DPR-32 D
Wichtige Sicherheitshinweise 1. Lesen Sie sich diese Anleitung durch. 2. Bewahren Sie diese Anleitung auf. 3. Beachten Sie alle Warnhinweise. 4. Befolgen Sie die Anweisungen. 5. Benutzen Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser. 6. Nur mit einem trockenem Tuch reinigen. 7. Blockieren Sie keine Ventilationsöffnungen. Montieren Sie das Gerät nur entsprechend den Anweisungen des Herstellers. 8. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Hitzequellen, wie z. B.
10. Schützen Sie das Netzkabel vor Druckeinwirkung, insbesondere am Stecker, Steckdosen oder am Ausgangspunkts des Geräts. D 11. Verwenden Sie lediglich vom Hersteller angegebenes Zubehör. 12. Das Gerät darf nur dann mit Wagen, Gestellen, Dreifüßen, Halterungen oder Tischen verwendet werden, wenn diese vom Hersteller entsprechend angegeben wurden oder zusammen mit dem Gerät verkauft wurden.
67
Bedienelemente 1. Ein/Aus 2. Tastensperre (Hinweis: Wenn dieser Schalter eingeschaltet ist, kann das Radio nicht eingeschaltet werden) 3. Kopfhöreranschluss 4. LCD-Anzeige 5. Lautstärkeregler 6. Öse für Handtrageriemen 7. Frequenzauswahl / Menürad 8.
Aufladen des Radios Das DPR 32 verfügt über einen eingebauten 1180-mAH-Lithiumakku zur Stromversorgung des Radios. Bevor Sie das Radio zum ersten Mal einschalten, laden Sie bitte den Akku vollständig auf. Das DPR 32 wird mit einem 5V/500mA-Netzadapter ausgeliefert. 1. Verbinden Sie den Netzadapter mit dem Gleichstromeingang an der Oberseite des Radios. Stecken Sie den Adapter in eine Standardsteckdose und das Radio beginnt mit dem Aufladen des eingebauten Akkus. Die Ladezeit beträgt ca.
Kopfhörer Der 3,5mm-Stereo-Kopfhöreranschluss befindet sich auf der Oberseite des Geräts und steht für die Verwendung mit Stereo-Kopfhörern oder Headsets zur Verfügung. D Wichtig: Eine zu hohe Lautstärke kann bei der Benutzung von Ohrhörern und Kopfhörern zu Gehörschäden führen. Einstellen der Uhrzeit Die Uhrzeitanzeige des DPR-32 wird jedes Mal, wenn Sie das Radio einschalten und einen DAB+-Sender oder einen UKW-Sender wählen, der ein RDS-Signal sendet, automatisch aktualisiert.
DAB-Modus Inbetriebnahme - DAB (Digital Radio) Dieser Vorgang ist nur bei der ersten Inbetriebnahme des Geräts notwendig – 1. Vergewissern Sie sich, dass der Akku vollständig aufgeladen ist. 2. Betätigen Sie den Hauptschalter auf der Oberseite des Radios. 3. In der Anzeige erscheint die Meldung "Welcome to Digital Radio" und das Radio fängt dann an das gesamte DAB-Frequenzband zu durchsuchen. Sobald der erste Sender gefunden wird, stoppt der Suchvorgang.
Informationsanzeige - DAB-Dienste Informationsanzeige - technische Informationen über den aktuellen Status der vom Sender übertragenen Dienste. Beim Hören eines DAB+-Senders können Sie kontinuierlich das Menürad betätigen, um die folgenden Informationen anzuzeigen: D a. Scrolltext b. Programmtyp (PTY) c. Multiplexname d. Datum e. Kanal und Frequenz f . Audioformat g.
Menü im DAB-Modus Halten Sie das Menürad für 2 Sekunden gedrückt, um die Menüliste aufzurufen. Drehen Sie am Menürad, um eine der folgenden Optionen zu markieren. Drücken Sie dann auf das Menürad, um die gewünschte Funktion auszuwählen. Wenn Sie zurück zum aktuellen Sender kehren wollen, können Sie jederzeit das Menürad erneut betätigen: Funktion UKW-Band Favoritenliste 73 Zweck Ändern des UKW-Modus. Speichern und Abrufen von Lieblingssendern. Sie können maximal 10 DAB+-Sender in dieser Liste speichern.
DRC-Wert DRC (Dynamic Range Control) ermöglicht es leise Geräusche leichter zu hören, inbesondere wenn das Radio in einer lärmigen Umgebung benutzt wird. Diese Option funktioniert nur im DAB+-Band. DRC 0: DRC ist ausgeschaltet. Gesendete DRC-Signale werden nicht berücksichtigt. DRC 1 / 2: Der DRC-Pegel wird auf die Hälfte der Senderangaben gestellt. DRC 1: Der DRC-Wert wird auf den vom Sender vorgegebenen Wert gestellt.
UKW-Radiomodus Benutzung des Radios – UKW 1. Betätigen Sie den Ein/Aus-Schalter zum Einschalten des Radios. Halten Sie das Menürad für zwei Sekunden gedrückt, um in das Menü zu gelangen und den UKWModus auszuwählen. Informationsanzeige - UKW-Dienste Wenn Sie einen UKW-Radiosender mit RDS-Signal empfangen, können Sie auf das Menürad drücken, um durch auf die Anzeigeoptionen Radiotext, Programmtyp, Datum, Frequenz und Audiotyp zuzugreifen. Automatische Sendersuche - UKW 1.
Menü im UKW-Radiomodus Halten Sie das Menürad für 2 Sekunden gedrückt, um die Menüliste aufzurufen. Drehen Sie am Menürad, um eine der folgenden Optionen zu markieren. Drücken Sie dann auf das Menürad, um die gewünschte Funktion auszuwählen. Wenn Sie zurück zum aktuellen Sender kehren wollen, können Sie jederzeit das Menürad erneut betätigen: Funktion Zweck DAB-Modus Ändern des DAB-Modus. Favoritenliste Benutzen Sie das Favoritenmenü zum Speichern und Abrufen Ihrer Lieblingssender.
UKW-Suchbereich Sie können den UKW-Modus des Radios entweder so einstellen, dass bei einer Sendersuche lokale Sender gefunden werden oder alle Sendern gefunden werden, einschließlich entfernterer Sender. UKW-Audio Wenn der eingestellte UKW-Radiosender nur über ein schwaches Signal verfügt, kann u. U. ein Rauschen hörbar sein. Es ist möglich solche Störgeräusche zu reduzieren, indem der Empfang von Auto auf Mono umgestellt wird.
Tastensperre Die Tastensperre dient dazu unbeabsichtigte Tastenbetätigungen zu verhindern. 1. Der Sperrschalter befindet sich auf der Oberseite des Radios neben dem Kopfhöreranschluss. Wenn die Tastensperre auf LOCK steht, bleiben die Tasten zur Lautstärkeregelung und zum ein- und ausschalten des Geräts deaktiviert. In der Anzeige erscheint das Sperrsymbol. 2. Zum Deaktivieren der Tastensperre schieben Sie den Schalter in die OFF-Position. Die Tastensperre wird damit deaktiviert.
Technische Daten Stromversorgungsanforderungen Netzbetrieb (über mitgelieferten Netzadapter) AC 100 ~ 240 V, 50/60 Hz DC 5 V, 500 mA Akku: 3,7 V / 1180 mAH Akkulaufzeit: Ca. 18 Stunden bei 4 Stunden Benutzung über Kopfhörer am Tag bei normaler Lautstärke. Frequenzbereich: UKW 87,5 - 108 MHz DAB+ Band III 5A - 13F 79 Sollten Sie dieses Produkt zu einem späteren Zeitpunkt entsorgen müssen, beachten Sie bitte: Elektro- und Elektronik-Altgeräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.