen für einzelne Kopien Ändern der Standardkopiereinstellungen Einstellen eines Zeitlimits für den Kopiervorgang Standardvorgehensweise zum Kopieren Im Folgenden wird die Standardvorgehensweise zum Kopieren von Vorlagen dargestellt. 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste (Kopieren). 2.
So treffen Sie eine Auswahl unter den vordefinierten Kopierformaten: 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste (Kopieren). Drücken Sie Menü, bis Kopier-Setup erscheint. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Grundeinst. angezeigt wird, und drücken Sie dann OK. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Vergr./Verkl. angezeigt wird, und drücken Sie dann OK. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis die gewünschte Größeneinstellung angezeigt wird, und drücken Sie dann auf OK.
Faxen 5. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zur Verwendung des Geräts als Faxgerät. Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt: • • • • • • • Vorbereiten des Faxbetriebs Senden von Faxen Empfangen von Faxen Anpassen der Dokumenteinstellungen Weiterleiten von Faxen Einrichten des Adressbuches Automatisches Drucken des Sendeberichts • • Dieses Gerät kann nicht als Fax über das Internet-Telefon verwendet werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Internet Service Provider.
3. Passen Sie Auflösung und Farbtiefe Ihren Faxbedürfnissen an (siehe „Anpassen der Dokumenteinstellungen“ auf Seite 39). 4. Geben Sie die Faxnummer des Empfangsgeräts ein. Sie können Kurzwahltasten oder Gruppenwahltasten verwenden. Informationen zum Speichern und Suchen von Nummern finden Sie unter „Einrichten des Adressbuches“ auf Seite 40. 5. Drücken Sie Start auf dem Bedienfeld. Das Gerät beginnt mit dem Scan und sendet ein Fax an die Empfänger.
Verzögern einer Faxübertragung Sie können das Gerät so programmieren, dass ein Fax erst zu einem späteren Zeitpunkt gesendet wird, wenn Sie selbst bereits anderweitig beschäftigt sind. Sie können mit dieser Funktion keine Farbfaxe versenden. 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste (Faxen). 2. Legen Sie die Vorlagen mit den Druckseiten nach unten in den Vorlageneinzug ein. 3. Passen Sie Auflösung und Farbtiefe Ihren Faxbedürfnissen an (siehe „Anpassen der Dokumenteinstellungen“ auf Seite 39). 4.
6. Geben Sie die Nummer des Empfangsgeräts ein und drücken Sie auf OK. Über Adressbuch können Sie Kurzwahltasten drücken oder Gruppenwahlnummern auswählen. Nähere Informationen finden Sie unter „Einrichten des Adressbuches“ auf Seite 40. 7. Geben Sie die gewünschte Auftragsbezeichnung ein und drücken Sie auf OK. Die Vorlage wird vor der Übertragung in den Speicher eingelesen. Das Gerät beginnt mit dem Scan und sendet ein Fax an die Empfänger.
Automatischer Empfang im Anrufbeantworter-/Fax-Modus Wenn Sie diesen Modus verwenden möchten, müssen Sie am EXT-Anschluss an der Rückseite Ihres Geräts einen Anrufbeantworter anschließen (siehe „Rückansicht“ auf Seite 18). Der Anrufer kann eine Nachricht hinterlassen, die vom Anrufbeantworter wie üblich gespeichert wird. Wenn das Gerät auf der Leitung einen Faxton erkennt, wird automatisch der Faxempfang gestartet.
Aktivieren des vertraulichen Empfangsmodus 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste 2. 3. 4. 5. (Faxen). Drücken Sie Menü, bis Zusatzfunkt. erscheint. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Vertraul. Empf. angezeigt wird, und drücken Sie dann OK. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis An angezeigt wird, und drücken Sie dann OK. Geben Sie ein vierstelliges Passwort Ihrer Wahl ein und drücken Sie auf OK.
Kontrast Sie können für die Vorlage den Grad der Helligkeit auswählen. 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste 2. 3. 4. 5. (Faxen). Drücken Sie Menü, bis Fax-Setup erscheint. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Kontrast angezeigt wird, und drücken Sie dann OK. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis die gewünschte Option angezeigt wird, und drücken Sie dann OK. Drücken Sie Stopp/Löschen, um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren.
5. Drücken Sie OK, wenn der Name richtig angezeigt wird oder wenn Sie keinen Namen eingeben möchten. 6. Um weitere Rufnummern zu speichern, drücken Sie eine Zielwahltaste und wiederholen Sie die Schritte 2 bis 5. Drücken Sie Stopp/Löschen, um in den Standby-Modus zurückzukehren. Kurzwahlcodes Sie können bis zu 250 häufig verwendete Faxnummern als Kurzwahlcodes speichern. Registrieren eines Kurzwahlcodes 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste (Faxen). Drücken Sie Adressbuch auf dem Bedienfeld.
10. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie auf die Pfeiltasten nach links/rechts, um N bei der Aufforderung Andere Nr. zu wählen. Drücken Sie dann auf OK. 11. Drücken Sie Stopp/Löschen, um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren. Bearbeiten eines Gruppenwahlcodes 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. (Faxen). Drücken Sie Adressbuch auf dem Bedienfeld. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Speich.&Bearb. angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
Gerätestatus und erweiterte Funktionen 6. In diesem Kapitel wird erläutert, auf welche Weise der aktuelle Status des Geräts festgestellt werden kann. Außerdem werden erweiterte Einstellungen für die Geräteeinrichtung beschrieben. Lesen Sie dieses Kapitel sorgfältig, um die verschiedenen Funktionen des Geräts zu verwenden.
OPTION BESCHREIBUNG Autom. Verkl. Wenn Sie ein Fax empfangen, das genauso viele Seiten oder mehr enthält als Blätter im Papierfach vorhanden sind, kann das Gerät die Größe des Originals verkleinern, sodass das im Gerät eingelegte Papier ausreicht. Aktivieren Sie diese Funktion, wenn Sie möchten, dass eingehende Seiten automatisch verkleinert werden. Wenn diese Funktion auf Aus steht, kann das Gerät das Original nicht dahin gehend verkleinern, dass es auf eine Seite passt.
OPTION BESCHREIBUNG Unerwuen. Fax Je nach Land ist diese Einstellung möglicherweise nicht verfügbar. Mit Hilfe dieser Funktion akzeptiert das Gerät keine Faxe, die über Remote-Stationen gesendet werden, in deren Speicher sich Faxnummern zum Versenden von Massenwerbung befinden. Mit dieser Funktion können Sie sich vor unerwünschten Faxnachrichten schützen. Wenn Sie diese Funktion aktivieren, stehen Ihnen folgende Optionen zum Einstellen unerwünschter Faxnummern zur Verfügung.
OPTION BESCHREIBUNG Sendebericht Dieser Bericht enthält Informationen über die zuletzt von Ihnen gesendeten Faxnachrichten. Sie können das Gerät so einstellen, dass dieser Bericht automatisch nach jeweils 50 Kommunikationsvorgängen gedruckt wird (siehe „Verfügbare Fax-Setup-Optionen“ auf Seite 43). Faxempf-Ber. Dieser Bericht enthält Informationen über die zuletzt von Ihnen erhaltenen Faxnachrichten. Konfiguration Diese Liste gibt die aktuellen Einstellungen der Benutzeroptionen an.
Überblick über die Menüs Das Bedienfeld ermöglicht Ihnen den Zugriff auf zahlreiche Menüs, mit denen Sie Ihr Gerät einrichten oder dessen Funktionen nutzen können. Diese Menüs erreichen Sie, indem Sie Menü drücken. Je nach Optionen und Modell werden einige Menüs möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt. ELEMENTE OPTION Papiereinst. Papierart Papierformat Papierkassette Kopier-Setup Grundeinst. Kontrast Grafik Vergr./Verkl. Anz.
ELEMENTE OPTION Geraete-Setup Faxkennung Datum+Uhrzeit Zeitformat Wahlmodus Sprache Toner sparen Energie sparen Tonermeld.entf Wartung Trommelreinig. Tonermeldung Speich.loesch. Alle Spchr loe Papiereinst. Kopier-Setup Fax-Setup Faxfunktion Zusatzfunkt. Toneinst. Geraete-Setup Sendebericht Empfangsber. Telefonbuch Schatt.einstell.
Wartung 7. Dieses Kapitel informiert Sie über die Wartung der Tonerkartusche und des Geräts. Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt: • • • Reinigen des Gerätes Lagern von Tonerkartuschen Tipps zum Transport und zur Lagerung Ihres Geräts Reinigen des Gerätes Wenn Probleme mit der Druckqualität auftreten oder Sie das Gerät in einer staubigen Umgebung verwenden, müssen Sie Ihr Gerät für optimale Druckbedingungen und längere Haltbarkeit regelmäßig reinigen.
3. Entfernen Sie Staub und Tonerrückstände mit einem trockenen, fusselfreien Tuch aus dem Bereich der Tonerkartuschen. Achten Sie darauf, beim Reinigen des Innenraums nicht die Übertragungswalze oder andere Teile im Geräteinneren zu beschädigen. Verwenden Sie zum Reinigen keine Lösungsmittel wie etwa Benzol oder Verdünner. Dies kann zu Problemen mit der Druckqualität und zu einer Beschädigung des Geräts führen. 4.
3. Bauen Sie die weiße Transportwalze wie folgt auseinander: Das rechte Ende der weißen Transportwalze verfügt über eine eingerastete Plastikbuchse mit einer kleinen Lasche. Ziehen Sie die Lasche leicht nach innen und heben Sie diese an, bis die Walze freigegeben wird. Heben Sie die Walze nach oben und nach rechts und lösen Sie das linke Ende der Walze. Drehen Sie anschließend die Buchse, bis eine Öffnung erreicht wird. Ziehen Sie die Walze nach oben. 4.
6. Ersetzen Sie die Walze, indem Sie das linke Ende gefolgt vom rechten Ende einsetzen und anschließend die Buchse drehen, bis sie einrastet. 7. Setzen Sie die Stütze und das Bedienfeld wieder ein und schließen Sie das Bedienfeld wieder, sodass es hörbar einrastet. Reinigen der Trommel Wenn Ihr Gerät Schmierstreifen oder Flecken aufweist, muss vielleicht die OPC-Trommel der Kartusche gereinigt werden. 1. Bevor Sie die Reinigung vornehmen, müssen Sie sicherstellen, dass Papier eingelegt ist. 2.
- Bei direkter Sonneneinstrahlung oder Raumlicht. An staubigen Orten. Über einen längeren Zeitraum in einem Fahrzeug. In einer Umgebung, in der korrosive Gase vorhanden sind. In einer Umgebung mit Salzluft. Handhabung • • • Berühren Sie nicht die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel in der Kartusche. Setzen Sie die Kartusche keinen unnötigen Vibrationen oder Stößen aus.
8. Problemlösung In diesem Kapitel finden Sie Hinweise und Informationen dazu, welche Maßnahmen Sie durchführen können, um bestimmte Probleme mit dem Gerät selbst zu lösen.
4. Halten Sie die Tonerkartusche am Griff und schieben Sie sie langsam in die entsprechende Öffnung am Gerät. Die Nasen an der Seite der Kartusche werden in den entsprechenden Aussparungen im Innenraum des Geräts so geführt, dass die Kartusche an der korrekten Position vollständig einrastet. 5. Schließen Sie die vordere Klappe. Stellen Sie sicher, dass die Abdeckung richtig geschlossen ist.
Stau im Papierausgabebereich 1. Entfernen Sie alle restlichen Seiten aus dem Vorlageneinzug. 2. Öffnen Sie das Bedienfeld, indem Sie es am unteren Rand greifen und ziehen. 3. Ziehen Sie die Vorlage vorsichtig aus dem Vorlageneinzug. 4. Schließen Sie das Bedienfeld. Legen Sie dann die Vorlagen erneut in den Vorlageneinzug ein. Tipps zum Vermeiden von gewelltem Papier 1. Öffnen Sie die Klappe auf der Rückseite. 2. Drücken Sie die Druckhebel auf beiden Seiten herunter.
Tipps zum Vermeiden von Papierstaus Die meisten Papierstaus können vermieden werden, indem man die korrekten Medientypen auswählt. Befolgen Sie bei Auftreten eines Papierstaus die nachfolgend aufgeführten Verfahren. • Achten Sie darauf, dass die Führungen richtig eingestellt sind (siehe „Einlegen von Papier in das Papierfach“ auf Seite 30). • Füllen Sie nicht zu viel Papier in das Papierfach.
Wenn sich das Papier beim Ziehen nicht bewegt oder wenn sich im manuellen Papiereinzug kein Papier befindet, überprüfen Sie den Fixierbereich in der Nähe der Tonerkartusche (siehe „Im Gerät“ auf Seite 58). 4. Schieben Sie Fach 1 wieder bis zum Einrasten in das Gerät. Der Druckvorgang wird automatisch fortgesetzt. Im Gerät Klicken Sie auf diese Verknüpfung, um eine Animation anzuzeigen, die das Verfahren zur Beseitigung eines Papierstaus veranschaulicht. Der Fixierbereich des Geräts ist heiß.
2. Ziehen Sie das Papier vorsichtig aus dem Ausgabefach. Wenn Sie dort kein gestautes Papier sehen oder beim Ziehen einen Widerstand spüren, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. 3. Öffnen Sie die Klappe auf der Rückseite. 4. Drücken Sie die Druckhebel nach unten und entfernen Sie das Papier. 1 Druckhebel Wenn Sie das gestaute Papier nicht sehen, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. 5. Drücken Sie die Hebel an der Abdeckung der Fixiereinheit nach unten und entfernen Sie das Papier.
Bedeutung der Display-Meldungen Meldungen erscheinen im Display des Bedienfelds, um den Status des Geräts oder Fehler anzuzeigen. In den folgenden Tabellen finden Sie Erklärungen zu den Bedeutungen der Meldungen und gegebenenfalls Hinweise zur Beseitigung von Problemen. Überprüfen der Display-Meldungen • • • Wenn die entsprechende Meldung nicht in der Tabelle enthalten ist, starten Sie das Gerät neu und wiederholen den Druckjob. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundendienst.
NACHRICHT ERKLÄRUNG LÖSUNGSVORSCHLÄGE [Keine Antwort] Die Gegenstelle antwortet auch nach mehreren Wählversuchen nicht. Versuchen Sie es erneut. Stellen Sie sicher, dass die Gegenstelle betriebsbereit ist. Nr. nicht zugeordnet Der verwendeten Zielwahl- oder Kurzwahlnummer wurde keine Rufnummer zugeordnet. Wählen Sie die Nummer mit den Zifferntasten oder ordnen Sie sie zu. Einzelheiten zum Speichern von Rufnummern, siehe „Einrichten des Adressbuches“ auf Seite 40.
NACHRICHT ERKLÄRUNG LÖSUNGSVORSCHLÄGE Wahlwiederh.? Nach einem erfolglosen Wählversuch wartet das Gerät eine gewisse Zeit, bevor es die Gegenstelle wieder anruft. Drücken Sie OK, um sofort eine Wahlwiederholung durchzuführen, oder Stopp/Löschen, um die Wahlwiederholung abzubrechen. [Stopp gedrckt.] Während eines Kopier- oder Faxvorgangs wurde die Taste Stopp/Löschen gedrückt. Versuchen Sie es erneut. Ende Lebensd. Kart.
Beheben anderer Probleme Die folgende Liste enthält mögliche Störungen und entsprechende Lösungsempfehlungen. Befolgen Sie die Lösungsvorschläge, bis das Problem behoben ist. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundendienst. Probleme mit dem Papiereinzug ZUSTAND LÖSUNGSVORSCHLÄGE Papierstau beim Drucken. Beseitigen Sie den Papierstau (siehe „Beseitigen von Papierstaus“ auf Seite 57). Die Seiten haften aneinander.
ZUSTAND Seiten werden gedruckt, sind jedoch weiß. MÖGLICHE URSACHE LÖSUNGSVORSCHLÄGE Die Tonerkartusche ist schadhaft oder leer. Verteilen Sie gegebenenfalls den Toner. Ersetzen Sie bei Bedarf die Tonerkartusche. Bestimmte Teile wie Steuerung oder Platine können schadhaft sein. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
ZUSTAND LÖSUNGSVORSCHLÄGE Vertikale Streifen Wenn schwarze vertikale Streifen auf der Seite erscheinen: • Die Oberfläche (Trommel) der Tonerkartusche im Gerät wurde wahrscheinlich zerkratzt. Nehmen Sie die Kartusche aus dem Gerät und setzen Sie eine neue ein (siehe „Auswechseln der Tonerkartusche“ auf Seite 71). Wenn weiße vertikale Streifen auf der Seite erscheinen: • Die Oberfläche der LSU-Komponente im Innenraum des Geräts kann verschmutzt sein (siehe „Reinigen des Innenraums“ auf Seite 49).
ZUSTAND LÖSUNGSVORSCHLÄGE Deformierte Zeichen • Wenn Zeichen nicht richtig geformt oder wellig erscheinen, ist das Papier möglicherweise zu glatt. Verwenden Sie ein anderes Papier (siehe „Technische Daten der Druckmedien“ auf Seite 74). Verzerrte Seiten • • Vergewissern Sie sich, dass das Papier richtig eingelegt wurde. Überprüfen Sie Art und Qualität des Papiers (siehe „Technische Daten der Druckmedien“ auf Seite 74).
ZUSTAND Vollkommen farbige oder schwarze Seiten LÖSUNGSVORSCHLÄGE • • A Ausgetretener Toner • • • • • Unvollständige Zeichen A Horizontale Streifen A aBb C A aBb C A aBb C A aBb C A aBb C Gewellte Seiten Die Tonerkartusche ist möglicherweise nicht korrekt installiert. Nehmen Sie die Kartusche aus dem Gerät und setzen Sie sie wieder ein. Die Tonerkartusche ist schadhaft. Nehmen Sie die Kartusche aus dem Gerät und setzen Sie eine neue ein (siehe „Auswechseln der Tonerkartusche“ auf Seite 71).
ZUSTAND LÖSUNGSVORSCHLÄGE Schmierflecken, Linien, Tonerflecken oder Punkte auf der Kopie. • Wenn sich die Verschmutzungen auf dem Original befinden, drücken Sie die Taste Kontrast unter Kopier-Setup, um den Hintergrund der Kopien aufzuhellen (siehe „Ändern des Kontrasts“ auf Seite 32). Das Druckbild ist schräg verformt. • Vergewissern Sie sich, dass die Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten im Vorlageneinzug liegt. Überprüfen Sie, ob das Kopierpapier richtig eingelegt ist.
ZUSTAND LÖSUNGSVORSCHLÄGE Das Gerät wählt die angeforderte Nummer, stellt jedoch keine Verbindung zur Gegenstation her. Die Gegenstelle ist eventuell ausgeschaltet, enthält kein Papier mehr oder ist nicht empfangsbereit für eingehende Anrufe. Am besten wenden Sie sich direkt an den Benutzer der Gegenstelle und bitten ihn, das Problem zu beheben. Faxe werden im Speicher nicht gespeichert. Möglicherweise ist nicht genügend Speicherplatz frei.
Verbrauchsmaterialien und Zubehör 9. Dieses Kapitel gibt Ihnen Informationen zum Kauf von Verbrauchsmaterialien, Zubehörteilen und Verschleißteilen, die für Ihr Gerät erhältlich sind. Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt: • • • • Bestellvorgang Verfügbare Verbrauchsmaterialien Verfügbare Verschleißteile Auswechseln der Tonerkartusche Das verfügbare Zubehör kann je nach Land variieren. Fordern Sie die Liste des verfügbaren Zubehörs bei Ihrem Händler an.
DURCHSCHNITTLICHE KAPAZITÄTa TEILE BEZEICHNUNG Vorlageneinzug-Separationsgummi Etwa 10.000 Seiten RMO ADF RUBBER Weiße Transportwalze Etwa 50.000 Seiten ROLLER-WHITE Fixiereinheit Etwa 50.000 Seiten FUSER Einzugsrolle Etwa 50.000 Seiten ROLLER-PICK UP Kassetten-Separationsgummieinheit Etwa 50.000 Seiten CASSETTE a. Sie wird vom Druckmedientyp, von der Druckmediengröße und von der Komplexität des Druckauftrags beeinflusst.
5. Am Ende der Tonerkartusche befindet sich ein Abdeckband. Ziehen Sie das Band vorsichtig ganz aus der Kartusche und entsorgen Sie es. • • Das Abdeckband muss nach korrekter Entfernung länger als 60 cm sein. Halten Sie die Tonerkassette in der einen Hand und ziehen Sie das Schutzband geradlinig von der Kassette ab. Das Schutzband darf auf keinen Fall reißen. Falls das Band reißt, wird die Tonerkartusche unbrauchbar. • Orientieren Sie sich an den Abbildungen auf der Verpackung der Kartusche. 6.
Technische Daten 10. Dieses Kapitel führt Sie durch die technischen Daten und vielfältigen Funktionen des Geräts. Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt: • • • • Technische Daten der Hardware Umgebungsbedingungen Technische Daten der Stromversorgung Technische Daten der Druckmedien Die hier aufgeführten Werte der technischen Daten basieren auf vorläufigen Daten. (Aktuelle Informationen, siehe www.samsung.com/printer.
Technische Daten der Druckmedien TYP FORMAT ABMESSUNGEN DRUCKMEDIENGEWICHTaKAPAZI TÄTb PAPIERFACH 1 Normalpapier Letter 216 x 279 mm Legal 216 x 356 mm US Folio 216 x 330 mm DIN A4 210 x 297 mm Oficio 216 x 343 mm JIS B5 182 x 257 mm 60 bis 120 g/m2 • 250 Blatt 80 g/m2 60 bis 90 g/m2 • 150 Blatt 80 g/m2 ISO B5 176 x 250 mm Executive 184 x 267 mm DIN A5 148 x 210 mm DIN A6 105 x 148 mm Dickes Papier Siehe hierzu den Abschnitt „Normalpapier“ Siehe hierzu den Abschnitt „Normalpapi
Contact SAMSUNG worldwide If you have any comments or questions regarding Samsung products, contact the Samsung customer care center. COUNTRY/REGION CUSTOMER CARE CENTER WEB SITE ARGENTINE 0800-333-3733 www.samsung.com/ar AUSTRALIA 1300 362 603 www.samsung.com/au AUSTRIA 0810-SAMSUNG (7267864, € 0.07/min) www.samsung.com/at BELGIUM 02 201 2418 www.samsung.com/be (Dutch) www.samsung.com/be_fr (French) BRAZIL 0800-124-421 4004-0000 www.samsung.com/br CANADA 1-800-SAMSUNG (726-7864) www.
COUNTRY/REGION CUSTOMER CARE CENTER WEB SITE LUXEMBURG 02 261 03 710 www.samsung.com/lu MALAYSIA 1800-88-9999 www.samsung.com/my MEXICO 01-800-SAMSUNG (726-7864) www.samsung.com/mx NETHERLANDS 0900-SAMSUNG (0900-7267864) (€ 0,10/min) www.samsung.com/nl NEW ZEALAND 0800 SAMSUNG (0800 726 786) www.samsung.com/nz NICARAGUA 00-1800-5077267 www.samsung.com/latin NORWAY 3-SAMSUNG (7267864) www.samsung.com/no PANAMA 800-7267 www.samsung.
Glossar Das folgende Glossar erläutert die im Benutzerhandbuch verwendeten Begriffe und Terminologien, um Ihnen das Drucken mit Ihrem neuen Gerät zu erleichtern. 802.11 802.11 umfasst eine Reihe von Standards für die Kommunikation im Wireless LAN (drahtloses lokales Netzwerk), die vom IEEE LAN/MAN Standards Committee (IEEE 802) erarbeitet wurden. 802.11b/g 802.11b/g kann Hardware gemeinsam nutzen und das 2,4 GHz-Band verwenden. 802.11b unterstützt Bandbreiten bis zu 11 Mbps; 802.11g bis zu 54 Mbps. 802.
Deckung Dies ist ein Druckbegriff, der für die Dichte des Farbauftrags beim Drucken verwendet wird. 5 % Deckung bedeutet, dass ein DIN-A4-Blatt zu ca. 5 % mit Bildern und Texten bedeckt ist. Wenn also auf dem Papier bzw. der Vorlage komplexe Bilder oder viel Text ist, ist die Deckung höher und der Tonerverbrauch entsprechend höher. CSV Comma Separated Values (dt.: durch Komma getrennte Werte) (CSV). Das Dateiformat CSV wird für den Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Anwendungen verwendet.
Emulation Emulation ist eine Technik, mit der ein Gerät dieselben Ergebnisse erzielen kann wie ein anderes Gerät. Ein Emulator dupliziert die Funktionen eines Systems auf einem anderen System, um das Verhalten des anderen Systems originalgetreu zu übernehmen. Emulation bedeutet exakte Reproduktion des externen Verhaltens im Gegensatz zur Simulation, bei der ein abstraktes Modell des simulierten Systems auch den internen Status berücksichtigt.
Intranet Ein privates Netzwerk, das Internetprotokolle, Netzwerkverbindungen und möglicherweise das öffentliche Telekommunikationssystem verwendet, um Bereiche der Unternehmensinformationen sicher freizugeben oder Abläufe unter Mitarbeitern sicher zu koordinieren. In einigen Fällen bezieht sich der Begriff auch nur auf den sichtbarsten Dienst, die interne Website.
MFP Ein Multifunktionsperipheriegerät (MFP) ist ein kombiniertes Bürogerät und beinhaltet Drucker, Kopierer, Fax, Scanner usw. in einem Gehäuse. MH Modified Huffman (MH) ist ein Komprimierungsverfahren zum Verkleinern der Datenmenge, die zwischen Faxgeräten übertragen werden muss, um ein Bild gemäß ITU-T T.4 zu übertragen. Das Huffman-Codierungsschema ist ein verlustfreies Komprimierungsverfahren und basiert auf Codelängen zur Vermeidung von weißen Flächen.
PostScript PostScript (PS) ist eine Seitenbeschreibungssprache und eine Programmiersprache, die hauptsächlich in den Bereichen Elektronik und Desktop-Publishing verwendet, d. h. zum Erstellen eines Bildes in einem Interpretierer ausgeführt wird. Druckertreiber Ein Programm, das zur Übertragung von Befehlen und Daten zwischen Computer und Drucker verwendet wird. Druckmedien Medien, z. B. Papier, Umschläge, Etiketten und Folien, die auf Druckern, Scannern, Fax- und Kopiergeräten verwendet werden können.
Subnetzmaske Die Subnetzmaske wird in Verbindung mit der Netzwerkadresse verwendet, um in einer Adresse zwischen der Netzwerkadresse und der Host-Adresse zu unterscheiden. TCP/IP Transmission Control Protocol/Internet Protocol. Hierbei handelt es sich um die Kommunikationsprotokolle zur Implementierung des Protokollstapels, auf dem das Internet und die meisten kommerziellen Netzwerke ausgeführt werden. TCR Transmission Confirmation Report.
WPA Wi-Fi Protected Access (WPA) ist eine Systemklasse für den Schutz von drahtlosen (Wi-Fi) Computernetzwerken, der entwickelt wurde, um die Sicherheitsfunktionen von WEP zu verbessern. WPA-PSK WPA-PSK (WPA Pre-Shared Key) ist ein spezieller Modus von WPA für Small Business- oder Privatanwender. Ein gemeinsam genutzter Schlüssel oder ein Kennwort wird im Wireless Access Point (WAP) und in jedem drahtlosen Laptop oder Desktop-Gerät konfiguriert.
Index Faxempfang A Aktivieren des vertraulichen Empfangsmodus 39 Ändern des Empfangsmodus 37 DRPDModus 38 in AnrufbeantworterFax 38, 39 Nebenstellenapparat 38 sicherer Empfang 38 AnrufbeantworterFax 38 Auflösung Faxen 39 Aufstellen eines Geräts Abstand 22 Ausgabehalterung 31 Authentifizierung Drucken eines Berichts 45 D Datumseinstellung 23 Display 19 Druckmedien Faxversand 25 Mehrfach senden 35, 37 Senden von Faxen 34 Wahlwiederholung der letzten Nummer 35 zeitverzögertes Senden 36 E Eingeben vo
R U reinigen Außenseite 49, 52 Innenraum 49 Reinigen des Gerätes 49 Rückansicht 18 S Scanner Vorlagen einlegen 26 service contact numbers 75 Sicherheit Informationen 5 Symbole 5 Speicher Löschen des Speicherinhalts 46 Sprache 23 Standardeinstellungen Einstellen eines Faxkopfs 34 Papierfacheinstellung 30 Überblick über die Menüs 47 Uhrzeiteinstellung 23 V Verbrauchsmaterialien Auswechseln einer Tonerkartusche 71 bestellen 70 erwartete Lebensdauer der Tonerkartusche 53 Verfügbare Verbrauchsmateriali