Samsung SCX-4300 Laser MFP series - User Guide

Originalvorlagen und Papier einlegen
3.4
Richtlinien für spezielle Materialien
Papiertyp Voraussetzungen
Umschläge Erfolgreiches Drucken auf Umschlägen hängt von
der Qualität der Umschläge ab. Beachten Sie bei
der Auswahl von Umschlägen folgende Punkte:
- Gewicht: Das Gewicht des Umschlagpapiers sollte
nicht höher als 90 g/m
2
sein, damit kein Papierstau
entsteht.
- Aufbau: Lagern Sie Umschläge vor dem Drucken
flach. Umschläge müssen weniger als 6 mm
gewellt sein und dürfen keine Luft enthalten.
- Zustand: Umschläge dürfen nicht zerknittert, gefaltet
oder anderweitig beschädigt sein.
- Temperatur: Verwenden Sie nur solche Umschläge,
die den Druck- und Temperaturverhältnissen im
Drucker standhalten.
Verwenden Sie nur einwandfreie Umschläge mit
scharfen und sauberen Falzen.
Verwenden Sie keine frankierten Umschläge.
Verwenden Sie keine Umschläge mit Klammern,
Spangen, Adressfenstern, beschichteter Innenseite,
Selbstklebeetiketten oder anderen synthetischen
Materialien.
Verwenden Sie keine beschädigten oder schlecht
verarbeiteten Umschläge.
Achten Sie darauf, dass der Saum auf beiden Seiten
ganz bis zur Ecke des Umschlags reicht.
Bei Umschlägen mit abgedecktem Klebstreifen
oder mit mehr als einer Klappe, die zum
Abschließen umgeknickt wird, muss der Klebstoff
0,1 Sekunden lang der Fixiertemperatur von 208 °C
im Drucker standhalten. Zusätzliche Klappen und
Streifen können zu Knitterfalten oder Papierstaus
führen und sogar die Fixiereinheit beschädigen.
Für eine optimale Druckqualität definieren Sie einen
Randbereich von mindestens 15 mm ab Umschlagrand.
Vermeiden Sie es, Bereiche zu bedrucken, an denen
Umschlagsäume zusammenstoßen.
Akzeptabel
Nicht akzeptabel
Folien Um eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden,
sollten Sie nur Folien verwenden, die für Laserdrucker
geeignet sind.
Im Gerät verwendete Folien müssen der
Fixiertemperatur des Geräts von 208 °C standhalten.
Legen Sie die Klarsichtfolien nach dem Herausnehmen
aus dem Gerät auf eine ebene Fläche.
Lassen Sie Klarsichtfolien nicht über lange Zeit
in der Papierkassette liegen. Staub und Schmutz
könnten sich darauf ansammeln und die Druckqualität
beeinträchtigen.
Fassen Sie Klarsichtfolien nur vorsichtig am Rand an,
um Verschmutzungen durch Fingerabdrücke zu
vermeiden.
Setzen Sie bedruckte Folien nicht längere Zeit
direkter Sonnenbestrahlung aus, damit die Farben
nicht verblassen.
Vergewissern Sie sich, dass die Folien nicht
zerknittert, gewellt oder eingerissen sind.
Etiketten Um eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden,
sollten Sie nur Etiketten verwenden, die für
Laserdrucker geeignet sind.
Beachten Sie bei der Auswahl von Etiketten
die folgenden Punkte:
- Klebstoff: Klebstoff muss der Fixiertemperatur
des Geräts von 208 °C standhalten.
- Anordnung: Verwenden Sie nur Etiketten, die ohne
Zwischenräume auf dem Bogen sitzen. Andernfalls
können Etiketten vom Bogen abgezogen werden
und Papierstaus verursachen.
- Wellen: Vor dem Drucken müssen Etiketten flach
liegen. Sie dürfen in keiner Richtung mehr als 13 mm
gewellt sein.
- Zustand: Verwenden Sie keine Etiketten, die
zerknittert sind, Blasen werfen oder anderweitig
darauf hinweisen, dass sie sich lösen könnten.
Vergewissern Sie sich, dass zwischen den Etiketten
keine Klebseiten freiliegen. Freiliegender Klebstoff
kann zum Ablösen der Etiketten beim Drucken und
damit zu Papierstaus führen. Freiliegende Klebseiten
könnten außerdem Druckerkomponenten beschädigen.
Legen Sie einen Bogen mit Etiketten nicht mehrmals ein.
Die klebende Rückseite ist nur für einen Druckerdurchlauf
ausgelegt.
Verwenden Sie keine Etiketten, die sich bereits
vom Schutzpapier ablösen, zerknittert sind, Blasen
aufweisen oder anderweitig beschädigt sind.
Karten und
Druckmaterial
in Sondergrößen
Verwenden Sie kein Druckmaterial, das kleiner
ist als 76 mm breit oder 127 mm lang.
Stellen Sie in der Anwendungssoftware Ränder
von mindestens 6,4 mm zu den Kanten des
Druckmaterials ein.
Papiertyp Voraussetzungen