Operation Manual

Kapitel 1Vorbereitung — Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch
DEUTSCH - 19
Hinweise für den Betrieb
rFür eine gute Bildqualität
Damit Sie ein schönes Bild mit höherem Kontrast erhalten, bereiten Sie die Umgebung dementsprechend
vor. Ziehen Sie Vorhänge oder Jalousien vor die Fenster und schalten Sie alle Lampen in der Nähe der
Projektionsäche aus, damit kein Licht von außen oder Licht aus Innenleuchten auf die Projektionsäche scheint.
rBerühren Sie die Oberäche des Projektionsobjektivs nicht mit bloßen Händen.
Wenn die Oberäche des Projektionsobjektivs durch Fingerabdrücke oder andere Flecken verschmutzt wird,
werden diese vergrößert und auf die Projektionsäche projiziert.
Befestigen Sie den mitgelieferten Objektivdeckel am optionalen Projektionsobjektiv, wenn Sie den Projektor nicht
benutzen.
rDLP-Chips
f Die DLP-Chips sind präzisionsgefertigt. In seltenen Fällen können Pixel hoher Präzision fehlen oder immer
leuchten. Dieses Phänomen stellt keine Fehlfunktion dar.
f Wird ein Hochleistungs-Laserstrahl auf die Projektionsobjektiväche gerichtet, können die DLP-Chips
beschädigt werden.
rBewegen Sie den Projektor nicht, solange er in Betrieb ist, und setzen Sie ihn keinen
Vibrationen oder Stößen aus.
Andernfalls verkürzt sich möglicherweise die Lebensdauer des eingebauten Motors.
rLampe
Die Lichtquelle des Projektors ist eine Hochdruck-Quecksilberlampe.
Eine Hochdruck-Quecksilberlampe hat die folgenden Charakteristika.
f Die Luminanz der Lampe sinkt mit der Betriebsdauer.
f Die Lampe kann mit einem lauten Knall bersten oder ihre Lebensdauer kann durch einen Stoß, durch
Absplittern oder eine Verschlechterung als Folge der Gesamtlaufzeit verringert werden.
f Die Lampenlebensdauer hängt sehr von den individuellen Unterschieden und den Einsatzbedingungen
ab. Insbesondere beansprucht ein häuges Ein-/Ausschalten die Lampe sehr und beeinträchtigt die
Lampenlebensdauer.
f Ein Dauereinsatz von über einer Woche führt zur Verschlechterung der Lampe. Der Verschleiß der Lampe
aufgrund ständiger Nutzung kann über das Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] [LAMPENWECHSEL]
verringert werden.
f In seltenen Fällen bersten die Lampen kurz nach der Projektion.
f Das Berstrisiko steigt, wenn die Lampe über ihren Austauschzyklus hinaus verwendet wird. Achten Sie darauf,
die Lampeneinheit regelmäßig auszutauschen.
(„Zeitpunkt des Lampenwechsels“ (x Seite 188), „Wie man die Lampeneinheit ersetzt“ (x Seite 188))
f Wenn die Lampe birst, tritt Gas aus dem Inneren der Lampe in Form von Rauch aus.
f Es wird empfohlen, dass Sie die Ersatzlampe für den Bedarfsfall bereithalten.
rAnschluss von Computern und externen Geräten
f Wenn Sie einen Computer oder ein externes Gerät anschließen, lesen Sie dieses Handbuch betreffend des
Gebrauchs des Netzanschlusskabels und abgeschirmter Kabel sorgfältig durch.
r3D-Bilder anschauen
(Nur für PT-DZ21K2, PT-DS20K2)
Der Projektor kann 3D-Videosignale anzeigen, die in verschiedenen Formaten wie „Frame-Packing“, „Side by
Side“ usw. eingespeist werden.
Sie müssen externe Geräte für das Betrachten von 3D-Bildern (wie 3D-Brille, Videosignalausgabegeräte)
vorbereiten, die für Ihr 3D-System passend sind. Die Verbindungen zwischen dem Projektor und den externen
Geräte unterscheiden sich abhängig vom verwendeten 3D-System; lesen Sie dazu die Bedienungsanleitung der
verwendeten externen Geräte.
Die 3D-Videosignaltypen, die mit dem Projektor benutzt werden können, nden Sie unter „Liste von
3D-kompatiblen Signalen“ (x Seite 217).