Manual

87
GB
F
E
NL
D
SSB-Anzeige (G) im Display weist auf das aktuell
ausgewählte Band hin.
6.
Drücken Sie nach der Auswahl des richtigen Modus
die Intervall-Taste (17) zur Auswahl der Option
LANGSAMES Intervall. Verwenden Sie dann den
Tuning-Regler (16) für die Feineinstellung des Senders.
HINWEIS
Werksseitig beträgt das Schrittintervall mindestens
20Hz, kann über das Menü jedoch auf 10Hz geändert
werden. Weitere Informationen über die Einstellung
des SSB-Tuning-Intervalls finden Sie im Kapitel 6
„MENÜEINSTELLUNGEN“.
TUNING-INTERVALL FÜR DAS
EINSEITENBAND EINSTELLEN – KW /
MW / LW
Wenn Sie auf einem der beiden Einseitenbänder die
manuelle Sendersuche verwenden, können Sie das
Tuning-Intervall für die Einstellung mit dem Tuning-Regler
(16) wie folgt einstellen:
1.
Halten Sie die Menü-Taste (29) gedrückt, um das Menü
zu öffnen.
2.
Wählen Sie mit dem Tuning-Regler (16) die Option
„SSP STEP“ im Textbereich (U).
3.
Drücken Sie die Intervall-Taste (17) oder die Enter-
Taste (17), um die Einstellung einzugeben.
Im Textbereich (U) blinkt nun das die aktuelle
Einstellung.
4.
Wählen Sie mit dem Tuning-Regler (18) die Option
10Hz oder 20Hz.
5.
Drücken Sie die Intervall-Taste (17) oder die Enter-
Taste (30) zum Bestätigen.
6.
Drücken Sie die Menü-Taste (19) zum Schließen des
Menüs.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die verfügbaren Tuning-
Intervalle für die Suche mit dem Drehregler (16) und
den Tuning-Tasten Aufwärts / Abwärts (18) auf den
Einseitenbändern:
LSB / USB
LW MW SW
Tuning-
Regler
STOPP 0 0 0
SCHNELL 1kHz 1kHz 1kHz
LANGSAM
20Hz /
10Hz
20Hz /
10Hz
20Hz /
10Hz
Tuning Aufwärts /
Abwärts
9kHz
9kHz /
10kHz
5kHz
BANDBREITE EINSTELLEN
Mit dem Bandbreiten-Regler (13) können Sie auswählen,
ob die Bandbreite für die unterschiedlichen Bänder
automatisch oder manuell eingestellt werden soll. Steht
der Regler auf der manuellen Position, können Sie mit der
Taste (26) die Bandbreite der Bänder KW, MW, LW, UKW
und AIR ändern.
Mit einer großen Bandbreite können Sie die Soundqualität
bei Empfang eines starken Signals erhöhen, während
es mit einer kleineren Bandbreite möglich ist, schwache
Signale zu empfangen und Probleme aufgrund von
Störungen zu beheben. Bei Auswahl der geringsten
Bandbreite auf dem UKW-Band ist Stereo nicht verfügbar.
Auf den Bändern AIR und UKW sind jeweils 3
Bandbreiteneinstellungen verfügbar, während es auf den
Bändern KW, MW und LW jeweils 5 sind:
Bandbreite Anzeige UKW
AM /
LW
KW AIR
AM
GRÖSSTEN
110kHz 6kHz 4kHz 6kHz
GROSS
- 4kHz 3kHz -
NORMAL
85kHz 3kHz 2.5kHz 4kHz
GERING
- 2.5kHz 1.8kHz -
AM
GERINGSTEN
65kHz 1.8kHz 1kHz 2kHz
Für die Verwendung der automatischen
Bandbreitenregelung stellen Sie den Regler (13)
auf die Position AUTO. Das Radio stellt nun je nach
Geräuschpegel automatisch die optimalste Bandbreite ein
und überprüft alle 300 ms den Geräuschpegel und stellt
die Bandbreite ggf. erneut ein.
Sie können die Bandbreite auch manuell einstellen.
Gehen Sie dafür wie folgt vor:
1.
Schalten Sie das Radio mit der Betriebstaste (10) ein.
2.
Wählen Sie mit der entsprechenden Taste das
gewünschte Frequenzband.
3.
Stellen Sie den Bandbreiten-Regler (13) auf die
manuelle Position.
4.
Drücken Sie wiederholt die Bandbreiten-Taste (26), um
die gewünschte Bandbreite auszuwählen.
Die Bandbreiten-Anzeige (Ad) erscheint im Display und
weist auf die aktuelle Einstellung hin.
HINWEIS
Die Einstellung der Bandbreite ist nicht bei
Verwendung des oberen oder unteren Seitenbands
(USB, LSB) verfügbar. Das Drücken der Taste (26)
bleibt dann ohne Wirkung.
EINE SEITE SCANNEN – NUR AIR
Bei aktiviertem AIR-Band können Sie mit der Taste
AIR (23) die Sender einer Seite scannen. Während
dieser Suche scannt das ATS-909X2 die aktuelle
Seite und beendet die Suche, sobald es einen Sender
mit Signal empfängt. Falls das Signal für die Dauer
der Scan-Verzögerung nicht empfangen wird, scannt
das Radio die anderen gespeicherten Sender der
aktuellen Seite. (Weitere Informationen über die
Einstellung der Scan-Verzögerung finden Sie in Kapitel 6
„MENÜEINSTELLUNGEN“.)
Gehen Sie wie folgt vor, um Seiten zu scannen:
1.
Schalten Sie das Radio mit der Betriebstaste (10) ein.