RCR-7WF/RCR-8WF D Revision 3
Inhalt WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE .................... 162-164 Hintergrundbeleuchtung .................................................... 194 Bedienelemente .......................................................... 165-168 Netzwerkkonfiguration (nur für RCR-7) ............................ 194 Inbetriebnahme ................................................................... 169 Fehlerbehebung ..................................................................
Wichtige Sicherheitshinweise 1. Lesen und verstehen Sie vor der Inbetriebnahme alle Sicherheits- und Bedienungshinweise. 2. Bewahren Sie die Anleitung auf: Die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung sollten Sie für den späteren Gebrauch aufbewahren. 3. Beachten Sie die Warnhinweise. Alle Warn- und Bedienungshinweise auf dem Gerät sollten unbedingt befolgt werden. 8. Wasser und Feuchtigkeit: Das Gerät sollte nicht in der Nähe von Wasser benutzt werden.
14. Schließen Sie das Netzkabel nicht an eine Steckdose an, wenn diese Nass ist. Vergewissern Sie sich, dass die eine Steckdose vor der Bentzung vollständig trocken ist. 18. Überlasten Sie die Wandsteckdosen und Verlängerungskabel nicht. Ansonsten kann erhöhte Feuer- und Stromschlaggefahr bestehen. Stecken Sie niemals Gegenstände in die Öffnungen des Geräts. 15. Stromversorgung: Das Gerät sollte nur an Stromnetze angeschlossen werden, die den Spezifikationen auf dem Typenschild entsprechen.
22. Wenn Sie Risse oder Beschädigungen am LCD-Display bemerken, berühren Sie die Flüssigkeit bitte nicht. 23. Veränderungen oder Modifikationen an diesem Gerät, die nicht ausdrücklich vom Verantwortlichen für Konformität genehmigt wurden, machen die Rechte des Benutzers auf den Betrieb des Geräts nichtig. 24. Um der FCC-RF-Vorschrift zu entsprechen, darf das Gerät und dessen Antenne nicht modifiziert werden.
Bedienelemente (Gerätevorderseite ) 1. 2. 3. 4. 5. 165 Alarmtaste 1 Alarmtaste 2 NAP-Taste Uhrzeit- / Einschlaftaste Ein/Aus-Taste 6. 7. 8. 9.
Bedienelemente (Oberseitenansicht) D 10. 11. 12. 13. 14. Frequenz verändern / Schlummerfunktion (TUNING) Zurück (BACK) Sendertaste 1 / Zufallswiedergabe / Wiederholung Sendertaste 2 / Warteliste Sendertaste 3 / Schnellrücklauf 15. 16. 17. 18.
Bedienelemente (Geräterückseite) 19. 20. 21. 22. 167 Wi-Fi-Antenne UKW-Antenne Netzanschluss Kopfhörerausgang 23. Line-Out-Ausgang 24. Aux-Eingang 25.
Bedienelemente (Ansicht der rechten Seite) D 26. USB-Port (nur für RCR-7WF) 27.
Inbetriebnahme Bevor Sie Ihr Internet-Radio benutzen können, brauchen Sie Folgendes: Eine Breitband-Internetverbindung Einen WLAN-Zugangspunkt (WiFi) oder eine Ethernet-Verbindung (10 oder 100 Mbit/Sek. mit RJ45-Anschluss, nur für RCR-7), die an Ihren Internetanschluss angebunden ist, z. B. über einen Router. In vielen Fällen ist dies ein WLAN-Zugangspunkt, Breitbandmodem oder ein Router, die von Ihrem Internet-Provider zur Verfügung gestellt werden oder in einem Computerladen erworben werden können.
Anschluss des Radios an Ihr Computernetzwerk 1. Stellen Sie Ihr Radio auf eine flache Unterlage und verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzkabelanschluss auf der Rückseite des Radios (mit gekennzeichnet). Vergewissern Sie sich, dass der Stecker fest in den Anschluss des Geräts gesteckt wird. D 2. Stecken Sie das andere Ende des Netzkabels in eine Wandsteckdose. Es stehen zwei Möglichkeiten zum Anschluss Ihres Radios an ein Netzwerk zur Verfügung.
Benutzung eines Wi-Fi-Netzwerks (überspringen Sie diesen Abschnitt, wenn Sie einen RCR-7WF mit Ethernetverbindung benutzen) 1. Benutzen Sie den Ein/Aus-Schalter zum Einschalten des Radios. 2. In der Anzeige erscheint zuerst „Starting“ und dann „Initializing Network“ gefolgt von „Scanning“. * Wenn das Radio kein Netzwerk finden kann, wird in der Anzeige „No Wireless Network Found“ angezeigt.
3. Es kann sein, dass Ihr Radio mehr als ein Wi-Fi-Netzwerk findet. In der Anzeige erscheint entsprechend „Select networks“. Benutzen Sie die TUNING-Tasten zur Auswahl des gewünschten Netzwerks. Dieser Name wird vom jeweiligen Netzwerkadministrator für den Zugangspunkt festgelegt. Beispiel: „Mein Netzwerk“. D Wenn Sie Ihr Wi-Fi-Netzwerk gefunden haben, betätigen Sie bitte die SELECT-Taste. Ein paar Sekunden danach erscheint in der Anzeige .
Bedienung 6. Bei Fehleingaben betätigen Sie bitte die Back-Taste, um das jeweils letzte Zeichen zu löschen. Benutzen Sie die Pfeile links und rechts, um den Blockcursor auf falsch eingegebene Zeichen zu bewegen. 7. Nachdem Sie das letzte Zeichen des WEP- bzw. WPA-Schlüssels eingegeben haben, gehen Sie bitte auf das END-Symbol und betätigen Sie die Select-Taste. Der Radio sollte dann in der Lage sein eine Verbindung zu Ihrem Netzwerk aufzubauen. In der Anzeige des erscheint . 173 1.
Auswahl eines Internetradiosenders Es stehen Ihnen jederzeit tausende Internet-Radiosender zur Auswahl zur Verfügung. Sie können auf drei verschiedene Weisen einen Sender suchen: nach Ausstrahlungsort, Genre und direkte Suche. Ausstrahlungsort (Location): Unter „Location“ können Sie Radiosender sortiert nach geografischer Lage und Ländern auswählen. Genre: Unter „Genre“ können Sie Radiosender sortiert nach Inhalten auswählen, wie z. B. Classic, Rock, Sport, News etc.
Auswahl eines Internetradiosenders nach Ausstrahlungsort 1. Betätigen Sie die Tuning-Tasten, bis in der Anzeige erscheint. Betätigen Sie dann die Select-Taste zur Bestätigung. 2. Betätigen Sie die Tuning-Tasten, bis in der Anzeige das gewünschte Land angezeigt wird. Betätigen Sie die Select-Taste zur Bestätigung Ihrer Auswahl. Die Senderliste für das jeweilige Land erscheint dann auf der Anzeige. 3.
Auswahl eines Internetradiosenders nach Genre 1. Betätigen Sie die Tuning-Tasten, bis in der Anzeige erscheint. Betätigen Sie dann die Select-Taste zur Bestätigung. D 2. Betätigen Sie die Tuning-Tasten, bis in der Anzeige das gewünschte Genre angezeigt wird. Betätigen Sie die Select-Taste zur Bestätigung Ihrer Auswahl. 3. Benutzen Sie die Tuning-Tasten zur Auswahl des gewünschten Senders in dem von Ihnen gewählten Genre. 4.
Auswahl eines Internetradiosenders durch direkte Suche 1. Betätigen Sie die Tuning-Tasten, bis in der Anzeige erscheint. Betätigen Sie dann die Select-Taste zur Bestätigung. 2. Benutzen Sie die Tuning-Tasten und die Select-Taste zur Eingabe eines Suchworts für den Radiosender nach dem Sie suchen wollen. Bei Fehleingaben betätigen Sie bitte die Back-Taste, um das jeweils letzte Zeichen zu löschen. 3.
Lautstärkeregelung Internetradiosender speichern Während der Radiowiedergabe können Sie die Lautstärke verändern, indem Sie die Lautstärketasten +/- an der Geräteoberseite betätigen. Speichern eines Internet-Radiosenders Es stehen 5 Speicherplätze zur Verfügung. 1. Wählen Sie einen Sender auf die bereits beschriebene Weise. Audioeinstellungen Sie können die Höhen und Bässe Ihren persönlichen Vorlieben anpassen. 1. Halten Sie die Select-Taste (blaue Taste) gedrückt, bis in der Anzeige erscheint. 2.
Anhören früherer Sendungen Bestimmte Radiosender ermöglichen es ältere Programme wiederzugeben. Wenn Sie einen Sender mit solchen Angeboten aufrufen, beginnt die Wiedergabe erst nach Auswahl der Optionen „Live“ and „On Demand“ 1. Betätigen Sie die Tuning-Tasten, bis „Live“ oder „On Demand“ erscheint. 2. Betätigen Sie die Select-Taste zur Auswahl von: „Live“ – Sie erhalten den normalen Radio-Stream des aktuellen Programms. „On Demand“ – Sie können auf ältere Sendungen zugreifen.
Einstellen von Radiosendern über das Internet Zusätzlich zum Speichern Ihrer Lieblingssender auf den zur Verfügung stehenden Speicherplätzen, können Sie eigene Listen von Sendern erstellen, die dann in dem Radiomenü „My Stuff“ erscheint. Ihr Radio kann über die Webseite der britischen Firma Reciva Limited programmiert werden. Auf den Webseiten von Reciva erhalten Sie einen Benutzeraccount auf dem Sie Ihre Auswahl von Radiosendern speichern können.
Media-Player Konfiguration von „My Streams“ 1. Wenn Sie sich mit Ihrem Reciva-Benutzeraccount eingeloggt haben, können Sie Ihre eigenen Streams in der „My Streams“ Liste unter „My Account“ einfügen. Normalerweise sind dies Internetradiosender, die Sie auf Ihrem Computer gefunden haben. 2. Durch Klicken auf „My Streams“ werden Sie aufgefordert Sendername und Mediastream-URL anzugeben. Die Mediastream-URL ist ein Hyperlink der auf den eigentlichen Audiostream zeigt.
Einrichten von Netzwerklaufwerken auf Windows Einrichtung von Windows PCs für den Zugriff auf Audiodateien über Windows Shares (freigeben von Musikdateien) 1. Vergewissern Sie sich bitte, dass Ihr PC auf dem gleichen Netzwerk, wie Ihr Internetradio zur Verfügung steht. Benutzen Sie den Windows Explorer, um das Verzeichnis, in dem sich Ihre Audiodateien befinden, zu lokalisieren. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Verzeichnis. 3. Wählen Sie „Properties“. 4. Klicken Sie auf „Sharing“. 5.
UpnP-Server Einrichtung von Windows PCs für den Zugriff auf Audiodateien über einen UPnP-Server 1. Wenn Sie Microsoft Windows XP oder Windows Vista benutzen, können Sie den Windows Media Player 11 (WMP11) so einreichten, dass er als UPnP (Universal Plug and Play) Media Server fungiert. Falls nicht bereits vorinstalliert, kann der Windows Media Player 11 bei Microsoft heruntergeladen werden.
5. Wählen Sie den angegebenen Server mithilfe der Tuning-Tasten und der Select-Taste. Wenn der Windows Media Player 11 dann in der Lage ist, mit Ihrem Radio zu kommunizieren, werden Ihnen mehrere Auswahloptionen durch die Serversoftware zur Verfügung gestellt. Auffinden und Wiedergabe von Multimediadateien mit UPnP Wenn der UPnP-Server für den Zugriff auf die Mediadateien konfiguriert ist, können Sie die Dateien auf die folgende Weise auf dem Radio auswählen: 1.
USB und SD — Lokale Medien (nur für RCR-7) 1. Benutzen Sie den Ein/Aus-Schalter zum Einschalten des Radios. 2. Stecken Sie ein USB-Laufwerk oder eine SD-Karte an der Seite in das Radio ein. Lesen Sie dazu den Abschnitt „Bedienung nach Einrichtung von Netzwerklaufwerken, UpnP oder USB/SD-Medien“ weiter unten. Hinweis: 1. Wenn sich sowohl ein USB-Laufwerk als auch eine SD-Karte, werden die Dateien von beiden Medien kombiniert wiedergegeben. 2. Der Medienwechsel während der Wiedergabe stoppt die Wiedergabe. 3.
Bedienung nach Einrichtung von Netzwerklaufwerken, UpnP oder USB/SD-Medien Es spielt dabei keine Rolle, ob Sie zur Dateiauswahl Windows Netzwerklaufwerke, UpnP, USB oder SD-Karten benutzen. Der Vorgang bleibt immer derselbe. Der einzige Unterschied ist, dass UPnP mehr Suchmöglichkeiten bietet, je nach dem welche Serversoftware benutzt wird.
Aufreihen von Titeln für eine spätere Wiedergabe 1. Wenn Sie nur bestimmte Titel eines Albums hinzufügen wollen, wählen Sie bitte zunächst wie beschrieben ein Album. Auswahl von Titeln in der momentanen Abspielliste 1. Betätigen Sie die Queue-Taste, um die momentane Wiedergabedatei anzuzeigen. 2. Benutzen Sie die Tuning-Tasten zur Auswahl des gewünschten Titels und betätigen Sie die Select-Taste. 2. Benutzen Sie die Tuning-Tasten zur Anzeige der in der Wiedergabeliste vorhandenen Titel.
Wiedergabewiederholung in der Abspielliste 1. Benutzen Sie während der Wiedergabe die Back-Taste, um ins Hauptmenü zurückzukehren. Zufallswiedergabe 1. Benutzen Sie während der Wiedergabe die Back-Taste, um ins Hauptmenü zurückzukehren. 2. Betätigen Sie die Tuning-Tasten, bis in der Anzeige „Media Player” erscheint, und betätigen Sie die Select-Taste zur Anzeige des Media-Player-Menüs. 2.
UKW-Radio UKW-Radio hören 1. Benutzen Sie den Ein/Aus-Schalter zum Einschalten des Radios. 2. Betätigen Sie die Band-Taste zur Auswahl von . Speichern eines UKW-Senders Es stehen 5 Speicherplätze zur Verfügung. 1. Wählen Sie einen Sender auf die bereits beschriebene Weise. Auswahl von UKW-Sendern 1. Benutzen Sie die Tuning-Tasten zum Verändern der Frequenz. 2. Halten Sie eine der Tuning-Tasten gedrückt, um den jeweils nächsten Sender zu finden.
Aux-Eingang Uhrzeiteinstellung Ihr Radio verfügt über einen 3,5-mm-Stereo-Eingang für den Anschluss externer Audiogeräte. Der Anschluss kann so konfiguriert werden, dass der Empfindlichkeitspegel dem Ausgangspegel des angeschlossenen Geräts entspricht. 1. Schließen Sie ein externes Audiogerät (z. B. einen CD-Player oder MP3-Player) am Aux-Eingang an der Geräterückseite an. Einstellen der Uhrzeit 1. Halten Sie die Time-Set-Taste solange gedrückt, bis in der Anzeige „Set Time/Date“ erscheint.
DST (Automatische Uhrzeiteinstellung über das Internet) Mit dieser Funktion können Sie die Uhrzeit direkt über das Internet einstellen.
5. Benutzen Sie die Tuning-Tasten, um den Alarmmodus auf Einmal, Täglich, Wöchentlich, Wochentags oder Wochenende zu stellen. Betätigen Sie dann die Set-Taste. Once – der Alarm wird nur einmal aktiviert. Everyday – der Alarm wird täglich aktiviert. Weekly – der Alarm wird einmal in der Woche aktiviert. Weekdays – der Alarm wird nur an Wochentagen aktiviert. Weekends – der Alarm wird nur am Wochenende aktiviert. 6.
Automatische Abschaltung Ihr Radio kann automatisch nach Ablauf der eingestellten Wartezeit abgeschaltet werden. Sie können die Einschlaffunktion auf einen Wert zwischen 15 Minuten und 3 Stunden 15 Minuten (in 15-Minunten-Schritten), einstellen. 1. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Radio eingeschaltet und die Wiedergabe gestartet ist. 2. Betätigen Sie die Time-Set-Taste und in der Anzeige erscheint „Sleep Timeout“. 3.
Hintergrundbeleuchtung Netzwerkkonfiguration (nur für RCR-7) Betätigen Sie die Dimmer-Taste zum Einstellen der Hintergrundbeleuchtung auf ein angenehmes Maß. Dazu stehen Ihnen unterschiedliche Einstellungen für verschiedene Betriebszustände zur Verfügung: Active (während des Betriebs), Inactive (während der Wiedergabe) und Standby (wenn das Radio sich im Bereitschaftsbetrieb befindet und nur die Uhrzeitanzeige aktiv ist).
Konfiguration des Radios für Ethernet und Wi-Fi 1. Schalten Sie das Radio an und betätigen Sie die Tuning-Tasten zur Auswahl von . (Benutzen Sie ggf. die Back-Taste.) Betätigen Sie dann die Select-Taste. 2. Benutzen Sie die Tuning-Tasten zur Auswahl von . Betätigen Sie dann die Select-Taste. 3. Betätigen Sie die TUNING-Tasten +/-, bis in der Anzeige erscheint. Betätigen Sie dann die SELECT-Taste. 4. Benutzen Sie die Tuning-Tasten zur Auswahl von .
Fehlerbehebung Falls Sie Probleme haben das Radio mit Ihrem WLAN-Netzwerk zu verbinden, können Ihnen u. U. folgende Schritte behilflich sein: 1. Vergewissern Sie sich, dass ein PC in Ihrem Netzwerk über den WLAN-Zugangspunkt auf das Internet zugreifen kann (z. B. Webseiten abrufen kann). 2. Überprüfen Sie, ob ein DHCP-Server vorhanden ist oder ob statische IP-Adressen für Ihr Netzwerk benutzt werden. Sie können bei Bedarf dem Radio auch eine statische IP zuordnen.
Systemreset Firmware-Upgrade Wenn Sie die Einstellungen Ihres Radio in den ursprünglichen Zustand zurück versetzen wollen, gehen Sie bitte wie folgt vor. 1. Benutzen Sie die Tuning-Tasten im Hauptmenü (benutzen Sie ggf. die Back-Taste) zur Auswahl von . Unter bestimmten Umständen stehen neue Softwarefunktionen für Ihr Radio zur Verfügung. Dies kann zum Beispiel ein neuer Audiodekoder sein mit dem neue Soundformate unterstützt werden.
Kopfhörerausgang Technische Daten 1. Auf der Rückseite des Geräts steht ein 3,5-mm-Kopfhörerausgang zur Verfügung, mit dem Sie das Audiosignal über Kopfhörer ausgeben können. Wenn Sie die Kopfhörer an das Gerät anschließen, wird die Audioausgabe über die internen Lautsprecher automatisch ausgeschaltet. WICHTIG: Übermäßiger Schalldruck von Kopfhörern kann Hörschäden verursachen. Stromversorgung: AC 100 ~ 240 V, 50 ~ 60 Hz. Netzanschluss: Ethernet und Wi-Fi 10/100 Mbit/Sek. Über RJ-45, 802. 11b und 802.
Sollten sind irgendwann das Gerät nicht mehr benutzen, achten Sie bei der Entsorgung bitte auf folgendes: Altgeräte sollten nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Geben Sie das Gerät zum Recycling, soweit das möglich ist. Wenden Sie sich bitte an Ihre lokalen Behörden oder Ihren Händler für mehr Informationen zur Entsorgung dieses Geräts. (WEEE-Richtlinie Waste Electrical and Electronic Equipment Directive.