Multimedia-Projektor Modell Modell PLC-SP20E PLC-SP20 Bedienungsanleitung
AN DEN BESITZER DIESES LCD-PROJEKTORS Als neuer Besitzer eines Multimedia-Projektors möchten Sie sicherlich den Projektor sofort in Betrieb nehmen. Wir empfehlen Ihnen aber zuvor die vorliegende Bedienungsanleitung durchzulesen, um sich zuerst mit der Bedienung des Projektors vertraut zu machen. Damit sind Sie in der Lage die zahlreichen Funktionen des neuen Projektors optimal auszunutzen. In dieser Bedienungsanleitung werden die Funktionen des Projektors ausführlich erklärt.
WICHTIGE VORSICHTSMASSNAHMEN Alle Sicherheitshinweise und Bedienungsanweisungen sollten vor Inbetriebnahme des Projektors durchgelesen werden. Lesen Sie alle hier aufgeführten Hinweise und beachten Sie diese bei der Bedienung und Reinigung des Projektors. Vor der Reinigung ist stets der Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen. Verwenden Sie niemals Flüssigoder Sprayreiniger. Benutzen Sie für die Reinigung lediglich ein angefeuchtetes weiches Tuch.
INHALTSVERZEICHNIS Seite Seite EINFÜHRUNG 5 Tonabschaltung 28 Kompatibilität 5 Zoomeinstellung 28 Bildauflösung 5 Bildscharfeinstellung 28 Kompakte Bauweise 5 Digitalzoomfunktion 28 Auspacken des Projektors 5 Normal-Bildeinstellung 28 Warenzeichen 5 Schwarzbildwiedergabe 28 STROMVERSORGUNG 6 P-Timer 28 BESCHREIBUNG 7 Standbildwiedergabe 28 AUFSTELLUNG DES PROJEKTORS 8-9 Autobild 28 Menübedienung 29-46 Positionierung 8 Projektionsraumhelligkeit 8 Betriebsarteinstel
EINFÜHRUNG Der Projektor ist ein Multimedia-Projektor, der für den mobilen, dauerhaften und leicht zu handhabenden Einsatz entwickelt wurde. Im Projektor finden Multimedia-Funktionen, eine Farbpalette von 16,77 Millionen Farben, und die Aktiv-MatrixFlüssigkristall-Technik (LCD) Anwendung. Kompatibilität Dieser Projektor ist mit vielen Computern und Videogeräten kompatibel. ¡IBM-kompatible Computer und Laptops mit einer Bildauflösung bis 1024 x 768.
STROMVERSORGUNG Modell PLC-SP20E Der Projektor ist für den Betrieb mit Netzspannungen von 200240V geeignet. Die richtige Eingangsspannung wird automatisch eingestellt. Als Stromquelle für den Projektor muß eine Einphasenstromquelle verwendet werden, deren neutraler Leiter an Masse geschlossen ist. Schließen Sie den Projektor nicht an andere Stromquellen an, weil ein elektrischer Schlag ausgelöst werden kann.
BESCHREIBUNG Vorderseite Projektionsobjektiv Fernbedienungssensor Fußverriegelungstaste Lufteinlaßöffnung Objektivabdeckung Fußverriegelungstaste Lautsprecher Rückseite Fernbedienungssensor Entlüftungsöffnung VORSICHT! Die aus dem Auslaß austretende Luft ist sehr heiß. Beachten Sie für die Bedienung des Projektors bzw. für die Änderung des Aufstellungsstandortes die folgenden Punkte. ¡Halten Sie wärmeempfindliche Gegenstände vom Luftauslaß fern.
AUFSTELLUNG DES PROJEKTORS Positionierung ¡Der Projektor ist für die Projektion auf eine flache Wand/Leinwand vorgesehen. ¡Der Projektor kann in einem Abstand von 1,4 bis 10,8 m zur Leinwand verwendet werden. ¡Für die Projektionsbildgröße wird auf die nachstehende Abbildung verwiesen. Projektionsraumhelligkeit Idealerweise sollte im Raum sehr wenig Störlicht (z.B. direkte Sonneneinstrahlung) vorhanden sein. Die Bildqualität wird dadurch gesteigert. 300" max. Zoom 250" min.
Fußverriegelungstasten Einstellbare Füße Die Neigung des Projektors kann durch Drehen der einstellbaren Füße in einem Bereich von 0 bis 6° eingestellt werden. 1. Heben Sie den Projektor vorne an und drücken Sie die Fußverriegelungstasten unten auf beiden Seiten des Projektors. Durch Drücken der Tasten wird die Fußverriegelung gelöst. 2. Lassen Sie die Tasten nach dem Einstellen der Projektorhöhe wieder los, um die Projektorfüße zu verriegeln. 3.
ANSCHLUSS DES PROJEKTORS Ihr Projektor ist verschiedenen Ein- und Ausgängen für Ton und Bild ausgestattet; einschließlich 15-polige HDB-Buchsen (VGA) für Computer, einer 15-poligen HDB-Buchse (VGA) für einen Moniter und einen S-VHS-Anschluß. Anschluß eines Computers Anschluß an der Computereingangsbuchse 1 und 2 {HDB 15 polig (VGA)} Ein Computer kann an der 15poligen Buchse HDB (VGA) des Projektors angeschlossen werden.
Anschluß eines IBM-kompatiblen Computers Computer Monitorkabel (nicht mitgeliefert) Computerausgang VGA-Kabel (mitgeliefert) Audioausgang Serieller Eingang PS/2Eingang Computereingang 1 oder 2 Monitorausgang Mauskabel für PS/2-Schnittstelle (mitgeliefert) COMPUTER IN 1 Steuerausgang 1 oder 2 (mitgeliefert) Mauskabel für serielle Schnittstelle (nicht mitgeliefert) AUDIO 1 COMPUTER IN 2 CONTROL PORT 1 (STEREO) AUDIO 2 MONITOR OUT CONTROL PORT 2 EXT.
Anschluß eines Macintosh-Computers Computer Monitorkabel (nicht mitgeliefert) VGA-Kabel (mitgeliefert) 123456 ON Computerausgang VGA/MAC-Adapter (nicht mitgeliefert) Audioausgang Computereingang 1 oder 2 ADB-Eingang Mauskabel für ADB-Schnittstelle (nicht mitgeliefert) Monitorausgang COMPUTER IN 1 AUDIO 1 COMPUTER IN 2 CONTROL PORT 1 (STEREO) Steuerausgang 1 oder 2 (mitgeliefert) Audiokabel (nicht mitgeliefert) R R AUDIO Lautsprecher (L) L MONITOR OUT (MONO) VIDEO S-VIDEO R AUDIO
Anschluß eines IBM-kompatiblen Laptops Computer Computerausgang Serieller Eingang Audioausgang VGA-Kabel (mitgeliefert) PS/2Eingang Computereingang 1 oder 2 Mauskabel für PS/2-Schnittstelle (mitgeliefert) Steuerausgang 1 oder 2 (mitgeliefert) COMPUTER IN 1 AUDIO 1 COMPUTER IN 2 CONTROL PORT 1 (STEREO) Mauskabel für serielle Schnittstelle (nicht mitgeliefert) CONTROL PORT 2 (STEREO) AV IN R AUDIO Lautsprecher (L) AudioMonitorausgang EXT.
Anschluß eines Macintosh-PowerBook-Computers Computer Für ein Macintosh PowerBook wird der mit dem PowerBook mitgelieferte Videoadapter benötigt.
Anschluß von Videogeräten Anschluß an die AV-Eingänge Schließen Sie die Audio- und Videoausgänge eines Videorecorders, eines Video-Plattenspielers, eines DVD-Spielers, einer Videokamera, eines Satellitenempfängers oder von anderen AV-Geräten an. ¡Schließen Sie die Audio/Videoausgänge von externen Geräten mit einem Audio/Videokabel an diesen Eingangsbuchsen an.
Verbindung zu Videogeräten Videogeräte DVD-Spieler Video Disk Players Videorecorder Satellitenempfänger L R Audioausgang Videoausgang COMPUTER IN 1 Videoeingang AUDIO 1 COMPUTER IN 2 CONTROL PORT 1 AUDIO 2 (STEREO) MONITOR OUT (STEREO) AV IN Audioeingang R AUDIO L S-VIDEOEingang EXT.
Verbindung zu externen Lautsprechern Anschluß an die EXT. SP-Buchse (3,5 mm Ministecker) An dieser Buchse liegen die Tonsignale für die Bildwiedergabe an. Externe Lautsprecher können an der Lautsprecherbuchse angeschlossen werden. Beim Anschluß an dieser Buchse wird die Wiedergabe über den Projektorlautsprecher ausgeschaltet. COMPUTER IN 1 AUDIO 1 COMPUTER IN 2 CONTROL PORT 1 (STEREO) AUDIO 2 MONITOR OUT CONTROL PORT 2 (STEREO) AV IN R EXT.
FUNKTION DER BEDIENUNGSELEMENTE Ansicht von oben Bedienungselemente vordere Anzeigen Vordere Anzeigen w q e LAMP WARNING READY REPLACE TEMP.
q Lampenaustauschanzeige Diese Anzeige leuchtet orange auf, wenn die Projektionslampe ausgetauscht werden sollte. w Temperaturwarnanzeige Diese Anzeige blinkt rot, wenn die Temperatur des Projektors zu hoch ist. e Bereitschaftsanzeige Diese Anzeige leuchtet grün, wenn die Lampe des Projektors eingeschaltet werden kann. r Lampenanzeige Während des Betriebs, leuchtet die Anzeige schwach. Bei eingeschalteter Betriebsbereitschaft leuchtet die Anzeige hell.
Projektorrückseite !5 !6 !7 COMPUTER IN 1 COMPUTER IN 2 MONITOR OUT AUDIO 1 !8 !9 @2 CONTROL PORT 1 (STEREO) AUDIO 2 (STEREO) AV IN R EXT. SP (8Ω) CONTROL PORT 2 (STEREO) AUDIO @3 L MONITOR OUT (MONO) VIDEO R S-VIDEO AUDIO @5 @4 L @0 @1 @7 VIDEO @6 !5 Computereingangsbuchse 1 Diese Buchse ist für den Anschluß eines Computers am Projektor. @2 Audioeingangsbuchsen An diesen Buchsen kann ein Audioeingang am Projektor angeschlossen werden.
FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG Die Fernbedienung des Projektors kann nicht nur Funktionen des Projektors steuern, sondern dient außerdem als drahtlose Maus für den angeschlossenen Computer. Für die drahtlose Mausbedienung werden ein Zeigerpad und zwei Klicktasten verwendet. Die Maus kann verwendet werden, wenn der Mauszeiger auf dem Bildschirm angezeigt wird. Während die Menüanzeige oder die Anzeige der Projektorsteuerung auf dem Bildschirm eingeblendet wird, sind die Mausfunktionen nicht verfügbar.
q MODE-Taste Mit dieser Taste können Sie die (“Computer 1”, “Computer 2” oder “Video 1”) einstellen. w POWER-Taste Drücken Sie diese Taste, um die Projektionslampe ein- oder auszuschalten. e VOLUME-Tasten Mit diesen Tasten kann die Lautstärke geregelt werden. r ZOOM-Tasten Stellen Sie den Motorzoom mit diesen Tasten ein. t P-TIMER-Taste Diese Taste ist für die Bedienung der P-TIMER-Funktion. y FOCUS-Tasten Stellen Sie das Bild mit diesen Tasten scharf ein.
Einlegen der Fernbedienungsbatterien 1 Öffnen Sie die Batterieabdeckung der Fernbedienung. 2 Legen Sie die Batterien in die Fernbedienung ein. 3 Schließen Sie die Abdeckung wieder. Hinweis: Achten Sie dabei auf die richtige Polarität und einen guten Kontakt. Verwendung der Fernbedienung Halten Sie die Fernbedienung gegen den Projektor (Empgängerfenster). Der Abstand zur Vorder- oder Rückseite des Projektors kann bis zu 5 m betragen und der Winkel sollte nicht größer als 60° sein.
PROJEKTORSTEUERUNG Sie können Einstellungen am Projektor auf zwei Arten durchführen. Die Direkte Eingabe und die Menügesteuerte Eingabe. Bei der direkten Eingabe können Funktionen mit einerm Tastedruck direkt angewählt und eingestellt werden. Bei der menügesteuerten Eingabe wird der Benutzer über Bildschirmmenüs durch die verschiedenen Einstellfunktionen geführt.
Menügesteuerte Eingabe Einstellung Betriebsart Tastenfeld an der Projektoroberseite MENU-Taste Links/Rechts-Tasten Einstelltaste Auf/Ab-Tasten Einstelltaste Fernbedienung MENU-Taste Links/Rechts-Tasten Einstelltaste (Rückseitenklicktaste) Auf/Ab-Tasten Einstelltaste (Rückseitenklicktaste) 1.
3.
INBETRIEBNAHME DES PROJEKTORS Einschalten Schließen Sie eine Bildquelle (Computer, Videorecorder, Videokamera, Video-Disk-Player usw.) an den entsprechenden Buchsen an der Projektorrückseite an. (Siehe Abschnitt “Anschluß des Projektors” auf Seite 10 bis 17.) Schließen Sie das Netzkabel an einer Steckdose an und stellen Sie den Hauptschalter an der Projektorrückseite in die Position “ON”. Die Lampenanzeige leuchtet rot und die Bereitschaftsanzeige leuchtet grün.
Lautstärkeeinstellung Drücken Sie zum Einstellen der Lautstärke die VOLUME-Taste des Projektors oder der Fernbedienung. Der eingestellte Lautstärkepegel wird für einige Sekunden auf dem Bildschirm eingeblendet. Durch Drücken den VOLUME-Taste (+) wird der Lautstärkepegel und der auf dem Bildschirm eingeblendete Wert erhöht. Durch Drücken den VOLUME-Taste (–) wird der Lautstärkepegel und der auf dem Bildschirm eingeblendete Wert verringert.
Menübedienung Der Projektor läßt sich anhand der Menübedienung einstellen. Die Einstellungen können Sie mit den Bedienungselementen auf der Projektorobereite oder der Fernbedienung vornehmen. Fernbedienung Projektoroberseite Auf-Taste MENUTaste MENU MODE Links-Taste MODE E VOLUM Rechts-Taste MU T E AUTO IMAGE ON-O FF ZOOM P-TIMER FOCUS NO SH D.
Einstellen der Tonwiedergabe Mit Hilfe des Menüs können Sie den Lautstärkepegel einstellen und die Tonwiedergabe ausschalten. 1. Drücken Sie die MENU-Taste, so daß des Hauptmenü angezeigt wird. 2. Stellen Sie mit der Links/Rechts-Taste “TON” ein und drücken Sie die Einstelltaste (Rückseitenklicktaste). Danach erscheint eine andere Anzeige für die Toneinstellung. 3. Drücken Sie die Ab-Taste, so daß ein roter Pfeil erscheint. 4. Stellen Sie den Pfeil mit der Auf/Ab-Taste auf den gewünschten Gegenstand. 5.
Einstellen der Videonorm (Videobetriebsart) Dieser Projektor ist mit den fünf hauptsächlichen Videonormen PAL, SECAM, NTSC, NTSC 4.43 und PAL-M, kompatibel. Die anliegenden Videosignale werden automatisch optimal eingestellt (außer PAL-M). Bei einem schwachen Empfangssignal kann die Videonorm nicht abgetastet werden, so daß die Bildqualität beeinträchtigt werden kann. In diesem Fall können Sie die Videonorm auch manuell einstellen. 1. Schließen Sie die Videogeräte am Projektor an und schalten Sie sie ein.
Bildeinstellung (Videobetriebsart) Die Bildeinstellungen wurden bei der Auslieferung optimal voreingestellt; bei Bedarf können Sie diese Einstellungen auch ändern. 1. Drücken Sie die MENU-Taste, um das Hauptmenü anzuzeigen. 2. Stellen Sie mit den Links/Rechts-Taste “BILD” ein und drücken Sie die Einstelltaste (Rückseitenklicktaste), so daß eine weitere Bildanzeige erscheint. Auf dieser Anzeige werden die gegenwärtigen Bildeinstellungen gezeigt. 3.
Bildschirmformateinstellung (Videobetriebsart) Der Projektor ist mit einer Breitbildfunktion für die Breitbildwiedergabe ausgerüstet. Breitbildfunktion Der Projektor ist für die Wiedergabe eines normalen Bildes mit einem Bildseitenverhältnis von 4 x 3 geeignet. Mit der Breitbildfunktion kann das Wiedergabebild durch Kompression des 4 x 3 Bildes wiedergegeben werden. Damit ist eine ähnliche Bildwiedergabe wie in einem Kino möglich.
Einstellen des Computersystems (Computerbetriebsart) Der Projektor ist für die Wiedergabe verschiedener Computerbildsignale (VGA, SVGA und XGA) geeignet. (Siehe Tabelle “Kompatible PC-Spezifikationen” auf der nächsten Seite.) Bei eingestellter Computerbetriebsart werden die anliegenden Signale automatisch für die richtige Bildwiedergabe verarbeitet, ohne daß dazu spezielle Einstellungen erforderlich sind.
Kompatible PC-Spezifikationen Auflösung Horizontalfrequenz (kHz) Vertikalfrequenz (Hz) VGA1 640 x 480 31,47 59,88 VGA2 720 x 400 31,47 70,09 VGA3 640 x 400 31,47 70,09 VGA4 640 x 480 37,86 74,38 VGA5 640 x 480 37,86 72,81 VGA6 640 x 480 37,50 75,00 VGA7 640 x 480 43,269 85,00 MAC LC13 640 x 480 34,97 66,60 MAC 13 640 x 480 35,00 66,67 SVGA1 800 x 600 35,156 56,25 SVGA2 800 x 600 37,88 60,32 SVGA3 800 x 600 46,875 75,00 SVGA4 800 x 600 53,674 85,06 SVGA5
Autobildfunktion (Computerbetriebsart) Mit der Autobildfunktion wird die Feinsynchronisation, die Anzahl Bildpunkte und die Bildposition für die meisten Computer automatisch eingestellt. 1. Drücken Sie die MENU-Taste, um das Hauptmenü anzuzeigen. 2. Stellen Sie mit den Links/Rechts-Taste “AUTOBILD” ein und drücken Sie die Einstelltaste (Rückseitenklicktaste), so daß eine weitere Bildanzeige erscheint. 3. Drücken Sie die Ab-Taste, so daß ein roter Pfeil erscheint. 4.
Bildeinstellung (Computerbetriebsart) Die Bildeinstellungen wurden vor der Auslieferung des Projektors eingestellt. Bei Bedarf können Sie die Einstellungen wie folgt ändern. 1. Drücken Sie die MENU-Taste, um das Hauptmenü anzuzeigen. 2. Stellen Sie mit der Links/Rechts-Taste “BILD” ein und drücken Sie die Einstelltaste (Rückseitenklicktaste), so daß eine weitere Bildanzeige erscheint. Auf dieser Anzeige werden die gegenwärtigen Bildeinstellungen gezeigt. 3.
Bildpositionseinstellung (Computerbetriebsart) 1. Drücken Sie die MENU-Taste, um das Hauptmenü anzuzeigen. 2. Stellen sie mit der Links/Rechts-Taste “POSITION” ein und drücken Sie die Einstelltaste (Rückseitenklicktaste), so daß eine weitere Bildanzeige erscheint. 3. Drücken Sie die Ab-Taste, so daß ein roter Pfeil erscheint. 4.
PC-Anpassung Dieser Projektor kann die meisten Bildsignale von üblichen auf dem Markt befindlichen Computern identifizieren. Es gibt jedoch Computer, die ein spezielles Signalformat verwenden, das von den normalen Signalen verschieden ist, und die vom Projektor nicht erfaßt werden können. In diesem Fall kann der Projektor kein einwandfreies Bild wiedergeben, das Bild flimmert oft, ist nicht synchronisiert, nicht zentriert oder verzerrt.
6. Eine weitere Anzeige “PC-Einstellung 1” erscheint mit den Parametereinstellungen für die eingestellte Betriebsart. 7. Die Parametereinstellung, die vom Projektor entsprechend dem Eingangssignal vorgenommen wurden, sind sichtbar. 8. Die Parameterfunktionen und die Einstellwerte sind in der untenstehenden Tabelle zusammengefaßt. 9. Stellen Sie den Pfeil mit der Auf/Ab-Taste auf den einzustellenden Gegenstand ein. 10. Stellen Sie den Pfeil zum Erhöhen des Wertes auf ▲ bzw.
17. Eine weitere Anzeige “PC-Einstellung 2” erscheint, in welcher die Parametereinstellungen für die eingestellte Betriebsart gezeigt werden. 18. Stellen Sie den Pfeil mit der Auf/Ab-Taste auf den einzustellenden Gegenstand. 19. Stellen Sie den Pfeil zum Erhöhen des Wertes auf ▲, bzw. zum Vermindern des Wertes auf ▼ und drücken Sie die Einstelltaste (Rückseitenklicktaste). 20. Um die Einstellungen abzuspeichern, stellen Sie den Pfeil auf “Speichern” und drücken Sie die Einstelltaste (Rückseitenklicktaste).
Freie Betriebsart Die freie Betriebsart ist zum Kontrollieren oder zum Löschen von Parameterdaten von PC-Einstellungen. 1. Drücken Sie die MENU-Taste, um das Hauptmenü anzuzeigen. 2. Stellen Sie mit der Links/Rechts-Taste “PC-ANPASSUNG” ein und drücken Sie die Einstelltaste (Rückseitenklicktaste), so daß die Bildanzeige “Wohin abspeichern?” erscheint. 3. Drücken Sie die Ab-Taste, so daß ein roter Pfeil erscheint. 4.
Bildschirmformateinstellung (Computerbetriebsart) Bei diesem Projektor kann mit der Bildschirmformateinstellung die Bildgröße eingestellt und das Bild geschwenkt werden. 1. Drücken Sie die MENU-Taste, so daß das Hauptmenü angezeigt wird. 2. Stellen Sie der Links/Rechts-Taste “SCREEN” ein und drücken Sie die Einstelltaste (Rückseitenklicktaste). Danach erscheint eine andere Anzeige für die Einstellung des Wiedergabebildes. 3. Drücken Sie die Ab-Taste, so daß ein roter Pfeil erscheint. 4.
Sonstige Funktionen Dieser Projektor ist mit weiteren Funktionen, wie blauer Hintergrund, Einblenden von Anzeigen, Deckenmontage, Rückprojektion, Wischblende und Lampenbetriebszeittimer ausgerüstet. Blauer Hintergrund Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, erscheint immer wenn das Videogerät nicht angeschlossen oder ausgeschaltet ist, ein blauer Hintergrund ohne Störungen.
Blauer Hintergrund, Einblenden von Anzeigen, Deckenmontage, Rückprojektion und Wischblende 1. Drücken Sie die MENU-Taste, um das Hauptmenü anzuzeigen. 2. Stellen Sie mit der Links/Rechts-Taste “EINSTELLUNG” ein und drücken Sie die Einstelltaste (Rückseitenklicktaste), so daß eine weitere Bildanzeige für die Einstellung erscheint. 3. Drücken Sie die Ab-Taste, so daß ein roter Pfeil erscheint. 4. Stellen Sie den roten Pfeil mit der Auf/Ab-Taste auf den einzustellenden Gegenstand. 5. Drücken Sie zum Ein- bzw.
Lampenbetriebszeit HINWEIS: Stellen Sie den Timer für die Lampenbetriebszeit nur beim Auswechseln der Projektionslampe zurück. 1. Drücken Sie die MENU-Taste, um das Hauptmenü anzuzeigen. 2. Stellen Sie mit der Links/Rechts-Taste “EINSTELLUNG” ein und drücken Sie die Einstelltaste (Rückseitenklicktaste), so daß eine weitere Bildanzeige für die Einstellung erscheint. 3. Drücken Sie die Ab-Taste, so daß ein roter Pfeil erscheint. 4.
REINIGUNG UND WARTUNG DES LUFTFILTERS Mit dem auswechselbaren Luftfilter wird verhindert, daß sich auf dem Projektionsobjektiv und den Projektorspiegel Staub ablagert. Bei einer Verstopfung des Luftfilters kann ein Hitzestau entstehen, was die Lebensdauer der Projektionslampe beeinträchtigen kann. Führen Sie folgende Schritte durch, um das Luftfilter zu reinigen: 1. Schalten Sie die POWER-Taste aus. 2. Entfernen Sie den Luftfilterrahmen. 3. Entfernen Sie das Luftfilter aus dem Rahmen. 4.
LAMPENAUSTAUSCH Falls die Projektorlampe nicht eingeschaltet werden kann oder die Lampenaustauschanzeige gelb aufleuchtet, muß die Lampe ausgetauscht werden. ¡Die Lampe darf nur gegen eine Lampe des gleichen Typs ausgetauscht werden. ¡Vor dem Öffnen der Lampenabdeckung muß der Projektor während mindestens 45 Minuten abgekühlt werden lassen. ¡Die Lampe darf nicht fallen gelassen oder mit den Fingern berührt werden, weil beim Zerbrechen schwere Verletzungen verursacht werden können.
REINIGEN DES PROJEKTOROBJEKTIVS Reinigen Sie das Projektorobjektiv wie folgt: 1. Tragen Sie eine geringe Menge Reinigungsmittel für Kameraobjektive auf ein weiches und trockenes Tuch auf. Reinigungsmittel mit einem Scheuermittelzusatz, Lösungsmittel oder andere Chemikalien können das Objektiv beschädigen. 2. Wischen Sie das Objektiv vorsichtig mit dem Tuch ab. 3. Bringen Sie den Objektivdeckel an, wenn Sie den Projektor nicht verwenden.
Problem Abhilfe Das Bild ist seitenverkehrt Die Funktion Deckenmontage/Rückprojektion ist nicht richtig eingestellt. (Siehe Abschnitt “Sonstige Funktionen” auf Seite 44 bis 45.) Das Bild steht auf dem Kopf Die Funktion Deckenmontage ist nicht richtig eingestellt. (Siehe Abschnitt “Sonstige Funktionen” auf Seite 44 bis 45.) Einige Anzeige werden nicht eingeblendet Die Funktion “Einblenden von Anzeigen” kontrollieren. (Siehe Abschnitt “Sonstige Funktionen” auf Seite 44 bis 45.
TECHNISCHE DATEN Technische Daten Typ Multimedia-Projektor Abmessungen (H x B x T) 272 mm x 145,5 mm x 412,5 mm Gewicht 6,6 kg LCD-Panel 3 1,3 TFT-Aktivmatrix-LCD Pixel 1.440.000 {480.000 (800 x 600) x 3} Videonorm PAL, SECAM, NTSC, NTSC 4.
Printed in Japan Teile-r. 610 284 0131 (1AA6P1P2237-- P6YAB-D) SANYO Electric Co.