Operation Manual
2. Aufstellen des Projektors und Anschließen der Geräte 
26 
7.  
Richten Sie die Abdeckung 
des Lampenfachs (A) an der 
Pfeilmarkierung des 
Gehäuses aus, und schieben 
Sie sie in ihre Position. 
165 mm
8.  
Schrauben Sie sie fest (B). 
Aufbewahren des nicht verwendeten Farbrads: 
Bewahren Sie das nicht verwendete Farbrad in der Verpackung auf, in dem das Sechs-Segmente-Farbrad (nicht 
mitgeliefert) geliefert wurde. 
Diese Verpackung schützt das Farbrad vor Staub. 
s Anschließen der Geräte 
Anschließen des PCs oder Macintosh-Computers
Aktivieren der externen Anzeige eines Computers 
Wenn ein Bild auf dem Bildschirm eines Notebooks angezeigt wird, heißt das nicht gleichzeitig, dass ein Signal an 
den Projektor ausgegeben wird. Wenn Sie ein PC-kompatibles Laptop verwenden, können Sie die externe Anzeige 
durch Drücken bestimmter Funktionstasten aktivieren/deaktivieren. Normalerweise wird zum Aktivieren des externen 
Monitors die Fn-Taste zusammen mit einer der 12 Funktionstasten gedrückt. 
Führen Sie zum Anschließen eines PCs oder Macintosh-Computers an den Projektor die folgenden Schritte aus. 
1.  Schließen Sie den Computer über einen der drei verfügbaren Dateneingänge an den Projektor an, und 
schalten Sie dann den PC und den Projektor ein. Dieses ist die beste Signalreihenfolge (vom geeignetsten bis 
zum ungeeignetsten): 
  Computer 3 in (siehe Teil 1 
r Anschlussleiste auf Seite 10) ist ein digitales Signal und ist der geeignetste 
Anschluss für den Computer. 
Hinweis: 
Der DVI-Anschluss (DIGITAL) (COMPUTER 3) nimmt VGA (640 x 480), 1152 x 864, 
XGA (1024 x 768), SXGA (1280 x 1024 bei max. 60 Hz) und SXGA+ (1400 x 1050 bei max. 
60 Hz). 
  Computer 2 in (siehe Teil 17 r Anschlussleiste auf Seite10) ist ein analoges Signal. Hier wird ein DSUB-
15-auf-5BNC-Kabel angeschlossen. 
  Computer 1 in ist wie unten abgebildet (siehe Teil 18 
r Anschlussleiste auf Seite10) ein analoges Signal, 
das über ein RGB-Standardcomputerkabel läuft. 










