Samsung CLP-300 Color Laser Printer series - User Guide

Technische Daten
8.
2
ACHTUNG
: Wenn Sie Papier verwenden, das diesen
Spezifikationen nicht entspricht, kann dies zu
Druckerproblemen führen, die eine Reparatur erforderlich
machen. Diese Reparaturen werden nicht als Garantieleistung
durchgeführt.
Unterstützte Papierformate
HINWEIS
: Wenn Sie Druckmaterial verwenden, das kürzer ist
als 140 mm, können Papierstaus entstehen. Achten Sie zur
Erzielung optimaler Druckergebnisse darauf, dass das Papier
richtig gelagert und behandelt wird. (siehe
„Umgebungsbedingungen für Drucker und Papierlagerung“ auf
Seite 8.3).
Schacht
*
(mm) Schacht Gewicht
Fassungsv
ermögen
**
Normalpapier
Letter (216 x 279 mm)
A4 (210 x 297 mm)
A5 (148 x 210 mm)
Executive (184 x 267 mm)
Legal (216 x 356 mm)
JIS B5 (182 x 257 mm)
A6 (105 x 148 mm)
Oficio (216 x 343 mm)
Folio (216 x 330 mm)
Schacht 1 60 bis
90 g/m
2
150 Blatt
75 g/m
2
-
Papier
Manueller
Einzug
60 bis
105 g/m
2
1 Blatt
Papier
Umschläge
Nr.10 (105 x 241 mm)
DL (110 x 220 mm)
C5 (162 x 229 mm)
C6 (114 x 162 mm)
Monarch (98 x 191 mm)
Nr. 9 (98 x 225 mm)
6 3/4 Umschläge (92 x 165 mm)
Manueller
Einzug
75 bis
90 g/m
2
1 Blatt
Papier
Etiketten
***
Letter (216 x 279 mm)
A4 (210 x 297 mm)
Manueller
Einzug
120 bis
150 g/m
2
1 Blatt
Papier
Klarsichtfolie
Letter (216 x 279 mm)
A4 (210 x 297 mm)
Manueller
Einzug
138 bis
146 g/m
2
1 Blatt
Papier
Karten
Postkarte (101,6 x 152,4)
Manueller
Einzug
105 bis
163 g/m
2
1 Blatt
Papier
Mindestgröße
(benutzerdefiniert 76 x 127/3 x 5)
Manueller
Einzug
60 bis
120 g/m
2
1 Blatt
Papier
Maximalgröße (Legal) Manueller
Einzug
1 Blatt
Papier
* Der Drucker unterstützt zahlreiche verschiedene Formate.
** Das Fassungsvermögen ist möglicherweise je nach Gewicht und Stärke des Druckmaterials und
je nach Umgebungsbedingungen unterschiedlich.
*** Glätte: 100 - 250 (Sheffield)
Hinweise zum Umgang mit Papier
Die besten Druckergebnisse erzielen Sie mit herkömmlichem
75 g/m
2
-Papier. Achten Sie darauf, dass das Papier von guter
Qualität ist und keine Schnitte, Knicke, Flecken, lose Teilchen,
Staub, Falten, Löcher, gerollte oder gebogene Ränder aufweist.
Wenn Sie nicht sicher sind, welche Art von Papier Sie einlegen
(zum Beispiel Standard- oder Umweltpapier), überprüfen Sie
das Etikett auf der Verpackung des Papiers.
Aufgrund folgender Probleme kann es zu Unterschieden in der
Druckqualität, Papierstaus oder sogar Schäden am Drucker
kommen.
HINWEISE
:
Verwenden Sie keine Briefköpfe, die mit Druckfarbe bedruckt
wurden, die bei hohen Temperaturen schmilzt (wie bei
manchen Wärmedruckverfahren).
Verwenden Sie kein mit Relief- oder Prägedruck versehenes
Papier.
Der Drucker verwendet Hitze und Druck, um den Toner auf
dem Papier zu fixieren. Vergewissern Sie sich, dass farbiges
oder vorbedrucktes Papier mit Farben hergestellt wurde, die
der Fixiertemperatur des Druckers (180 °C für 0,1 Sekunden)
standhalten.
Problem Papierzustand Lösung
Schlechte
Druckqualität
oder
Tonerhaftung;
Probleme beim
Papiereinzug
Zu feucht, zu rau,
zu glatt oder mit
Prägung;
fehlerhafter
Papierstapel
Probieren Sie anderes
Papier aus – Werte
zwischen 100-
250 Sheffield, 4-5 %
Feuchtigkeitsgehalt.
Aussetzer,
Papierstaus,
gewellte
Oberfläche
Unsachgemäß
gelagert
Lagern Sie das Papier
flach in der
Feuchtigkeit
abweisenden
Originalverpackung.
Grauer
Hintergrund/Druc
kerverschleiß
Zu schwer Verwenden Sie
leichteres Papier.
Papier wellt sich
beim Einzug
Zu feucht, falsche
Faserverlaufsricht
ung oder zu kurze
Fasern
Verwenden Sie
langfaseriges Papier.
Papierstaus,
Schäden am
Drucker
Ausstanzungen
oder
Perforierungen
Verwenden Sie kein
Papier mit
Ausstanzungen oder
Perforierungen.
Probleme beim
Papiereinzug
Unregelmäßige
Ränder
Verwenden Sie Papier
guter Qualität.