BEDIENUNGSANLEITUNG VPC-CA8EX VPC-CA8GX Digitalfilmkamera Wichtiger Hinweis In dieser Anleitung erfahren Sie, wie die Modelle VPC-CA8EX und VPC-CA8GX sicher bedient werden. Wenn sich Informationen nur auf ein Modell beziehen, sind sie entsprechend gekennzeichnet. Lesen Sie bitte diese Anleitung vor Inbetriebnahme der Kamera sorgfältig durch. Besonders wichtig ist, dass Sie das separate Heft “SICHERHEITSANLEITUNG” gründlich durchlesen und verstehen.
Warnung UM DIE GEFAHR EINES BRANDES ODER ELEKTRISCHEN SCHLAGS ZU VERMEIDEN, DARF DIESES GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN. FÜR BENUTZER IN DEN USA i Dieses Gerät wurde überprüft und dabei wurde festgestellt, dass es den Anforderungen an ein digitales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Richtlinien entspricht. Diese Anforderungen wurden festgelegt, um einen angemessenen Schutz gegen Störungen in Wohngebieten zu gewährleisten.
FÜR DIE BENUTZER IN KANADA i Dieses Digitalgerät der Klasse B entspricht den kanadischen Bestimmungen ICES-003. FÜR BENUTZER IN DER EU Hinweis: iDieses Symbol und Recyclingsystem gelten nur für die EU und haben für Länder in anderen Teilen der Welt keine Bedeutung. Ihr SANYO Produkt wurde entworfen und hergestellt aus qualitativ hochwertigen Materialien und Komponenten, die recycelt und wiederverwendet werden können.
In dieser Anleitung verwendete Symbole TIPP Weiterführende Gebrauchsanweisungen oder spezielle Themen, die Sie beachten sollten. VORSICHT Punkte, die Ihre besondere Aufmerksamkeit erfordern. (Seite xx) Nähere Einzelheiten werden auf der angegebenen Seite erläutert. Bei Fragen zum Betrieb der Kamera oder bei Vorliegen von Störungen finden Sie möglicherweise Antworten in den Abschnitten “HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN” (Seite 165) und “FEHLERBEHEBUNG” (Seite 172).
AUFNAHME, WIEDERGABE UND SPEICHERN Einsetzen der Batterie und Karte 1 Setzen Sie die Batterie ein. Batterieeinschub 1 Drücken Sie die Arretierung herunter Schieber 1 Drücken 2 Öffnen Unterseite 2 2 Einsetzen Setzen Sie die SD-Speicherkarte ein. h Im Lieferumfang Ihrer Kamera ist keine SD-Speicherkarte enthalten. Kaufen Sie eine handelsübliche Karte. h In dieser Anleitung wird die SD-Speicherkarte als “Karte” bezeichnet.
AUFNAHME, WIEDERGABE UND SPEICHERN Bevor Sie wichtige Bilder aufnehmen, sollten Sie zuerst ein Probebild aufnehmen, um zu überprüfen, ob die Kamera richtig eingestellt und einsatzbereit ist i Sanyo lehnt alle Schadenersatzansprüche für aufgenommene Inhalte etc. ab im Falle fehlgeschlagener Fotografien oder Aufnahmen aufgrund eines möglichen Kamera- oder Kartenfehlers. Aufnahme kAufnahme von Videoclips 1 2 Öffnen Sie die Bildschirmeinheit und drücken Sie die ON/OFFTaste für mindestens 1 Sekunde.
Wiedergabe kVideoclipwiedergabe 1 2 Drücken Sie die REC/PLAYTaste. h Der Bildschirm zeigt nun den Wiedergabebildschirm an. h Drücken Sie die [G]- oder [H]-Taste, um das Bild anzuzeigen, das gedruckt werden soll. h Videoclips werden durch ein Videoclip-Muster an der linken und rechten Seite des Bildschirms angezeigt. SET-Taste REC/PLAY-Taste Drücken Sie die SET-Taste. h Die Wiedergabe des gewählten Videoclips beginnt. Pfeiltasten kEinzelbildwiedergabe 1 Drücken Sie die REC/PLAYTaste.
AUFNAHME, WIEDERGABE UND SPEICHERN Brennen Sie Ihre Videoclip-Aufnahmen auf DVD (Windows XP) Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie mit Ihrer Kamera aufgenommene Filme mit Hilfe der Programme auf der mitgelieferten DVD-ROM (Xacti Software DVD) auf DVDs brennen und so Ihre eigenen DVDs erstellen. Installieren Sie die Anwendungsprogramme Installieren Sie das folgende Programm von der Xacti Software DVD auf Ihren Computer: Adobe Premiere Elements 4.
3 Klicken Sie im Installationsfenster auf [Finish (Fertig stellen)]. h Das Installationsfenster wird geschlossen. h Entfernen Sie die DVD-ROM aus dem DVD-Laufwerk Ihres Computers. h Nach dem Schließen des Installationsfensters erscheint ein Dialogfeld für die Verbindung mit dem Online-Service von Kodak. Markieren Sie die Option [No thanks ! (Nein, danke)], und klicken Sie dann auf [OK].
AUFNAHME, WIEDERGABE UND SPEICHERN 3 Wählen Sie “COMPUTER” und drücken Sie die SET-Taste. h Der Bildschirm zur Auswahl des USB-ANSCHLUSS Computer-Verbindungsmodus KARTENLESER erscheint. MTP BILDSCHIRMSPEICH. PC-KAMERA DRUCKABBRUCH OK 4 Wählen Sie “KARTENLESER” aus, und drücken Sie die SET-Taste. 5 Kopieren von Daten von der Kamera zu einem Computer.
Videoclips auf DVD brennen VORSICHT Vor dem Schreiben von Daten auf DVD i Bitte beachten Sie, dass das Brennen auf DVD bei großen Datenmengen längere Zeit in Anspruch nehmen kann. 1 2 Legen Sie eine leere DVD in das DVD-Laufwerk Ihres Computers ein. Doppelklicken Sie auf Ihrem Desktop auf das Premiere ElementsSymbol, um das Programm Premiere Elements zu starten. h Der Premiere Elements-Startbildschirm öffnet sich.
AUFNAHME, WIEDERGABE UND SPEICHERN 3 Klicken Sie auf das Symbol [New Project (Neues Projekt)]. h Das Dialogfeld [New Project (Neues Projekt)] wird angezeigt. Feld “Name” Schaltfläche [OK] 4 5 Geben Sie im Feld “Name” einen Projektnamen ein. h Verwenden Sie eine leicht zu verstehenden Namen. Klicken Sie auf die Schaltfläche [OK]. h Es öffnet sich der Bildschirm, an dem Sie die Projektdaten eingeben können.
7 8 9 Geben Sie die Daten an. h Wählen Sie die Daten durch Daraufklicken aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Open (Öffnen)]. h Die ausgewählten Daten erscheinen im Fenster [Organizer (Organisator)]. h Zur Auswahl zusätzlicher Daten klicken Sie auf die Registerkarte [Get Media (Medien laden)] und wiederholen Sie die Schritte 6 bis 8. h Fahren Sie nach Abschluss der Datenauswahl mit Schritt 9 fort. Klicken Sie auf die Registerkarte [Projekt (Projekt)].
AUFNAHME, WIEDERGABE UND SPEICHERN 10 Legen Sie die Daten, die Sie auf DVD brennen möchten, mit Drag & Drop im Feld “Timeline/Sceneline (Zeitleiste/Bildleiste)” ab. h Die auf DVD zu brennenden Daten erscheinen im Feld “Timeline/ Sceneline (Zeitleiste/Bildleiste)”. h Zum Erfassen mehrerer Dateien wiederholen Sie nach Bedarf Schritt 10. Ablegen 11 Klicken Sie auf die Registerkarte [Create DVD (DVD erstellen)]. h “How would you like to share? (Wie möchten Sie die Daten freigeben?)” erscheint.
12 Klicken Sie auf [Disk (CD)]. 13 Klicken Sie auf die Schaltfläche [Burn (Brennen)]. h Der Brennvorgang auf DVD wird gestartet. 14 Nach Abschluss die Taste [Done (Fertig)] drücken. 15 Klicken Sie auf "Schließen". h Das Dialogfeld zum Bestätigen der Speicherung des Projekts erscheint. h Wenn Sie die Einstellungen des momentanen Projekts auch für weitere Projekte verwenden möchten, sollten Sie diese speichern. Wenn Sie diese nicht weiterverwenden möchten, ist es nicht notwendig, sie zu speichern.
Wie war es? Mit Hilfe des praktischen Zubehörs können Sie die aufgenommenen Bilder nicht nur sofort mit der Kamera betrachten, sondern auch auf den Computer laden und Ihre eigenen DVDs erstellen. Lesen Sie die folgenden Erläuterungen, um sämtliche Vorzüge der Digitalfilmfunktion kennenzulernen.
Wichtig! Hinweise zur Wasserdichtheit Ihrer Kamera Diese Kamera erfüllt den Standard JIS IPX8 (früher JIS Schutzklasse 8) zur Wasserdichtigkeit und kann somit im Wasser benutzt werden. Beachten Sie, dass bei Nichtbefolgung der nachstehenden Vorsichtsmaßnahmen es zu Schäden oder Verletzungen kommen kann, die nicht von der Garantie abgedeckt sind. Sie sollten daher die folgenden Warnhinweise sorgfältig durchlesen und beachten.
HINWEIS k Lagerung und Wartung Ihrer Kamera i Waschen Sie die Kamera, wenn sie in Salzwasser getaucht wurde oder sich noch Spuren von Salzwasser an ihr befinden. Dies kann zu Korrosion und Verfärbung der Beschichtung sowie zum Verlust der Wasserdichtigkeit der Kamera führen. i Nachdem die Kamera unter Wasser verwendet wurde, waschen Sie sie in klarem Wasser ab. Verwenden Sie keine Seife oder Reinigungsmittel zur Reinigung der Kamera, da dies zum Verlust der Wasserdichtigkeit der Kamera führen kann.
INHALT SCHNELLSUCHE NACH BETRIEBSART ............................................. 6 ÜBERPRÜFUNG DES MITGELIEFERTEN ZUBEHÖRS .................... 11 Benutzung des Zubehörs .............................................................. 13 In dieser Kamera verwendbare Medienkarten .............................. 15 Was “Karte” in diesem Handbuch bedeutet .................................. 15 SONDERFUNKTIONEN ...................................................................... 16 Wasserdichtheit .............
SIMPLE AUFNAHME VOR DER BILDAUFNAHME ................................................................53 Für optimale Ergebnisse ...............................................................53 Verwenden des Autofokus ............................................................54 Auswahl der Aufnahmegröße ........................................................56 Auswahl der Fokuseinstellung .......................................................57 Tipps zur Aufnahme von Bildern ..........................
INHALT NORMAL AUFNAHME AUFNAHMEGRÖSSE ......................................................................... 79 Filme ............................................................................................. 79 Einzelbilder ................................................................................... 80 Serienbilder ................................................................................... 81 Tonaufnahme ................................................................................
WIEDERGABE PRÄSENTATIONSWIEDERGABE .....................................................105 DATEISCHUTZ ...................................................................................107 DREHEN VON EINZELBILDERN .......................................................108 VERRINGERN DER EINZELBILDGRÖSSE (ANPASSEN) ...............109 KORREKTUR VON ROTAUGEN-EFFEKT UND BILDUNSCHÄRFE .........................................................................110 BEARBEITEN VON VIDEOCLIPS ........................
INHALT SONSTIGE GERÄTE UND VERBINDUNGEN ANSCHLUSS AN EIN FERNSEHGERÄT ANSCHLUSS AN EIN FERNSEHGERÄT .......................................... 155 WIEDERGABE AUF EINEM FERNSEHGERÄT ................................ 156 ANSCHLUSS AN EINEN DRUCKER PictBridge-MODUS ............................................................................ 157 Druckvorbereitungen .................................................................. 157 DRUCKEN ....................................................................
SCHNELLSUCHE NACH BETRIEBSART Ihre Kamera verfügt über eine Vielzahl von nützlichen Merkmalen und Funktionen. In der folgenden Tabelle finden Sie genau die Funktion, die Sie für Ihre Zwecke brauchen - vom Erstellen exakt des Fotos, das Sie sich vorstellen, zum Anzeigen von Bildern mit verschiedenen Verfahren.
SCHNELLSUCHE NACH BETRIEBSART Aufnahme/Aufzeichnung Grundbetrieb Zusätzliche Funktionen Einfache Funktionen Aufnehmen sich schnell bewegender Gegenstände • “MOTIVWAHL” (Sportmodus) auf Seite 85 Unterdrücken des Verwackelungseffekts • “Ausgleichen von Verwacklern bei der Videoclipaufzeichnung” auf Seite 91 • “Ausgleichen von Verwacklern bei der Einzelbildaufnahme” auf Seite 91 Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen • • • • “BELICHTUNGSAUSGLEICH” auf Seite 104 “Verwendung des Blitz” auf Seite 62 “B
Wiedergabe Grundbetrieb Zusätzliche Funktionen Einfache Funktionen Erste Schritte beim Anzeigen von Bildern Einstellen der Lautstärke Ändern des Blickwinkels • “WIEDERGABE VON VIDEOCLIPS UND EINZELBILDERN” auf Seite 69 • “WIEDERGABELAUTSTÄRKE” • “DREHEN VON auf Seite 73 EINZELBILDERN” auf Seite 108 Suchen nach Bild-/ Audiodateien • “Multibildanzeige” auf Seite 76 • “Auswahl des Wiedergabeordners” auf Seite 77 Vergrößern eines Bildes • “Vergrößern eines Bilds (Einzoomen)” auf Seite 78 • “Audiowieder
SCHNELLSUCHE NACH BETRIEBSART Dateiverwaltung/-verarbeitung Grundbetrieb Einfache Funktionen Zusätzliche Funktionen Suchen nach Bild-/Audiodateien • “Multibildanzeige” auf Seite 76 • “Auswahl des Wiedergabeordners” auf Seite 77 Löschen von Dateien • “LÖSCHEN VON DATEIEN” auf Seite 74 Schützen von Dateien vor versehentlichem Löschen • “DATEISCHUTZ” auf Seite 107 Formatieren einer Karte • “INITIALISIEREN DES KARTENSPEICHERS UND DES INTERNEN SPEICHERS” auf Seite 148 Teile von Videoclips löschen und Vide
Verwendung mit einem Computer Grundbetrieb Einfache Funktionen Zusätzliche Funktionen Verwendung der Kamera als Kartenleser • “VERWENDEN EINES KARTENLESERS” auf Seite 11 in der Xacti Software DVDBEDIENUNGSANLEITUNG Kopieren von Daten von der Kamera zu einem Computer • “Kopieren der Daten aus der Kamera auf den Computer” auf Seite viii • auf Seite 5 in der Xacti Software DVDBEDIENUNGSANLEITU NG • auf Seite 9 in der Xacti Software DVDBEDIENUNGSANLEITU NG Verwendung mit Windows Vista • “EINRICHTEN DES VER
ÜBERPRÜFUNG DES MITGELIEFERTEN ZUBEHÖRS i Handschlaufe und Kameratasche (Seiten 13 und 14): 1 Satz i Xacti Software DVD (DVD-ROM) (Seite 4 in der Xacti Software DVD BEDIENUNGSANLEITUNG): 1 i Li-Ion Batterie (Seiten 23 und 25): 1 i Li-Ion-Batterie-Ladegerät und Netzkabel (Seite 23): 1 i Spezielles USB-Anschlusskabel (Seite 157, Seiten 9 in der Xacti Software DVD BEDIENUNGSANLEITUNG): 1 i Spezielles AV-Anschlusskabel (Seite 155): 1 11 Deutsch
i KURZANLEITUNG i SICHERHEITSANLEITUNG (Heft mit Sicherheitsanweisungen) Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme der Kamera bitte sorgfältig durch.
ÜBERPRÜFUNG DES MITGELIEFERTEN ZUBEHÖRS Benutzung des Zubehörs k Handschlaufe 13 Deutsch
k Kameratasche Deutsch 14
ÜBERPRÜFUNG DES MITGELIEFERTEN ZUBEHÖRS In dieser Kamera verwendbare Medienkarten Der folgende Kartentyp lässt sich in die Kamera einsetzen und verwenden: i SD-Speicherkarte i SDHC-Speicherkarte Was “Karte” in diesem Handbuch bedeutet i In diesem Handbuch werden SD-Speicherkarten und SDHCSpeicherkarten, die in dieser Digitalkamera verwendet werden können, als “Karte” bezeichnet.
SONDERFUNKTIONEN Ihre Filmkamera kann nicht nur Videoclips aufnehmen, sondern eignet sich auch für Einzelbilder und Audioaufnahmen. Sie können zum Beispiel während der Aufzeichnung eines Videoclips ein Einzelbild aufnehmen, oder einfach eine Audioaufnahme anfertigen. Wasserdichtheit Die Kamera ist für den Einsatz unter Wasser bei einer Temperatur von weniger als 40 ºC, einer Tiefe von weniger als 1,5 m und für eine Dauer von bis zu ca. 60 Minuten ausgelegt.
SONDERFUNKTIONEN Beweglicher Bildschirm für beliebige Aufnahmewinkel Der bewegliche Bildschirm eignet sich für alle Aufnahmewinkel. Halten Sie Ihre Kamera hoch, um einen Umzug zu verfolgen, oder schwenken Sie den Bildschirm herum, um Aufnahmen von sich selbst zu machen. Wenn Sie den Bildschirm bis zum Anschlag schwenken, wird die Bilddarstellung umgekehrt.
Erfassen von Einzelbildern während einer Videoclipaufnahme (Seite 64) Stellen Sie sich vor, Sie nehmen einen Videoclip auf und plötzlich sehen Sie eine Szene, die Sie gern als Einzelbild festhalten würden. Ihre Kamera macht es möglich, ein Einzelbild ohne Unterbrechen der Videoclipaufnahme zu erstellen.
SONDERFUNKTIONEN Viel Zubehör für die optimale Nutzung Ihrer aufgenommenen Bilder (Seite 20) Nutzen Sie die mitgelieferten Kabel, um sich Bilder auf dem Fernsehgerät oder dem Computer anzusehen. Oder schließen Sie die Kamera direkt an einen Drucker an, um Ihre Fotos auszudrucken. Mit der Software auf der mitgelieferten DVD-ROM (Xacti Software DVD) können Sie Ihre eigenen DVDs und CDs erstellen.
SYSTEMDIAGRAMM Sie können die Kamera an verschiedene Geräte anschließen, um ihre Funktionen zu erweitern.
EINRICHTUNG EINRICHTUNG BEZEICHNUNG DER TEILE Vorderseite Blitz Lautsprecher Objektiv Stereo-Mikrofon Bildschirmeinheit REC/PLAY-Taste ON/OFF-Taste Öffnen Schlaufenhalter An bestimmten Stellen in der Kamera kann sich Wasser ansammeln. Dadurch wird die Wasserdichtigkeit der Kamera aber in keiner Weise beeinträchtigt. Hinweise zu den Dränageöffnungen finden Sie auf Seite 67.
Rückseite [ ]-Taste ]-Taste EINRICHTUNG [ MENU-Taste [T]/[]]-Taste [G]-Taste [H]-Taste [W]/[P]-Taste SET-Taste Multianzeige Batterie-/ Kartenfachdeckel Bildschirm Stativgewinde Deutsch 22
AUFLADEN DER BATTERIE Bitte laden Sie die Batterie vor dem Gebrauch auf. 1 2 3 4 23 Setzen Sie die Batterie ins Ladegerät ein. h Setzen Sie die Batterie in der Richtung der auf der Batterie angezeigten [o]Markierung ein. CHARGE-Anzeige [o]-Markierung Batterie Anschlussbuchse Zur Netzsteckdose Verbinden Sie das beiliegende Netzkabel mit der Anschlussbuchse am Ladegerät. h Schieben Sie den Stecker gerade und fest ein. Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose (Wechselspannung 100 V bis 240 V).
Aufladen der Batterie Falls es während des Aufladens zu Funkstörungen an Ihrem Fernsehoder Radiogerät kommt... i Platzieren Sie Batterie und Ladegerät in größerem Abstand zum Fernsehoder Radiogerät. Umgebungstemperatur während des Aufladens i Ladegerät und Batterie erwärmen sich beim Aufladen. Das ist normal und kein Anzeichen einer Störung. i Die Umgebungstemperatur sollte während des Aufladens zwischen 0 °C und 40 °C liegen.
EINSETZEN DER BATTERIE UND KARTE Vergewissern Sie sich, dass Batterie und Karte korrekt eingelegt wurden. Einsetzen der Batterie 1 Öffnen Sie den Batterie-/ Kartenfachdeckel. h Drücken Sie vorsichtig auf den Schieber und öffnen Sie den Batterie-/Kartenfachdeckel. Schieber 1 Drücken 2 Setzen Sie die Batterie ein. h Drücken Sie die Arretierung herunter, legen Sie die Batterie ein und drücken Sie sie bis zum Anschlag hinein.
h Drücken Sie die Arretierung herunter, die die Batterie sichert, und nehmen Sie die Batterie heraus. 1 Arretierung herunterdrücken 3 Schließen Sie den Batterie-/ Kartenfachdeckel. h Drücken Sie auf die mit [PUSH LOCK] bezeichnete Stelle, um die Abdeckung fest zu verschließen. h Die Batterie ist zum Zeitpunkt des Erwerbs nicht aufgeladen. Achten Sie darauf, dass die Batterie vollständig aufgeladen ist (Seite 23).
EINSETZEN DER BATTERIE UND KARTE VORSICHT Schließen Sie den Batterie-/Kartenfachdeckel sorgfältig i Wenn der Batterie-/Kartenfachabdeckung nicht oder nicht vollständig verschlossen wird, ist die Kamera nicht mehr wasserdicht. Achten Sie beim Schließen der Batterie-/Kartenfachabdeckung darauf, dass keine Fremdkörper wie Sand, Haare, Staub usw. auf die Dichtung gelangen. Laden Sie die Batterie nicht unmittelbar nach längerem Kamerabetrieb auf i Die Batterie wird bei längerem Kamerabetrieb heiß.
Einsetzen der Karte Vor Verwendung der Karte muss diese zuerst mit der Kamera formatiert werden (Seite 148). 1 Kartensteckplatz EINRICHTUNG 2 Öffnen Sie den Batterie-/ Kartenfachdeckel. Setzen Sie die Karte ein. h Setzen Sie die Karte fest ein, bis sie mit einem Klicken in ihre Position einrastet. 1 Öffnen 2 Einsetzen 3 Schließen Sie den Batterie-/Kartenfachdeckel.
EINSETZEN DER BATTERIE UND KARTE VORSICHT Versuchen Sie nicht, die Karte mit Gewalt zu entfernen i Entfernen Sie die Karte niemals, wenn die Multianzeige rot blinkt. Anderenfalls besteht das Risiko, dass die auf der Karte gespeicherten Daten verlorengehen. TIPP Aufnahmen ohne Karte i Wenn eine Karte installiert ist, werden Bilder auf der Karte gespeichert und von der Karte wiedergegeben.
EIN- UND AUSSCHALTEN DER KAMERA Einschalten der Kamera Öffnen Sie die Bildschirmeinheit und drücken Sie die ON/OFF-Taste für mindestens 1 Sekunde. h Wenn Sie die REC/PLAY-Taste für mindestens 1 Sekunde drücken, schaltet sich die Kamera im Wiedergabemodus ein. h Wenn Sie die ON/OFF-Taste einmal drücken, schaltet die Kamera zum Stromsparen-Modus.
EIN- UND AUSSCHALTEN DER KAMERA Ausschalten der Kamera 1 Drücken Sie die ON/OFF-Taste für mindestens 1 Sekunde. h Die Kamera schaltet sich aus. h Um die Kamera im Aufnahmemodus oder Energiesparmodus auszuschalten, ist die ON/OFF-Taste für wenigstens 1 Sekunde zu drücken. TIPP Sofortige Aktivierung der Energiesparfunktion i Drücken Sie die ON/OFF-Taste kurz, um die Energiesparfunktion zu aktivieren. Wenn die Datums- und Uhrzeiteinstellung abgeschlossen ist (Seite 32)...
EINSTELLUNG VON DATUM UND UHRZEIT Beispiel: Einstellen von Datum/Uhrzeit auf den 24. Dezember 2008 um 19:30 Uhr. 1 Schalten Sie die Kamera ein (Seite 30), und drücken Sie die MENU-Taste. h Der Bildschirm zum Einstellen der Uhrzeit erscheint. h Führen Sie die nachstehenden Schritte zur Aktivierung oder Deaktivierung der Datumsanzeige während der Wiedergabe, der Einstellung des Datumsanzeigeformats und der Einstellung von Datum und Uhrzeit durch.
EINSTELLUNG VON DATUM UND UHRZEIT 2 3 33 Stellen Sie das Datum ein. 1 Wählen Sie “DATUM”. 2 Drücken Sie die SET-Taste. h Der Bildschirm zum Einstellen des Datums erscheint. 3 Stellen Sie das Datum auf “2008/12/24”. h Das Datum wird in der folgenden Reihenfolge eingestellt: Jahr eingeben → Monat eingeben → Tag eingeben. h Drücken Sie die [G]- oder [H]Taste, um Jahr, Monat und Tag auszuwählen. Drücken Sie die [T/]]- oder [W/P]Taste, um die Zahl zu erhöhen oder zu verringern. 4 Drücken Sie die SET-Taste.
4 UHR EINSTELLEN ANZEIGE J/M/T EINRICHTUNG Legen Sie die Reihenfolge fest, in der das Datum bei der Wiedergabe angezeigt werden soll. 1 Wählen Sie “ANZEIGE”. 2 Drücken Sie die SET-Taste. h Der Bildschirm zum Einstellen des Datumformats erscheint. 3 Drücken Sie die [T/]]- oder [W/P]-Taste.
WECHSELN ZWISCHEN AUFNAHMEUND WIEDERGABEMODUS Wechseln Sie zwischen dem Aufnahme- (für Aufnahmen) und dem Wiedergabemodus (zum Betrachten der aufgenommenen Bilder). 1 2 Schalten Sie die Kamera ein (Seite 30). Drücken Sie die REC/PLAYTaste. h Der Modus wird gewechselt. h Mit jedem Drücken der REC/ PLAY-Taste erfolgt ein Moduswechsel. 668 01:17:32 REC/PLAY-Taste SICHERN ABSP.
WECHSELN DES BEDIENMODUS Wechseln zwischen SIMPLE- und NORMALModus 1 2 3 Schalten Sie die Kamera ein (Seite 30). h Der vorherige Modus ist aktiv. Drücken Sie die MENU-Taste. h Der Menübildschirm für den aktiven Modus wird angezeigt. Wählen Sie das Bedienmodussymbol aus, und drücken Sie die SET-Taste. h Wechseln Sie vom SIMPLEModus in den NORMAL-Modus oder umgekehrt. h Drücken Sie die MENU-Taste, um den Menübildschirm zu schließen.
WECHSELN DES BEDIENMODUS Zugriff auf/Beenden der Menübildschirme für den SIMPLE-/NORMAL-Modus 1 Schalten Sie die Kamera in den Aufnahme- oder Wiedergabemodus (Seite 35). 2 Wählen Sie den gewünschten Bedienmodus aus. (Seite 36) 3 Wenn der Menübildschirm nicht angezeigt wird, drücken Sie die MENU-Taste. h Der Menübildschirm wird angezeigt. h Um die Menüanzeige zu verlassen, drücken Sie die MENU-Taste.
Verwenden des Menüs für den SIMPLE-Modus 4 Wählen Sie das zu ändernde Element aus Beschreibung des Drücken ausgewählten Elements Film- und Fotoformat wählen Drücken Drücken S N BEENDEN OK Für TV speichern 8 TV-Format 8M [4:3] BEENDEN OK Deutsch 38 EINRICHTUNG Drücken Sie die [T/]]- oder [W/P]-Taste, um das Element auszuwählen, das Sie ändern möchten, und drücken Sie dann die SET-Taste. h Der Einstellungsbildschirm für das ausgewählte Element wird angezeigt.
WECHSELN DES BEDIENMODUS Verwenden des Menüs für den NORMAL-Modus 4 Drücken Sie die [T/]]- oder [W/P]-Taste um eine Registerkarte auszuwählen. h Der Menübildschirm für die ausgewählte Registerkarte wird angezeigt. Drücken Registerkarte AUFNAHMEMENÜ 1 FILM FOTO MOTIVWAHL 1 FILTER 2 BLITZ 3 SELBSTAUSLÖSER SN BEENDEN OK 1 2 3 Drücken 5 Drücken Sie die [H]-Taste.
6 Drücken Sie die [T/]]- oder [W/P] um das Element auszuwählen, das Sie ändern möchten, und drücken Sie dann die SET-Taste. h Der Einstellungsbildschirm für das ausgewählte Element wird angezeigt. h Um zum Menübildschirm zurückzukehren, drücken Sie die MENUTaste.
WECHSELN DES BEDIENMODUS Übersicht zum Einstellbildschirm für den SIMPLE-Modus Aufnahmemenü im SIMPLE-Modus Film- und Fotoformat wählen 1 2 3 4 41 Deutsch S N BEENDEN OK 5
1 Aufnahmegröße (Seite 56) h Wählen Sie die Größe für den aufzunehmenden Videoclip und das Einzelbild aus. T 6 : Die Videoclipgröße beträgt 320 × 240 Bildpunkte und die Einzelbildgröße 640 × 480 Bildpunkte. 2 Fokusbereich (Seite 57) h Wählen Sie den Fokusbereich aus, der der Entfernung zum Aufnahmegegenstand entspricht. 7: Die Kamera stellt den Aufnahmegegenstand automatisch in einem Bereich von 10 cm bis unendlich scharf (normal).
WECHSELN DES BEDIENMODUS Wiedergabemenü im SIMPLE-Modus 1 S 2 3 N Präsentation starten OK 4 43 Deutsch 5
3 Löschen (Seite 74) h Löscht Dateien. 4 (Seite 36) h Schalten Sie in den NORMALModus. 5 Batteriezustandsanzeige (Seite 153) Deutsch 44 EINRICHTUNG 1 Präsentation (Seite 72) h Legen Sie die Präsentationseinstellungen fest, und spielen Sie die Präsentation ab. 2 Wiedergabelautstärke (Seite 73) h Stellen Sie die Wiedergabelautstärke für Videoclips und Audiodateien ein.
WECHSELN DES BEDIENMODUS Übersicht zum Einstellungsbildschirm für den NORMAL-Modus Aufnahmemenü im NORMAL-Modus AUFNAHMEMENÜ 1 FILM FOTO MOTIVWAHL 1 FILTER 2 BLITZ 3 SELBSTAUSLÖSER BEENDEN OK SN 1 2 3 8 45 Deutsch 1 2 3 4 5 6 7
2 Einzelbildeinstellungen (Seite 80) I: Bildgröße beträgt 4000 × 3000 Bildpunkte. U: Bildgröße beträgt 3264 × 2448 Bildpunkte (niedrige Komprimierung). V : Bildgröße beträgt 3264 × 2448 Bildpunkte (normale Komprimierung). ]: Bildgröße beträgt 3264 × 1840 Bildpunkte (Seitenverhältnis 16:9). W: Bildgröße beträgt 1840 × 2448 Bildpunkte (Porträtausrichtung). G: Bildgröße beträgt 1600 × 1200 Bildpunkte. [: Bildgröße beträgt 640 × 480 Bildpunkte. R: 3264 × 2448-Bildpunkte, Serienbilder.
WECHSELN DES BEDIENMODUS AUFNAHMEMENÜ 2 FILMSTABILISATOR FOTOSTABILISATOR FOKUS 1 FOKUS-MODUS 2 BELICHTUNG 3 ISO SN BEENDEN OK 1 2 3 8 47 Deutsch 1 2 3 4 5 6 7
2 Fotostabilisator (Seite 91) h Kompensiert bei der Einzelbildaufnahme Verwacklungseffekte. \: Aufnahme mit aktiviertem Bildstabilisator. ]: Aufnahme ohne Bildstabilisator. 3 Fokusbereich (Seite 94) h Wählen Sie den Fokusbereich aus, der der Entfernung zum Aufnahmegegenstand entspricht. -: Die Kamera stellt den Aufnahmegegenstand automatisch in einem Bereich von 10 cm bis unendlich scharf (Gesamtbereich).
WECHSELN DES BEDIENMODUS AUFNAHMEMENÜ 3 WEISSABGLEICH GESICHTSPOS-VERF HOHE EMPFINDL.
2 Gesichtspos-Verfolg. (Seite 100) -: Gesichtspos-Verfolg. aktivieren. .: Gesichtspos-Verfolg. deaktivieren. 3 Hochempfindlichkeitsmodus (Seite 101) 1: Erhöhte Empfindlichkeit 2: Normale Empfindlichkeit 4 Digitalzoom (Seite 102) Q: Aktivieren des Digitalzooms. B: Deaktivieren des Digitalzooms. 5 Aufnahmeordner (Seite 103) h Erstellen oder wählen Sie einen Ordner, in dem die aufgenommenen Dateien gespeichert werden sollen.
WECHSELN DES BEDIENMODUS Wiedergabemenü im NORMAL-Modus 1 WIEDERGABEMENÜ1 PRÄSENTATION 2 LAUTST. ABSPIELEN 1 SCHUTZ 2 LÖSCHEN 3 DREHEN ANPASSEN 8 SN 1 Präsentation (Seite 105) h Legen Sie die Präsentationseinstellungen fest, und spielen Sie die Präsentation ab. 2 Wiedergabelautstärke (Seite 73) h Stellen Sie die Wiedergabelautstärke für Videoclips und Audiodateien ein.
7 SN BEENDEN 1 Foto Bearbeiten (Seite 110) h Korrigiert den durch den Blitz verursachten “RotaugenEffekt” oder verbessert den Kontrast. 2 Videoclipbearbeitung (Seite 112) h Bearbeitet Videoclips. 3 Druckanweisungen (Seite 120) h Spezifizieren Sie die Druckanweisungen (DPOFEinstellungen).
SIMPLE AUFNAHME SIMPLE/AUFNAHME VOR DER BILDAUFNAHME Für optimale Ergebnisse Halten Sie die Kamera mit beiden Händen fest und drücken Sie die Ellbogen fest an den Körper, um die Kamera möglichst stabil zu halten. Richtig Falsch Ein Finger deckt das Objektiv oder den Blitz ab. Beispiel 1: Umfassen Sie die Kamera mit der rechten Hand vom kleinen Finger zum Mittelfinger, und halten Sie den Zeigefinger über dem Objektiv.
Verwenden des Autofokus Der Autofokus funktioniert in den meisten Fällen, es gibt jedoch bestimmte Bedingungen, unter denen eine automatische Fokuseinstellung nicht zu guten Ergebnissen führt. Wenn die automatische Fokuseinstellung nicht richtig funktioniert, stellen Sie für die Bildaufnahme den Fokusbereich ein (Seite 57).
VOR DER BILDAUFNAHME Im Folgenden sind einige Beispiele aufgeführt, bei denen die automatische Fokuseinstellung funktioniert, jedoch möglicherweise nicht so wie gewünscht. i Gegenstände in unterschiedlichen Entfernungen Verwenden Sie die Fokusfesteinstellung, um den Fokus auf eine anderen Gegenstand in gleicher Entfernung zu fixieren, und visieren Sie dann das gewünschte Motiv an.
Auswahl der Aufnahmegröße Je größer die Bildgröße (Anzahl der Bildpunkte), desto besser die Bildqualität. Gleichzeitig wächst jedoch auch die Dateigröße. Wählen Sie eine geeignete Bildqualität für Ihr gewünschtes Resultat aus. 1 Für TV speichern 8 TV-Format 8M [4:3] BEENDEN OK T: Die Videoclipgröße beträgt 640 × 480 Bildpunkte und die Einzelbildgröße 3264 × 2448 Bildpunkte. 6: Die Videoclipgröße beträgt 320 × 240 Bildpunkte und die Einzelbildgröße 640 × 480 Bildpunkte.
VOR DER BILDAUFNAHME Auswahl der Fokuseinstellung Wählen Sie den Fokusbereich aus, der der Entfernung zwischen Kamera und Aufnahmegegenstand entspricht. 1 Öffnen Sie das Aufnahmemenü für den SIMPLE-Modus (Seite 37), wählen Sie die Fokuseinstellung aus, und drücken Sie die SETTaste. Alle Bereiche Automatischer Fokus (Menschen, Landschaft) BEENDEN OK 7: Die Kamera stellt den Aufnahmegegenstand automatisch in einem Bereich von 10 cm bis unendlich scharf (normal).
Tipps zur Aufnahme von Bildern Deutsch 58 SIMPLE/AUFNAHME Ausschalten der akustischen Bedienungssignale i Die Audio-Führung, die beim Bedienen der Kamera ertönt, kann stumm geschaltet werden (Seite 132). Wo werden die Bild- und Audiodateien gespeichert? i Alle Bild- und Tondateien werden auf der Speicherkarte der Kamera oder im internen Speicher der Kamera gespeichert. Aufnahmen bei Gegenlicht...
AUFZEICHNEN VON VIDEOCLIPS 1 2 3 Schalten Sie die Kamera ein (Seite 30), und wechseln Sie in den Aufnahmemodus (Seite 35). Drücken Sie die [ ]Taste. h Der Aufnahmevorgang startet. h Es ist nicht erforderlich, die [ ]-Taste während der Aufnahme gedrückt zu halten. h Wenn die verfügbare Aufnahmezeit für den gegenwärtigen Videoclip abläuft, wird eine Anzeige eingeblendet, auf der die restliche Aufnahmezeit zurückgezählt wird. Beenden der Aufnahme.
AUFNAHME VON EINZELBILDERN Nehmen Sie ein Einzelbild auf. 1 Drücken Sie die [ ]-Taste. 1 Drücken Sie die [ ]Taste halb durch. h Der Autofokus wird aktiviert und das Bild wird scharf eingestellt (Fokussperre). 2 Drücken Sie nun die [ ]Taste langsam ganz durch. h Der Verschluss wird ausgelöst und das Bild wird aufgenommen. h Sie können das eingefangene Bild am Monitor festhalten, während die [ ]-Taste bei der Aufnahme gedrückt gehalten wird.
AUFNAHME VON EINZELBILDERN TIPP Einstellen der Bildschirmhelligkeit i Während der Aufnahmebildschirm aktiv ist, können Sie schnell auf den Bildschirm zur Einstellung der Bildschirmhelligkeit (Seite 140) zugreifen, indem Sie die MENU-Taste für wenigstens 1 Sekunde drücken. Worauf stellt die Kamera scharf? Visierrahmen i Ein Visierrahmen & auf dem Bildschirm zeigt den Bereich, auf den die Kamera scharf einstellt.
Verwendung des Blitz Der Blitz wird nicht nur für Aufnahmen in dunklen Umgebungen verwendet. Er ist auch hilfreich, wenn sich das Motiv im Schatten befindet oder von hinten beleuchtet wird. Der Blitz kann nur für die Aufnahme von Einzelbildern verwendet werden. 1 Auto Blitz automatisch BEENDEN OK 9: Die Kamera erkennt die Helligkeit des Gegenstands und schaltet den Blitz nur bei Bedarf zu. : : Der Blitz wird bei jeder Aufnahme zugeschaltet, unabhängig von den Aufnahmebedingungen.
AUFNAHME VON EINZELBILDERN VORSICHT Berühren Sie den Blitz während der Aufnahme nicht i Dieser kann sehr heiß werden und zu Verbrennungen führen. Berühren Sie den Blitz während der Aufnahme nicht. TIPP i Der Blitz kann nur für die Aufnahme von Einzelbildern aktiviert werden.
AUFNAHME EINES EINZELBILDES WÄHREND DES VIDEOCLIPAUFNAHMEVORGANGS Sie können ein Standbild (Einzelbild) während einer Videoclip-Aufnahme machen. 2 3 4 Schalten Sie die Kamera ein (Seite 30), und wechseln Sie in den Aufnahmemodus (Seite 35). Drücken Sie die [ Taste. [ [ SIMPLE/AUFNAHME 1 ]-Taste ]-Taste ]- Wenn Sie eine Szene sehen, die Sie als ein Einzelbild erfassen möchten, drücken Sie die [ ]-Taste. Drücken Sie die [ ]Taste, um die Aufzeichnung eines Videoclips zu beenden.
AUFNAHME EINES EINZELBILDES WÄHREND DES VIDEOCLIPAUFNAHMEVORGANGS TIPP i Wenn ein Einzelbild während der Aufnahme eines Videoclips erstellt wird, funktioniert der Blitz nicht. i Es kann kein Einzelbild aufgenommen werden, während ein Videoclip aufgezeichnet wird, wenn die verbleibende Videoclip-Aufzeichnungszeit ungefähr 50 Sekunden beträgt. Die genaue verbleibende VideoclipAufzeichnungszeit, zu der dies auftritt, hängt vom Gegenstand und der Videoclipmoduseinstellung ab (Seite 79).
MAKROAUFNAHMEN (ZOOM) Ihre Kamera verfügt über zwei Zoom-Funktionen: optischer Zoom und Digitalzoom. 1 3 Drücken Sie die [T/]]- oder [W/P]-Taste, bis Sie den gewünschten Bildausschnitt gefunden haben. [T/]]: Einzoomen des Gegenstands. [W/P]: Auszoomen. h Wenn der Zoom-Schalter betätigt wird, erscheint der Zoom-Balken auf dem Bildschirm. h Wenn der maximale optische Zoom erreicht ist, wird das Einzoomen kurzzeitig unterbrochen.
NACH DEM VERWENDEN DER KAMERA IM WASSER Nachdem die Kamera im Wasser verwendet wurde, waschen Sie die Kamera mit klarem Wasser ab und trocknen Sie sie vollständig. 1 2 3 Schalten Sie die Kamera aus und schließen Sie den Batterie-/ Kartenfachdeckel sicher. Waschen Sie die Kamera mit klarem Wasser. h Füllen Sie ein flaches Bassin mit klarem Wasser, und tauchen Sie die geschlossene Kamera ungefähr 5 Minuten ein. Drehen Sie die Bildshirmeinheit einige Male um sie vollständig zu säubern.
4 Deutsch 68 SIMPLE/AUFNAHME Trocknen Sie die Kamera. h Wischen Sie alle eventuell noch anhängenden Wassertropfen mit einem trockenen Tuch ab und lassen Sie die Kamera danach an einem gut gelüfteten Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung vollständig trocken. h Wasser kann von den Dränageöffnungen sickern, wenn das Innere der Kamera nicht völlig abgetrocknet wird. Üben Sie besondere Sorgfalt um zu verhindern, daß Wasser innerhalb des Batterie-/ Kartenfachdeckels erhält.
WIEDERGABE SIMPLE/WIEDERGABE WIEDERGABE VON VIDEOCLIPS UND EINZELBILDERN 1 2 Schalten Sie die Kamera in den Wiedergabemodus (Seite 35). Drücken Sie die SET-Taste nach links oder rechts, um das wiederzugebende Bild anzuzeigen. h Videoclips werden durch ein Videoclip-Muster an der Ober- und Unterseite des Bildschirms angezeigt. Pfeiltasten SICHERN 2008.12.24 SET-Taste ABSP. REC/PLAYTaste 2008.12.
Gewünschte Funktion... Normale Wiedergabe in Vorwärtsrichtung Wiedergabe anhalten Pause Drücken Sie die SET-Taste. Drücken Sie während der Wiedergabe die [W]-Taste. Während der Wiedergabe die SET- oder die [T]-Taste drücken. Drücken Sie während der beschleunigten Wiedergabe die [T]-Taste. Stellen Sie die Wiedergabe auf Pause und drücken Sie die [H]-Taste. Stellen Sie die Wiedergabe auf Pause und drücken Sie die [G]-Taste. Stellen Sie die Wiedergabe auf Pause und halten Sie die [H]-Taste gedrückt.
WIEDERGABE VON VIDEOCLIPS UND EINZELBILDERN Speichern eines Bildes aus einem Videoclip als Einzelbild 1 2 Spielen Sie den Videoclip ab. Halten Sie die Wiedergabe an dem Punkt an, an dem Sie ein Bild “knipsen” möchten. Drücken Sie die [ ]-Taste. h Das gegenwärtig angezeigte Bild wird als Einzelbild gespeichert. TIPP Der Dateiumfang eines Videoclips ist sehr groß i Wenn Sie den Videoclip auf einen Computer übertragen, kann es vorkommen, dass die Wiedergabe des Videoclips zu langsam abläuft.
PRÄSENTATIONSWIEDERGABE Mithilfe der “Präsentationswiedergabe” können Sie Dateien fortlaufend wiedergeben. 1 =: Alle Dateien werden wiedergegeben. 3: Videoclips und Audiodateien werden wiedergegeben. c: Einzelbilddateien werden wiedergegeben. 2 PRÄSENTATION SIMPLE/WIEDERGABE Öffnen Sie das Wiedergabemenü für den SIMPLE-Modus (Seite 37), wählen Sie die Präsentationseinstellung aus, und drücken Sie die SET-Taste.
WIEDERGABELAUTSTÄRKE Stellen Sie die Wiedergabelautstärke für Videoclips und Audiodateien ein. 1 Öffnen Sie das Wiedergabemenü für den SIMPLE-Modus (Seite 37), wählen Sie die Wiedergabelautstärke aus, und drücken Sie die SET-Taste. h Der Lautstärkepegelbalken wird angezeigt. LAUTST. ABSPIELEN 4 LAUTSTÄRKEPEGEL 2 Drücken Sie die [G]- oder [H]Taste, um die Lautstärke auszuwählen, und drücken Sie dann die SET-Taste.
LÖSCHEN VON DATEIEN Nicht mehr benötigte Dateien können gelöscht werden. Dateien können einzeln oder auf einmal gelöscht werden. 1 LÖSCHEN SIMPLE/WIEDERGABE 2 Öffnen Sie das Wiedergabemenü für den SIMPLE-Modus (Seite 37), wählen Sie die das Löschsymbol c aus, und drücken Sie die SET-Taste. EINE LÖSCHEN: Löscht die aktuell angezeigte Datei. ALLES LÖSCHEN: Löscht alle Dateien. EINE LÖSCHEN ALLES LÖSCHEN OK Wählen Sie den gewünschten Löschmodus aus, und drücken Sie die SET-Taste.
LÖSCHEN VON DATEIEN 3 Wählen Sie “LÖSCHEN” und drücken Sie die SET-Taste. h Die gegenwärtig angezeigte Datei wird gelöscht. h Um weitere Daten zu löschen, wählen Sie diese und anschließend “LÖSCHEN” aus, und drücken Sie die SET-Taste. h Der Löschbestätigungsbildschirm erscheint erneut. Um die Dateien zu löschen, wählen Sie “JA” aus, und drücken Sie die SET-Taste. Wenn die Dateien vollständig gelöscht sind, wird “Kein Bild” angezeigt.
WIEDERGABEVERFAHREN Multibildanzeige Zeigen Sie das wiederzugebende Bild an. Pfeiltasten SIMPLE/WIEDERGABE 1 SET-Taste 2 3 Drücken Sie die [W/P]-Taste. h Die 9-Bild-Anzeige erscheint auf dem Bildschirm. Wählen Sie ein Bild für die Wiedergabe. h Drücken Sie die [G]- oder [H]Taste, um den orangefarbenen Rahmen auf das gewünschte Bild zu bewegen, und drücken Sie dann die SET- oder [T/]]-Taste, um zur normalen Wiedergabe (gesamter Bildschirm) des ausgewählten Bildes umzuschalten.
WIEDERGABEVERFAHREN Auswahl des Wiedergabeordners Wenn die Karte mehrere Ordner enthält, können Sie auswählen, welcher Ordner wiedergegeben werden soll. 1 2 Öffnen Sie den Wiedergabebildschirm. Drücken Sie drei Mal die [W/P]Taste. h Der Bildschirm zur Auswahl des Wiedergabeordners wird angezeigt. h Wenn die [T/]]-Taste gedrückt wird, wechselt die Kamera zur 20Bild-Anzeige (Seite 76).
Vergrößern eines Bilds (Einzoomen) 1 2 Zeigen Sie das zu vergrößernde Bild an. SICHERN 106% SCHALTER TIPP Der vergrößerte Bildausschnitt kann als separates Bild abgespeichert werden i Drücken Sie die [ ]-Taste. Der vergrößerte Bildteil wird als neues Einzelbild gespeichert. Deutsch 78 SIMPLE/WIEDERGABE Drücken Sie die [T/]]-Taste. h Die Vergrößerung wird aktiviert. h Das Bild wird vergrößert und der mittlere Bereich des Bildes wird angezeigt.
NORMAL AUFNAHME NORMAL/AUFNAHME AUFNAHMEGRÖSSE Die Bildqualität von Videoclips und Einzelbildern wird über die Aufnahmegröße (Anzahl an Bildpunkten) bestimmt. Je größer die Aufnahmegröße, desto besser die Bildqualität. Gleichzeitig wächst jedoch auch die Dateigröße. Wählen Sie eine geeignete Aufnahmegröße für Ihr gewünschtes Resultat aus. Filme Je höher die Bildrate (Bilder pro Sekunde), desto stufenloser ist die Wiedergabe.
Einzelbilder Dieses Menü wird auch zum Aufnehmen von Serienbildern verwendet. 1 Öffnen Sie das Aufnahmemenü für den NORMAL-Modus (Seite 37), wählen Sie “FOTO” aus, und drücken Sie die SET-Taste. 2 Wählen Sie die gewünschte Aufnahmegröße, und drücken Sie die SET-Taste. h Damit ist die Aufnahmegrößeeinstellung abgeschlossen. Deutsch 80 NORMAL/AUFNAHME I: Bildgröße beträgt 4000 × 3000 Bildpunkte. U: Bildgröße beträgt 3264 × 2448 Bildpunkte (niedrige Komprimierung).
AUFNAHMEGRÖSSE Serienbilder 1 2 3 Öffnen Sie das Aufnahmemenü für den NORMAL-Modus (Seite 37), wählen Sie “FOTO” aus, und drücken Sie die SET-Taste. Wählen Sie R oder t und drücken Sie die SET-Taste. Drücken Sie die [ ] -Taste. h Die Aufnahme beginnt. Es wird weiter aufgenommen, solange die [ ]-Taste gedrückt gehalten wird. TIPP i Eine Serienbildsequenz umfasst maximal ca. 10 Bilder.
Tonaufnahme Mit Ihrer Kamera können Sie Audioaufnahmen aufzeichnen und sie wiedergeben. Tonaufnahme 1 2 Wählen Sie < aus, und drücken Sie die SET-Taste. h Der Tonaufnahmemodus ist aktiviert. Drücken Sie die [ ]-Taste. h Die Audioaufzeichnung beginnt. Während der Aufzeichnung erscheint das Symbol < auf dem Bildschirm. Die [ ]-Taste muss während der Aufnahme nicht gedrückt gehalten werden.
AUFNAHMEGRÖSSE 4 Beenden der Aufnahme. h Drücken Sie erneut die [ ]-Taste, um die Aufnahme zu beenden. TIPP Während einer Audioaufzeichnung kann ein Einzelbild gemacht werden i Drücken Sie während einer Audioaufnahme die [ ]-Taste, um ein Einzelbild aufzunehmen. Beachten Sie jedoch, dass die Auflösung im Einzelbildmodus automatisch zu G wechselt, bevor das Bild aufgenommen wird. Hinweis zu segmentiert gespeicherten Dateien i Wenn die durchgehende Aufnahmezeit einer Tonaufnahme ca.
2 Spielen Sie die Aufnahme ab. Gewünschte Funktion... Normale Wiedergabe Drücken Sie die SET-Taste. Pause Drücken Sie die SET-Taste. Drücken Sie die [T/]]-Taste. Wiedergabe anhalten Drücken Sie die [W/P]-Taste. Schneller Vorlauf Drücken Sie während der Wiedergabe die [H]Taste. Mit jedem Drücken der [H]-Taste wird die Geschwindigkeit erhöht. Wenn die [G]-Taste während des schnellen Vorlaufs gedrückt wird, verringert sich die Geschwindigkeit.
MOTIVWAHL Sie können für spezielle Aufnahmebedingungen verschiedene Voreinstellungen wählen (Verschlussautomatik, Blendenautomatik usw.). 1 Öffnen Sie das Aufnahmemenü für den NORMAL-Modus (Seite 37), wählen Sie “MOTIVWAHL” aus, und drücken Sie die SET-Taste. Motiveinstellung Funktionen = Auto Aufnahmemoduseinstellung Einzelbild Serienbilder Videoclip Die Kamera wählt die optimalen Einstellungen. m m m a Sport Erfassen eines sich rasch bewegenden Gegenstands mit kurzer Belichtung.
2 Wählen Sie das gewünschte Symbol aus, und drücken Sie die SETTaste. h Damit ist die Motivwahlfunktionseinstellung abgeschlossen. h Um zu der normalen Fotografie zurückzukehren, wählen Sie = im Motivwahlmenü und drücken Sie dann die SET-Taste. Deutsch 86 NORMAL/AUFNAHME TIPP i Wenn Aufnahmen mit der Einstellung Dunkel Q, Feuerwerk + oder Nachtszenen-Porträt / gemacht werden, muss die Kamera mit einem Stativ oder mittels einer anderen Methode stabilisiert werden.
FILTER Die Filterfunktion ändert die Bildeigenschaften wie zum Beispiel Farbtöne, um dem erfassten Bild ein einzigartiges Aussehen zu verleihen. 1 Öffnen Sie das Aufnahmemenü für den NORMAL-Modus (Seite 37), wählen Sie “FILTER” aus, und drücken Sie die SET-Taste. &: %: W: ,: 2 Es wird kein Filter verwendet (kein). Hautfarbtöne werden bei Nahaufnahmen verstärkt (Kosmetikfilter). Machen Sie Schwarzweißaufnahmen (Monochromfilter). Erstellen Sie ein Foto in Sepiatönen (Sepiafilter).
BLITZBETRIEB Der Blitz wird nicht nur für Aufnahmen unter schwachen Lichtverhältnissen verwendet, sondern auch, wenn sich der Aufnahmegegenstand im Schatten befindet oder bei Gegenlicht. Der Blitz kann nur für die Aufnahme von Einzelbildern aktiviert werden. 1 Öffnen Sie das Aufnahmemenü für den NORMAL-Modus (Seite 37), wählen Sie “BLITZ” aus, und drücken Sie die SET-Taste. 2 3 Wählen Sie die gewünschte Blitzfunktion aus, und drücken Sie die SET-Taste. h Damit ist die Blitzeinstellung abgeschlossen.
SELBSTAUSLÖSER Legen Sie die Verzögerung fest, bevor die Aufnahme durch Drücken von [ ] oder [ ] gestartet wird. 1 Öffnen Sie das Aufnahmemenü für den NORMAL-Modus (Seite 37), wählen Sie “SELBSTAUSLÖSER” aus, und drücken Sie die SETTaste. N: Schaltet die Selbstauslöserfunktion aus. y: Die Aufnahme beginnt 2 Sekunden nach dem Drücken der [ oder [ ]-Taste. x: Die Aufnahme beginnt 10 Sekunden nach dem Drücken der [ oder [ ]-Taste.
TIPP i Wenn Sie einer Pfeiltaste eine Schnelltastenfunktion zuweisen (Seite 135), können Sie den Selbstauslöser vom Aufnahmebildschirm aus einstellen. Unterbrechen oder Ausschalten des Selbstauslösers... i Die Selbstauslöserfunktion wird vorübergehend unterbrochen, wenn die [ ]- oder [ ]-Taste vor dem Auslösen des Verschlusses erneut gedrückt wird. Drücken Sie die [ ]- oder [ ]-Taste erneut, um den Selbstauslöser neu zu starten.
BEWEGUNGSAUSGLEICH (BILDSTABILISATOR) Die Kamera kann ein verwackeltes Bild verbessern, indem unabsichtliche Handbewegungen ausgeglichen werden. Ausgleichen von Verwacklern bei der Videoclipaufzeichnung 1 Öffnen Sie das Aufnahmemenü für den NORMAL-Modus (Seite 37), wählen Sie “FILMSTABILISATOR” aus, und drücken Sie die SETTaste. p: Unabsichtliche Kamerabewegungen können beim Aufzeichnen von Videoclips ausgeglichen werden. Das Sichtfeld (see page 93) verändert sich nicht, wenn die [ ]-Taste gedrückt wird.
TV-SHQ 00:04:30 Einstellung Filmstabilisator Fotostabilisator Filmstabilisator + Fotostabilisator SichtfeldAnzeige für Film Symbolanzeige SichtfeldAnzeige für Fotos Probleme beim Einrichten der Fotostabilisator-Einstellung? i Der Fotostabilisator wird im Anschluss an einen der folgenden Vorgänge automatisch deaktiviert: h Auswahl der Blitzzwangszuschaltung h Wechseln zum Serienbild-Aufnahmemodus h Einstellen der Flackerunterdrückung (Seite 139) auf “EIN” h Einstellen der Motivwahlfunktion auf Nachtau
BEWEGUNGSAUSGLEICH (BILDSTABILISATOR) i Bei aktivierter Bewegungsausgleichsfunktion unterscheidet sich das Sichtfeld während der Aufnahmebereitschaft vom Aufnahme-Sichtfeld wie unten gezeigt. i Bei der Bewegungsausgleichseinstellung q ist das aufgenommene Sichtfeld für Videoclips gleich der Anzeige auf dem Bildschirm der Aufnahmebereitschaft.
FOKUSBEREICH 1 Öffnen Sie das Aufnahmemenü für den NORMAL-Modus (Seite 37), wählen Sie “FOKUS” aus, und drücken Sie die SET-Taste. h Wenn Sie einen Gegenstand in mittlerer bis weiter Entfernung aufnehmen wollen, können Sie den Fokusbereich für eine einfachere und schnellere Fokussierung auf * setzen. h Wenn der Fokusbereich auf *, + oder - eingestellt ist, erscheint die entsprechende Anzeige am Bildschirm. 2 Wählen Sie das gewünschte Symbol aus, und drücken Sie die SETTaste.
FOKUSBEREICH Verwenden des manuellen Fokus 1 2 3 Öffnen Sie das Aufnahmemenü für den NORMAL-Modus (Seite 37), wählen Sie “FOKUS” aus, und drücken Sie die SET-Taste. Wählen Sie - aus, und drücken Sie die SET-Taste. h Der Einstellbalken für den Fokusbereich wird angezeigt. Drücken Sie die [G]- oder [H]Taste, um den Fokusabstand einzustellen, und drücken Sie dann die SET-Taste. h Damit ist der Fokusabstand festgelegt und die Kamera schaltet zum Aufnahmebildschirm zurück. TV-SHQ 362 00:05:07 2.
FOKUS-MODUS Sie können zwischen 2 Autofokustypen wählen (nur im Einzelbildmodus verfügbar): 9-Punkt-Sucherfokus: Der korrekte Fokus wird von 9 unterschiedlichen Fokussierpunkten innerhalb des Aufnahmebereichs ermittelt (im Bildschirm sichtbar). Nachdem das Objekt fokussiert ist, erscheint das Symbol &. Spotfokussierung: Die Kamera fokussiert das Objekt in der Mitte des Bildschirms. 1 B: 9-Punkt-Sucherfokus ist ausgewählt. C: Spotfokussierung ist ausgewählt.
EINSTELLEN DER BELICHTUNGSMESSUNG Sie können zwischen 3 Typen des Belichtungsmess-Modus wählen. Mehrzonen-Belichtungsmessung: Das Licht wird angepasst, nachdem eine Lichtmessung von unterschiedlichen Stellen des Gesamt-Aufnahmebildschirms vorgenommen wurde. Mittenbetonte Belichtungsmessung: Das Licht wird für das Gesamtbild angepasst, nachdem die Lichtmessung hauptsächlich von der Mitte aus durchgeführt wurde.
ISO-EMPFINDLICHKEIT Bei Verwendung der Anfangseinstellungen wird die ISO-Empfindlichkeit entsprechend der Helligkeit des Aufnahmegegenstands automatisch eingestellt. Die ISO-Empfindlichkeit lässt sich aber auch fest einstellen. 1 Wählen Sie das gewünschte Symbol aus, und drücken Sie die SET-Taste. h Damit ist die ISO-Empfindlichkeitseinstellung abgeschlossen.
WEISSABGLEICH Diese Kamera nimmt den Weißabgleich unter den meisten Lichtverhältnissen automatisch vor. Möchten Sie aber besondere Lichtverhältnisse vorgeben oder Ihren Aufnahmen spezielle Lichteffekte verleihen, können Sie den Weißabgleich manuell einstellen. 1 Öffnen Sie das Aufnahmemenü für den NORMAL-Modus (Seite 37), wählen Sie “WEISSABGLEICH” aus, und drücken Sie die SET-Taste. >: Die Kamera nimmt die Weißabgleichseinstellung bei natürlichen und künstlichen Lichtverhältnissen automatisch vor.
GESICHTSPOS-VERFOLG. Die Gesichtspositionsverfolgung erkennt das Gesicht der aufzunehmenden Person und passt die Helligkeit sowie den Fokus so an, dass ein scharfes und helles Foto des Gesichts erstellt wird. 1 Öffnen Sie das Aufnahmemenü für den NORMAL-Modus (Seite 37), wählen Sie “GESICHTSPOS-VERF.” aus, und drücken Sie die SETTaste. -: Die Gesichtspositionsverfolgung ist aktiviert. .: Die Gesichtspositionsverfolgung ist nicht aktiviert.
HOCHEMPFINDLICHKEITSMODUS Bei Aufnahmen im Hochempfindlichkeitsmodus wirkt das Bild noch heller als ein mithilfe der eingestellten ISO-Empfindlichkeit und der Belichtungsausgleichseinstellungen aufgenommenes. 1 Öffnen Sie das Aufnahmemenü für den NORMAL-Modus (Seite 37), wählen Sie “HOHE EMPFINDL.” aus, und drücken Sie die SET-Taste. 1: Der Hochempfindlichkeitsmodus wird aktiviert. 2: Der Hochempfindlichkeitsmodus ist nicht aktiviert.
DIGITALZOOM-EINSTELLUNG Mit Hilfe dieser Einstellung können Sie festlegen, ob der Digitalzoom bei Zoom-Aufnahmen aktiviert wird oder nicht. 1 Öffnen Sie das Aufnahmemenü für den NORMAL-Modus (Seite 37), wählen Sie “DIGITALZOOM” aus, und drücken Sie die SET-Taste. Q: Digitalzoom kann verwendet werden. B: Digitalzoom kann nicht verwendet werden. Wählen Sie die gewünschte Einstellung und drücken Sie dann die SET-Taste. h Damit ist die Einstellung des Digitalzooms abgeschlossen.
FESTLEGEN EINES ORDNERS ZUM SPEICHERN DER DATEIEN Erstellen oder wählen Sie einen Aufnahmeordner (in dem die aufgenommenen Dateien gespeichert werden sollen). 1 2 Öffnen Sie das Aufnahmemenü für den NORMAL-Modus (Seite 37), wählen Sie “ORDNER AUFN” aus, und drücken Sie die SET-Taste. h Wählen Sie “NEU” aus. h Wählen Sie die gewünschte Ordnernummer aus. ORDNER AUFN NEW 100 OK Drücken Sie die SET-Taste.
BELICHTUNGSAUSGLEICH Wenn Sie einer Pfeiltaste den Belichtungsausgleich als Schnelltastenfunktion zuweisen (Seite 135), können Sie die Bilder bei der Aufnahme heller oder dunkler gestalten. 1 2 [G]- oder [H]-Taste Drücken Sie die Pfeiltaste, der die Schnelltastenfunktion zugewiesen wurde. h Der Belichtungsausgleichsbalken wird angezeigt. Drücken Sie die [G]- oder [H]-Taste, um die Belichtung einzustellen.
WIEDERGABE NORMAL/WIEDERGABE PRÄSENTATIONSWIEDERGABE Legen Sie die Einstellung für die fortlaufende Wiedergabe von Dateien in Form einer “Präsentation” fest. In einer Präsentation von Einzelbildern können Sie Anzeigedauer und BGM einstellen. 1 Öffnen Sie das Wiedergabemenü für den NORMAL-Modus (Seite 37), wählen Sie “PRÄSENTATION” aus, und drücken Sie die SET-Taste. MODUS: Geben Sie den wiederzugebenden Dateityp an. ALLE: Alle Dateien werden wiedergegeben.
2 Wählen Sie “START” aus, und drücken Sie die SET-Taste. h Die Wiedergabe der Präsentation beginnt. h Um die Wiedergabe der Präsentation anzuhalten, drücken Sie die SET-Taste oder die MENU-Taste. Deutsch 106 NORMAL/WIEDERGABE TIPP BGM für Videoclips? i Bei der Wiedergabe von Videoclips im Rahmen einer Präsentation wird nicht die Hintergrundmusik sondern die aufgezeichnete Tonspur wiedergegeben.
DATEISCHUTZ Vermeiden Sie versehentliches Löschen von Bild- und Audiodateien. 1 2 Zeigen Sie die Datei an, die vor versehentlichem Löschen geschützt werden soll, und öffnen Sie anschließend das Wiedergabemenü für den NORMAL-Modus (Seite 37). Wählen Sie “SCHUTZ” aus, und drücken Sie die SET-Taste. h “SICHERN” wird angezeigt. h Wenn der Schutzmodus für die aufgerufenen Dateien bereits aktiviert wurde, wird “ENTSICHERN” angezeigt.
DREHEN VON EINZELBILDERN Die aufgezeichneten Einzelbilder lassen sich für die Betrachtung in die korrekte Richtung drehen. 1 2 Wählen Sie “DREHEN” aus, und drücken Sie die SET-Taste. RECHTS: Dreht das Bild um 90 Grad im Uhrzeigersinn. LINKS: Dreht das Bild um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn. DREHEN RECHTS LINKS OK Wählen Sie “RECHTS” oder “LINKS” und drücken Sie die SETTaste. h Bei jedem Drücken der SET-Taste wird das Bild um weitere 90 Grad gedreht.
VERRINGERN DER EINZELBILDGRÖSSE (ANPASSEN) Ein aufgenommenes Bild kann auf ein kleineres Format reduziert und dann als separates Bild abgespeichert werden. 1 2 Zeigen Sie das Einzelbild an, dessen Größe geändert werden soll, und öffnen Sie anschließend das Wiedergabemenü für den NORMAL-Modus (Seite 37). Wählen Sie “ANPASSEN” aus, und drücken Sie die SET-Taste. 2M: 0.3M: Die Größe wird in 1600 × 1200 Bildpunkte geändert.
KORREKTUR VON ROTAUGENEFFEKT UND BILDUNSCHÄRFE Korrigieren Sie den Rotaugen-Effekt von Einzelbildern, um die Augen natürlicher wirken zu lassen, und verbessern Sie den Kontrast unscharfer Bilder. 1 2 4 Wählen Sie “FOTO BEARBEITEN” aus, und drücken Sie die SET-Taste. h Der Bildschirm “Foto bearbeiten” wird angezeigt. ROTAUGEN-KORR.: Korrigiert den Rotaugen-Effekt. KONTRAST KORRIG.: Erhöht den Bildkontrast. Wählen Sie den gewünschten Bearbeitungstyp aus, und drücken Sie die SET-Taste.
KORREKTUR VON ROTAUGEN-EFFEKT UND BILDUNSCHÄRFE 5 6 Drücken Sie die SET-Taste. h Ein Bildschirm wird angezeigt. Sie können sich nun entscheiden, ob das ursprüngliche Bild gespeichert werden soll oder nicht. NEU SPEICHERN: Das korrigierte Bild wird als separate Datei gespeichert, sodass das ursprüngliche Bild erhalten bleibt. ÜBERSCHREIBEN: Das ursprüngliche Bild wird gelöscht und nur die korrigierte Version gespeichert. ROTAUGEN-KORR.
BEARBEITEN VON VIDEOCLIPS Sie können unerwünschte Teile des Videoclips wegschneiden und dann als neuen Videoclip abspeichern (Videoclip schneiden [extrahieren]). Sie können darüber hinaus Videoclips verbinden und als einen separaten Videoclip speichern (“zusammenfügen”). Verfahren zum Wegschneiden eines Teils des Videoclips (extrahieren) 1 2 A B C J Extrahieren Sie den spezifizierten Teil. [Zwei Wege zum Schneiden des Videoclips] i Entfernen Sie die Ausschnitte A und C, und sichern Sie Ausschnitt B.
BEARBEITEN VON VIDEOCLIPS Vorgehensweise beim Zusammenfügen von Videoclips Legen Sie zunächst den ersten Videoclip fest. J Legen Sie den Videoclip, den Sie hinzuzufügen (verbinden) wünschen. J Fügen Sie die Videoclips zusammen. i Die Videoclips werden verbunden. i Die ursprünglichen Videoclips bleiben unverändert. (Sie können aber nach dem Speichern des neuen Videoclips bestimmen, ob die ursprünglichen Videoclips gelöscht werden sollen oder nicht.
Schneiden von Videoclips (Extrahieren) 1 2 Zeigen Sie den Videoclip an, von dem Sie ein Segment extrahieren möchten. Öffnen Sie das Wiedergabemenü für den NORMAL-Modus (Seite 37), wählen Sie “VIDEO BEARBEITEN” aus, und drücken Sie die SET-Taste. VIDEO BEARBEITEN SCHNITT OK 3 Wählen Sie “SCHNITT” und drücken Sie die SET-Taste. h Der Bildschirm für die Bildbeschneidung erscheint.
BEARBEITEN VON VIDEOCLIPS 4 5 Spezifizieren Sie den Startpunkt des Extraktionsvorgangs. h Folgen Sie dem nachstehenden Verfahren, um das Bild zu bestimmen, bei dem die Extraktion des Videoclips beginnen soll. h Spielen Sie den Videoclip ca. bis zur gewünschten Stelle ab, halten Sie den Videoclip an, geben Sie ihn dann Bild für Bild wieder, und halten Sie am Startpunkt der Extraktion an. Diese Stelle ist das erste Bild für den Extraktionsprozess.
6 SCHNITT NEU SPEICHERN ÜBERSCHREIBEN CLIP ÜBERPRÜFEN OK Wählen Sie die gewünschte Option und drücken Sie dann die SETTaste. h Die Bearbeitung beginnt. h Nach abgeschlossener Bearbeitung schaltet die Kamera zum Wiedergabemenü im NORMAL-Modus zurück. TIPP i Wenn der ursprüngliche Videoclip geschützt ist, wird er auch dann nicht gelöscht, wenn Sie in Schritt 7 “ÜBERSCHREIBEN” auswählen und die SETTaste drücken. Wenn Sie ihn löschen wollen, müssen Sie zuvor den Schutz aufheben (Seite 107).
BEARBEITEN VON VIDEOCLIPS Zusammenfügen von Videoclips VORSICHT i Videoclips, die in unterschiedlichen Betriebsarten aufgenommen wurden, lassen sich nicht zusammenfügen. 1 Öffnen Sie das Wiedergabemenü für den NORMAL-Modus (Seite 37), wählen Sie “VIDEO BEARBEITEN” aus, und drücken Sie die SET-Taste. VIDEO BEARBEITEN SCHNITT ZUSAMMENFÜGEN OK 2 Wählen Sie “ZUSAMMENFÜGEN” und drücken Sie dann die SET-Taste. h Die 6-Bild-Wiedergabeanzeige für Videoclips erscheint. 117 Deutsch Einen Clip wähl.
3 Drücken Sie die [R]-Taste. h Es erscheint ein Bildschirm, um den angefügten Videoclip als neue (separate) Datei abzuspeichern, oder um die Original-Videoclips zu löschen und diese mit dem angefügten Videoclip zu ersetzen. NEU SPEICHERN: Der angefügte Videoclip wird als neue Datei gespeichert. Die Original-Videoclips bleiben dabei unverändert. ÜBERSCHREIBEN: Die Original-Videoclips werden gelöscht. Es wird ausschließlich der angefügte Videoclip gespeichert.
BEARBEITEN VON VIDEOCLIPS 5 Wählen Sie die gewünschte Option und drücken Sie dann die SETTaste. h Die Bearbeitung beginnt. h Nach abgeschlossener Bearbeitung schaltet die Kamera zum Wiedergabemenü im NORMAL-Modus zurück. TIPP i Wenn die Dateigröße des Videoclips nach der Bearbeitung 4 GB überschreitet, sind die Optionen “NEU SPEICHERN” or “ÜBERSCHREIBEN” nicht verfügbar.
DRUCKANWEISUNGEN Neben dem Ausdruck der mit der Kamera aufgenommenen Einzelbilder auf Ihrem Drucker können Sie in Fotogeschäften, die einen Digitaldruckservice anbieten, Abzüge wie bei herkömmlichen Filmen anfertigen lassen. Da diese Kamera DPOF-kompatibel ist, können Sie mit Hilfe der Kamera die Anzahl der Drucke, den Aufdruck des Datums sowie den Indexdruck festlegen.
DRUCKANWEISUNGEN TIPP Drucken eines Einzelbildes aus einem Videoclip i Um ein Einzelbild aus einem Videoclip auf einem Drucker oder in einem Fotogeschäft mit Digitaldruckservice auszudrucken, müssen Sie es zuerst als (extrahiertes) Einzelbild speichern (Seite 71). Hinweis zum DPOF-Format i DPOF (Digital Print Order Format) ist ein Druckauftragsformat. Sie können Ihre Kamera an einen DPOF-kompatiblen Drucker anschließen und drucken.
Festlegen von Datumsaufdruck und Druckanzahl Sie können die Druckanweisungen für jedes einzelne Bild (JEDES BILD) oder für alle Bilder (ALLE BILDER) festlegen. 1 2 Wählen Sie “JEDES BILD” oder “ALLE BILDER” aus. ALLE BILDER: Die Druckanweisungen gelten für alle Bilder. JEDES BILD: Die Druckanweisungen werden nur für das angezeigte Bild übernommen. Drücken Sie die SET-Taste. h Der Bildschirm für Datumsaufdruck/ Kopienanzahl wird angezeigt.
DRUCKANWEISUNGEN 4 5 Legen Sie fest, ob das Datum auf dem Druck erscheinen soll, und geben Sie die Druckanzahl an. h Drücken Sie die [T/]]- oder [W/P]-Taste. h Die angezeigte Anzahl verändert sich. h Rufen Sie die Anzahl der gewünschten Drucke auf. h Drücken Sie die SET-Taste. h Die Anzahl der Ausdrucke wurde festgelegt. h Drücken Sie im Bildschirm, in dem die Anzahl der Ausdrucke festgelegt wurde, die MENUTaste.
Indexdruck Das Drucken von mehreren kleinen Bildern auf einem Blatt wird als “Indexdruck” bezeichnet. Dies ist praktisch für einen Überblick über die aufgezeichneten Bilder. 1 Rufen Sie den Druckanweisungenbildschirm auf (Seite 120). 2 Wählen Sie “INDEX”. 4 Drücken Sie die SET-Taste. h Der Indexdruckbildschirm wird angezeigt. EINSTELLEN: Legt eine Indexdruckkopie fest. BEENDEN: Beendet das Einstellverfahren und schaltet zum Druckanweisungenbildschirm zurück.
DRUCKANWEISUNGEN Alle Druckanweisungen löschen Löschen Sie die Druckanweisungen für alle Bilder. 1 Rufen Sie den Druckanweisungenbildschirm auf (Seite 120). 2 Wählen Sie “ALLES LÖSCHEN”. 3 4 Drücken Sie die SET-Taste. h Der Bildschirm für Alles löschen wird zur Bestätigung angezeigt. ABBRECHEN: Druckanweisungen für alle Bilder löschen. BEENDEN: Brechen Sie den Löschvorgang ab, und wechseln Sie zum Bildschirm mit den Druckanweisungen. Wählen Sie “DRUCKABBRUCH” und drücken Sie die SET-Taste.
KOPIEREN VON DATEIEN Die im internen Speicher der Kamera aufgenommenen Bilder und Audiodateien können auf die Karte kopiert werden und umgekehrt. 1 Legen Sie die Karte in die Kamera ein (Seite 28). 2 Öffnen Sie das Wiedergabemenü im NORMAL-Modus (Seite 37). 4 Wählen Sie “KOPIEREN” und drücken Sie die SET-Taste. h Der Bildschirm für das Kopieren von Dateien wird angezeigt. Wählen Sie die Kopierrichtung aus. INT. SP. KARTE: Kopiert Dateien vom internen Speicher zur Karte. KARTE INT. SP.
KOPIEREN VON DATEIEN 5 6 Drücken Sie die SET-Taste. h Der Bildschirm zur Auswahl des Kopiertyps wird angezeigt. h Im Bildschirmhintergrund wird das zu kopierende Quellbild angezeigt. EINZELB. KOPIEREN: Kopiert eine Datei. ALLES KOPIEREN: Kopiert alle Dateien von der Kopierquelle zum Zielspeicherort. INT. SP. KARTE EINZELB. KOPIEREN ALLES KOPIEREN OK Wählen Sie den gewünschten Kopiertyp aus.
DATEIGENSCHAFTEN ANZEIGEN (INFORMATIONSBILDSCHIRM) Auf dem Informationsbildschirm können Sie überprüfen, welche Einstellungen bei der Aufnahme einer Datei für die Kamera eingestellt waren. 1 2 Zeigen Sie die gewünschte Datei auf dem Kamerabildschirm an. INFO 100-0001 TV-SHQ V-SHQ 1 640×480 640 480 30fps SHQ 11.9MB MPEG-4 AVC/H.264 00:00:15 +0.3 2 3 4 5 6 9 @ 2008.12.25 19:30 A INFO 100-0002 3264×2448 2.2MB F6.8 1/1000 +0.3 ISO 50 @ 2008.12.
OPTIONSEINSTELLUNGEN OPTIONSEINSTELLUNGEN ANZEIGEN DES OPTIONSEINSTELLUNGSMENÜS Die Kameraeinstellungen werden im Optionseinstellungsmenü vorgenommen. 1 2 Schalten Sie den Bedienmodus in den NORMAL-Modus (Seite 36). Drücken Sie die MENU-Taste, um den Menübildschirm anzuzeigen. 1 2 3 1 2 3 S N In das Simple-Menü schalten BEENDEN OK Options-Registerkarte 3 Wählen Sie eine Optionsregisterkarte (1, 2 oder 3) aus, und drücken Sie die SET-Taste. h Das Optionseinstellungsmenü wird angezeigt.
BILDSCHIRMANZEIGE Spezifizieren Sie, welche Information auf dem Wiedergabebildschirm angezeigt werden soll. 1 2 Wählen Sie “INFO-ANZEIGE” aus, und drücken Sie die SET-Taste. ALLES ZEIGEN: Zeigen Sie das Aufnahmedatum und die Wiedergabezeit (für Videoclips) an. DATUM&UHRZ.: Anzeige des Aufnahmedatums. ZÄHLER: Anzeige der Wiedergabezeit für Videoclips. AUS: Das Aufnahmedatum und die Wiedergabezeit soll nicht angezeigt werden. INFO-ANZEIGE ALLE ZEIGEN DATUM&UHRZ.
WAHL DES STARTBILDSCHIRMS Der Startbildschirm ist die Anzeige, die beim Einschalten der Kamera im Aufnahmemodus auf dem Monitor erscheint. 1 2 3 Rufen Sie das Optionseinstellmenü auf [E1] (Seite 129). Wählen Sie “STARTANZEIGE” aus, und drücken Sie die SET-Taste. DATUM&UHRZ.: Die Einstellung von Datum und Uhrzeit wird angezeigt. Xacti: Das Xacti-Logo wird angezeigt. INDEX: Es erscheint eine animierte Trickfigur (Pinguin). AUS: Kein Startbildschirm. STARTANZEIGE DATUM&UHRZ.
AKUSTISCHE BEDIENUNGSSIGNALE In diesem Menu können Sie den Ton einstellen, der zur Bestätigung ertönen soll, wenn die Kamera ein- oder ausgeschaltet wird oder wenn die Funktionstasten ([ ]-, SET-, MENU-Taste usw.) betätigt werden. Darüber hinaus können Sie die Lautstärke des Tons einstellen und den Audio-Guide ein- oder ausstellen. 1 2 Rufen Sie das Optionseinstellmenü auf [E1] (Seite 129). AKUST.
AKUSTISCHE BEDIENUNGSSIGNALE 3 4 Drücken Sie die [T/]]- oder [W/P]-Taste, um die gewünschte Einstellung zu wählen, und drücken Sie dann die SET-Taste. h Der Bildschirm zur Auswahl der akustischen Bedienungssignale erscheint. h Der entsprechende Bildschirm zum Aktivieren oder Deaktivieren der akustischen Signale wird angezeigt. h Drücken Sie die [T/]]- oder [W/P]-Taste, um die gewünschte Einstellung zu wählen, und drücken Sie dann die SET-Taste.
BILDANZEIGEEINSTELLUNG Geben Sie an, wie lange das aufgenommene Bild auf dem Bildschirm (Bildanzeige) nach Drücken der [ ]-Taste angezeigt werden soll. 1 2 Wählen Sie “BILDANZEIGE” aus, und drücken Sie die SET-Taste. 1 S: Das aufgenommene Bild wird 1 Sekunde lang angezeigt. 2 S: Das aufgenommene Bild wird 2 Sekunden lang angezeigt. AUS: Das aufgenommene Bild wird nicht angezeigt. BILDANZEIGE 1S 2S AUS OK Wählen Sie die gewünschte Einstellung und drücken Sie dann die SET-Taste.
PFEILTASTEN-FUNKTIONEN ZUORDNEN Ordnen Sie der [G]- und [H]-Taste Funktionen zu, die bei Anzeige des Aufnahmebildschirm aufgerufen werden können. 1 2 3 Rufen Sie das Optionseinstellmenü auf [E1] (Seite 129). Wählen Sie “SCHNELLTASTEN” aus, und drücken Sie die SET-Taste. h Der Schnelltastenbildschirm erscheint. : Ordnen Sie die Funktion für die gedrückte [G]-Taste zu. : Ordnen Sie die Funktion für die gedrückte [H]-Taste zu.
4 Drücken Sie die [T/]]- oder [W/P]-Taste. h Rufen Sie die Funktion auf, die Sie der Taste zuordnen möchten. SCHNELLTASTEN BLITZ OK 5 SCHNELLTASTEN BLITZ BELICHT.AUSGL. EMPFOHLENE EINSTELLUNGEN OK 6 Drücken Sie die MENU-Taste. h Der Bildschirm zur Bestätigung der Schnelltasten-Einstellungen erscheint und die Kamera schaltet zum OPTIONMENÜ zurück. h Damit ist die SchnelltastenEinstellung abgeschlossen.
RAUSCHUNTERDRÜCKUNG Bildrauschen bei der Aufnahme von Videoclips oder Einzelbildern sowie Tonstörungen (etwa durch Windgeräusche) können mithilfe der Rauschunterdrückungsfunktion verringert werden. 1 2 3 4 Rufen Sie das Optionseinstellmenü auf [2] (Seite 129). Wählen Sie “RAUSCHUNTERDR.” RAUSCHUNTERDR. aus, und drücken Sie die SET-Taste.
BILDQUALITÄT ANPASSEN Die Kamera kann direkt bei der Aufnahme die Bildqualität anpassen. 1 2 Wählen Sie “BILDEINSTELL.” aus, und drücken Sie die SET-Taste. NORMAL: Aufnahmen erfolgen mit normaler Bildqualität. LEBHAFT: Die Farbsättigung wird erhöht. WEICH: Die Schärfe wird für ein weicher gezeichnetes Bild verringert. WEICH&LEBHAFT: Die Schärfe wird abgeschwächt und die Farbsättigung erhöht. BILDEINSTELL.
FLACKERUNTERDRÜCKUNG Mit Hilfe der Flackerunterdrückung kann das durch Leuchtstofflampen und ähnliche Beleuchtung hervorgerufene Flackern bei Aufnahmen von Videoclips verringert werden. Das Flackern wird durch das mit der Netzfrequenz mitschwingende Lampenlicht im Bildhintergrund verursacht. 1 2 Rufen Sie das Optionseinstellmenü auf [2] (Seite 129). Wählen Sie “FLACKERUNTERDR.” aus, und drücken Sie die SET-Taste. EIN: Schaltet die Flackerunterdrückung ein. AUS: Schaltet die Flackerunterdrückung aus.
BILDSCHIRMHELLIGKEIT Stellen Sie die Bildschirmhelligkeit der Kamera ein. Nehmen Sie diese Einstellung vor, wenn das angezeigte Bild wegen der Umgebungsbeleuchtung schwer zu sehen ist. 1 2 3 Rufen Sie das Optionseinstellmenü auf [2] (Seite 129). Wählen Sie “HELLIGKEIT” aus, und drücken Sie die SET-Taste. EINSTELLEN TIPP i Die Anzeige in Schritt2 kann auch vom Aufnahmebildschirm aus aufgerufen werden.
BILDSCHIRMSPRACHE Sie können Ihre Kamera so einstellen, dass die Befehle in einer von mehreren Sprachen erscheinen. 1 2 Rufen Sie das Optionseinstellmenü auf [2] (Seite 129). Wählen Sie “SPRACHE” aus, und drücken Sie die SET-Taste.
EINSTELLEN DER FERNSEHNORM Wählen Sie den Bildsignaltyp aus, der von der Kamera über den USB/AVAnschluss ausgegeben wird. 1 2 Wählen Sie “TV NORM” aus, und drücken Sie die SET-Taste. h Der Bildschirm zum Einstellen der Fernsehnorm wird angezeigt. NTSC: Gibt NTSC-Videosignale aus. PAL: Gibt PAL-Videosignale aus. TV NORM NTSC PAL OK Wählen Sie die gewünschte Einstellung und drücken Sie dann die SET-Taste. h Die ausgewählte Fernsehnorm wurde eingestellt.
ENERGIESPARFUNKTION Ihre Kamera verfügt über eine “Stromspar”-Funktion, die die Kamera nach Ablauf einer bestimmten Inaktivitätszeit automatisch ausschaltet. Die Energiesparfunktion hilft, Batterieladung zu sparen, wenn die Kamera nicht verwendet wird, und verhindert ein vollständiges Entladen der Batterie, falls Sie vergessen sollten, die Kamera auszuschalten. Sie können die Inaktivitätszeit (Bereitschaftszeit) bis zur Aktivierung der Energiesparfunktion festlegen.
3 4 5 Drücken Sie die [T/]]- oder [W/P]-Taste, um die Bereitschaftszeit einzustellen. [T/]]: Verlängert die Bereitschaftszeit. [W/P]: Verkürzt die Bereitschaftszeit. Drücken Sie die SET-Taste. Drücken Sie die MENU-Taste. h Die Bereitschaftszeit ist damit eingestellt. OPTIONSEINSTELLUNGEN 6 Wählen Sie die gewünschte Option und drücken Sie dann die SETTaste. h Der Bildschirm zur Einstellung der Bereitschaftszeit wird angezeigt.
DATEINUMMERNSPEICHERFUNKTION Wenn eine neu formatierte Karte verwendet wird, beginnt der Dateiname (die Bildnummer) des aufgenommenen Bilds automatisch mit 0001. Wenn die Karte immer wieder neu formatiert wird oder eine andere erneut formatierte Karte verwendet wird, beginnen die Dateinamen erneut mit 0001. Dies liegt daran, dass die Funktion zum Speichern der Dateinummern auf “AUS” gesetzt ist. Daher können verschiedene Karten Bilder mit den gleichen Nummern enthalten.
i Wenn die Karte B bereits Dateien enthält und anstelle der Karte A eingesetzt wird, werden die Dateinummern wie folgt zugewiesen. Wenn die höchste Dateinummer auf der Speicherkarte B (vor dem Auswechseln) niedriger ist als die höchste Dateinummer auf der Speicherkarte A: Der Dateiname des nachfolgenden Bilds setzt sich von der letzten auf der Speicherkarte A aufgezeichneten Datei fort. Karte A 0001, 0002........0012, 0013 Karte auswechseln Karte B 0001, 0002, 0014, 0015.........
DATEINUMMERN-SPEICHERFUNKTION 1 2 3 Rufen Sie das Optionseinstellmenü auf [3] (Seite 129). Wählen Sie “DATEI NR. WEITER” aus, und drücken Sie die SET-Taste. EIN: Die Dateinummern-Speicherfunktion ist aktiviert. AUS: Die Dateinummern-Speicherfunktion ist deaktiviert. DATEI NR. WEITER EIN AUS OK Wählen Sie die gewünschte Einstellung und drücken Sie dann die SET-Taste. h Die ausgewählte Dateinummern-Speicherfunktion wurde aktiviert.
INITIALISIEREN DES KARTENSPEICHERS UND DES INTERNEN SPEICHERS Eine Karte muss in den folgenden Fällen mit dieser Kamera formatiert werden: i Vor der ersten Inbetriebnahme (neu gekaufte Karte), oder i Wenn die Karte mit einem Computer oder einer anderen Digitalkamera formatiert wurde. Die Karte kann nicht formatiert werden, wenn der Verriegelungsschalter in die Stellung “LOCK (SICHERN)” gestellt ist. Entriegeln Sie den Verriegelungsschalter, bevor Sie mit der Formatierung fortfahren.
INITIALISIEREN DES KARTENSPEICHERS UND DES INTERNEN SPEICHERS 5 Drücken Sie die SET-Taste. h Die Formatierung beginnt. h Während der Formatierung werden auf dem Bildschirm “Formatieren” und “nicht ausschalten” angezeigt. h Die drei im internen Speicher der Kamera zum Kaufzeitpunkt gespeicherten BGM-Audiodateien können durch Formatierung des internen Speichers wiederhergestellt werden.
ZURÜCKSTELLEN DER KAMERAEINSTELLUNGEN Setzt die Kamera auf die werksseitigen Voreinstellungen zurück. 1 2 Wählen Sie “RESET” aus, und drücken Sie die SET-Taste. ZURÜCKSTELL.: Setzt die Einstellungen auf die werksseitigen Voreinstellungen zurück. BEENDEN: Ändern Sie die Einstellungen nicht, und kehren Sie zum Optionseinstellungsmenü zurück. RESET ZURÜCKSTELL. BEENDEN OK Wählen Sie “ZURÜCKSTELL.”, und drücken Sie danach die SET-Taste.
ÜBERPRÜFEN DER VERBLEIBENDEN KARTEN-SPEICHERKAPAZITÄT Sie können prüfen, wie viele Bilder Sie noch aufnehmen können und wie viel Aufnahmezeit noch auf der Karte verfügbar ist. Eine Tabelle, die die maximale Anzahl von Bildern sowie die maximale Aufnahmezeit für bestimmte Karten darstellt, finden Sie unter “Mögliche Bildanzahl/Mögliche Aufnahmedauer/Mögliche Aufzeichnungsdauer” auf Seite 189.
TIPP i Sobald die verbleibende Bildanzahl oder die Videoaufnahmedauer den Wert “0” erreicht, können Sie keine Bilder mehr aufzeichnen. Zur Aufnahme weiterer Bilder müssen Sie entweder eine neue Karte einsetzen oder die Bilder auf einem Computer speichern und dann die Daten von der Karte löschen (Seite 74).
ÜBERPRÜFEN DES BATTERIELADEZUSTANDS Wenn ein Akku benutzt wird, kann die verbleibende Batteriekapazität auf dem Bildschirm überprüft werden. Kontrollieren Sie diese Anzeige, bevor Sie mit der Aufnahme beginnen. Eine Übersicht über die gesamte verfügbare Batteriebetriebsdauer erhalten Sie auf Seite 188. 1 Zeigen Sie das Aufnahme- oder Wiedergabemenü an (Seite 37). h Die verbleibende Ladekapazität des Akkus erscheint rechts unten auf dem Bildschirm.
TIPP i Wenn Dateien vorhanden sind, können Sie den Batterieladezustand auch auf dem Wiedergabebildschirm überprüfen (Seite 128). i Die Batterienutzungsdauer kann auch bei Batterien des gleichen Typs unterschiedlich sein. i Je nach Handhabung der Kamera (wie z.B. die Anzahl der Blitze, die Benutzung des Bildschirms usw.), oder je nach vorherrschender Umgebungstemperatur (Temperaturen unter 10 °C), variiert die Anzahl der auf der Speicherkarte zu sichernden Bilder bei voll aufgeladenem Akku sehr stark.
SONSTIGE GERÄTE UND VERBINDUNGEN ANSCHLUSS AN EIN FERNSEHGERÄT ANSCHLUSS AN EIN FERNSEHGERÄT ANSCHLUSS AN EIN FERNSEHGERÄT Zum USB/AV-Anschluss der Kamera Mitgeliefertes spezielles AVAnschlusskabel Gelber Stecker: An den VIDEOEingangsanschluss Weißer Stecker: An den AUDIO-Eingangsanschluss (L) Roter Stecker: An den AUDIO-Eingangsanschluss (R) Eingang auf VIDEO schalten HINWEIS Kabel mit Vorsicht einstecken und trennen i Achten Sie beim Verbinden der Kabel darauf, dass die Steckverbinder richtig orientie
WIEDERGABE AUF EINEM FERNSEHGERÄT i Schalten Sie nach dem Anschließen der Kamera an das Fernsehgerät den TV-Eingang auf die Buchse, an die die Kamera angeschlossen ist. i Wenn die Kamera an ein Fernsehgerät angeschlossen ist, wird auf dem Bildschirm der Kamera kein Bild angezeigt. i Die Wiedergabe erfolgt wie bei der Anzeige der Bilder auf dem Bildschirm der Kamera.
ANSCHLUSS AN EINEN DRUCKER ANSCHLUSS AN EINEN DRUCKER PictBridge-MODUS Ihre Kamera unterstützt die PictBridge-Funktion. Durch direkten Anschluss der Kamera an einen Drucker (mit PictBridge-Funktion) kann der Bildschirm der Kamera benutzt werden, um den Druckvorgang zu initialisieren (PictBridge-Druck). Verwenden Sie das USB-Schnittstellenkabel, um die Kamera an einem Drucker anzuschließen.
3 4 Wählen Sie “DRUCKER” und drücken Sie die SET-Taste. Der PictBridge-Druckmodus wird aktiviert. h Die Kamera schaltet in den PictBridge-Druckmodus und das PictBridge-Menü wird angezeigt. PictBridgeMENÜ 1 BILD DRUCKEN ALLE BILDER DRU. INDEX DPOF DRUCKEREINSTELL.
DRUCKEN Drucken ausgewählter Bilder Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie ein Einzelbild auswählen und ausdrucken wollen. 1 2 3 4 5 Schließen Sie die Druckvorbereitungen ab (Seite 157). Wählen Sie das Einzelbildsymbol Y und drücken Sie dann die SET-Taste. h Der Druckauswahlbildschirm wird angezeigt. Drücken Sie die [G]- oder [H]Taste, um das zu druckende Bild anzuzeigen. h Legen Sie das zu druckende Bild fest. Geben Sie die Anzahl der Drucke ein.
Drucken aller Bilder Sie können alle auf der Karte gespeicherten Bilder ausdrucken. 1 2 3 Schließen Sie die Druckvorbereitungen ab (Seite 157). Wählen Sie das Symbol für den Ausdruck von allen Bildern u und drücken Sie dann die SET-Taste. h Der Bildschirm für das Drucken von allen Bildern wird angezeigt. Wählen Sie “DRUCKEN” und drücken Sie die SET-Taste. h Der Druckvorgang startet. ALLE BILDER DRU.
DRUCKEN Erstellen eines Indexdrucks Erstellen Sie einen Indexdruck von allen Bildern auf der Karte. 1 2 3 Schließen Sie die Druckvorbereitungen ab (Seite 157). Wählen Sie das Indexdrucksymbol [ und drücken Sie dann die SETTaste. h Der Indexdruckbildschirm wird angezeigt. Wählen Sie “DRUCKEN” und drücken Sie die SET-Taste. h Der Druckvorgang startet.
Drucken von Bildern anhand der Druckanweisungen (gewünschte Bilder) Vorgehensweise zum Drucken aller angeforderten Bilder. 1 2 3 Schließen Sie die Druckanweisungen (Seite 120) und die Druckvorbereitungen (Seite 157) ab. Wählen Sie das DPOF-Symbol w und drücken Sie dann die SETTaste. h Der Bildschirm für das Drucken von allen Bildern wird angezeigt.
DRUCKEN Ändern der Druckeinstellungen Die Bilder werden entsprechend der mit der Kamera festgelegten Einstellungen wie Papiertyp, Format, Layout, Druckqualität usw. ausgedruckt. 1 2 Schließen Sie die Druckvorbereitungen ab (Seite 157). Wählen Sie das Druckereinstellsymbol v und drücken Sie dann die SET-Taste. h Der Druckereinstellbildschirm wird angezeigt. MEDIA: Wählen Sie den Papiertyp für den Ausdruck. PAPIERFORMAT: Wählen Sie das Papierformat für den Ausdruck.
3 DRUCKEREINSTELL. MEDIA DRUCKERWERTE OK Drücken Sie die MENU-Taste. h Die Kamera schaltet zum PictBridge-Menü zurück. TIPP i Die Druckeinstellparameter unterscheiden sich je nach angeschlossenem Drucker. i Um andere als die auf dem Druckereinstellbildschirm der Kamera angezeigten Druckerfunktionen zu verwenden, wählen Sie “DRUCKERWERTE”.
ANHANG ANHANG HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN Bei Fragen zur Kamerabedienung ist es möglich, dass Sie die Antwort in dieser Zusammenstellung von häufig gestellten Fragen finden.
Aufnahme Frage Bleiben die Einstellungen auch nach Ausschalten der Kamera erhalten? Antwort — Welche Auflösung sollte verwendet werden? — Abhilfe Alle Einstellungen, außer Selbstauslöser und Belichtungsausgleich, bleiben auch nach dem Ausschalten der Kamera erhalten. Stellen Sie die Auflösung entsprechend dem vorgesehenen Verwendungszweck ein: I, U, V , ], W, R: Geeignet für Ausdrucke im Letter-Format oder größer sowie für Ausdrucke von vergrößerten Bildausschnitten (Bildzuschnitt).
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN Frage Was ist der Unterschied zwischen Digitalzoom und optischem Zoom? Antwort — Wie kann eine Fernaufnahme scharf eingestellt werden? — Der im Freien aufgezeichnete Videoclip ist vollständig weiß. — Aufnahme 167 Deutsch Abhilfe Bei Aufnahmen mit optischem Zoom wird das physikalische Objektiv verwendet und auf diese Weise sichergestellt, dass selbst die feinsten Bilddetails nicht verloren gehen.
Bildschirm Frage Warum bleiben bei kaltem Wetter beim Bewegen des Bildes Spuren zurück? Warum sind im Bild rote, blaue und grüne Punkte oder schwarze Flecken sichtbar? Warum ist die Aufnahme zu hell? Antwort Zustand hängt von den Bildschirmeigenschaften ab. Abhilfe Dies ist keine Störung. Auf dem Bildschirm erscheinende Punkte werden nicht in den Bildern aufgezeichnet. Der Aufnahmegegenstand war zu hell. Warum ist das Bild unscharf? Der Fokus ist nicht richtig eingestellt.
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN Frage Warum wird kein Bild (sondern ein z) angezeigt? Warum ist das Wiedergabebild verzerrt? Wiedergabe von Bildern Warum ist das vergrößerte Bild nicht klar? Warum ist das aufgenommene Bild nicht klar? Ist es möglich mit meinem Computer bearbeitete Bild- und Tondateien wiederzugeben? Warum ist ein Motorenlaufgeräusch während der Videoclipwiedergabe zu hören? 169 Deutsch Antwort Dies kann bei der Wiedergabe von Bildern auftreten, die mit einer anderen Digitalkamera aufgenommen
Drucken Frage Warum erscheint während des PictBridgeDruckvorgangs eine Meldung? Die Meldung “Edit. v. Videoclips mit untersch. Einst. n. mögl.” wird angezeigt. Warum wird die Meldung “Karte voll” angezeigt? Antwort Es liegt ein Problem mit dem Drucker vor. Sie haben versucht, Videoclips mit unterschiedlichen Auflösungen oder Bildraten zusammenzufügen. Auf der Karte ist kein freier Speicherplatz vorhanden.
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN Frage Aufnahme oder Wiedergabe sind nicht möglich. Kann ich meine Kamera auch im Ausland verwenden? Verschiedenes Warum wird die Meldung “Systemfehler” angezeigt? 171 Deutsch Antwort Die Speicherkarte beinhaltet Dateien, die mit einem anderen Gerät als der Kamera gespeichert wurden. — In der Kamera oder auf der Karte ist eine Störung aufgetreten. Abhilfe Formatieren Sie die Speicherkarte, nachdem Sie Ihre Dateien auf einen anderen Datenträger kopiert haben.
FEHLERBEHEBUNG Bevor Sie die Kamera zur Reparatur abgeben, überprüfen Sie die folgende Tabelle auf eine mögliche Lösung für das vorliegende Problem. Kamera Störung Keine Stromversorgung. Ursache Die Batterie ist leer. Die Batterie ist nicht richtig eingesetzt. Stromversorgung Aufnahme Ein blinkendes Temperaturwarnsymbol \ wird angezeigt und die Kamera wird nicht eingeschaltet. Die Kamera schaltet sich selbst aus. Bilder werden nicht aufgenommen, wenn die [ ]oder [ ]-Taste gedrückt ist.
FEHLERBEHEBUNG Störung Bilder werden nicht aufgenommen, wenn die [ ]oder [ ]-Taste gedrückt ist. Ursache Die maximale Bildanzahl bzw. die maximale VideoclipAufnahmezeit wurde erreicht. Der Blitz funktioniert nicht. Der Modus Blitz aus ist gewählt. Aufnahme Die Batterie ist leer. Der Digitalzoom funktioniert nicht. 173 Deutsch Das Einzelbild ist auf I gesetzt. Der Digitalzoom ist auf “AUS” gestellt. Abhilfe Setzen Sie eine neue Speicherkarte ein. Löschen Sie nicht benötigte Bilder.
Aufnahme Störung Ein akustisches Warnsignal (pieppiep-piep) ertönt, und es ist nicht möglich, ein Bild mit dem Selbstauslöser aufzunehmen. Beim Ein- oder Auszoomen wird die Zoombewegung plötzlich gestoppt. Ursache Die Batterie ist leer. Das aufgezeichnete Bild ist gestört. Bei der Aufzeichnung eines Videoclips unter fluoreszierendem Licht weist das Bild ein wahrnehmbares Flimmern auf. Die ISOEmpfindlichkeit ist zu hoch. Das geschieht aufgrund einer zu schnellen Verschlusszeit.
FEHLERBEHEBUNG Aufnahme Störung Das Symbol \ erscheint. Der Aufnahmemodus wird dabei deaktiviert. Es erscheint kein Wiedergabebild. Bildschirm 175 Deutsch Ursache Die innere Temperatur der Kamera ist hoch. Die Kamera wurde nicht in den Wiedergabemodus geschaltet. Abhilfe Unterbrechen Sie die Aufnahme und warten Sie, bis sich die Kamera abgekühlt hat. Drücken Sie die REC/PLAY-Taste, um die Kamera in den Wiedergabemodus zu schalten.
Störung Die Aufnahme ist zu dunkel. Wiedergabe von Bildern Die Bilder im Videoclip flackern. Ursache Der Blitz wurde mit einem Finger oder anderen Gegenstand abgedeckt. Der Aufnahmegegenstand war zu weit entfernt. Der Aufnahmegegenstand befand sich im Gegenlicht. Ungenügende Beleuchtung. Der Videoclip wurde unter Leuchtstofflampenlicht aufgezeichnet. Abhilfe Halten Sie die Kamera so, dass der Blitz nicht abgedeckt wird. Nehmen Sie das Bild innerhalb der Blitzreichweite auf.
FEHLERBEHEBUNG Störung Das Bild ist zu hell. Wiedergabe von Bildern Die RotaugenKorrektur war nicht erfolgreich. 177 Deutsch Ursache Die Blitzzwangszuschaltung wurde gewählt. Der Aufnahmegegenstand war zu hell. Die ISOEmpfindlichkeit ist nicht richtig eingestellt. Der RotaugenEffekt-Bereich konnte nicht erkannt werden. Abhilfe Wählen Sie einen anderen Blitzmodus. Verwenden Sie die Belichtungsausgleichsfunktion. Stellen Sie die ISOEmpfindlichkeit auf =. Dies ist keine Störung.
Störung Das Bild ist nicht scharf eingestellt. Wiedergabe von Bildern Ursache Der Aufnahmegegenstand ist zu nah an der Kamera. Die Fokuseinstellung ist nicht korrekt. Die Kamera wurde beim Drücken der [ ]-Taste bewegt. (Kamera nicht still gehalten) Der Fokus ist nicht richtig eingestellt. Das Objektiv ist verschmutzt. Abhilfe Nehmen Sie das Bild mit dem Objekt innerhalb des Fotografierbereichs auf. Wählen Sie die richtige Fokuseinstellung.
FEHLERBEHEBUNG Störung Die Bildfarben sind bei Innenaufnahmen nicht korrekt. Ein Teil des Bildes ist nicht vorhanden. Wiedergabe von Bildern “Kein Bild” wird angezeigt. Anschluss an ein Fernsehgerät Bei einer Audiowiedergabe ist kein Ton zu hören. Die Bilder werden schwarzweiß angezeigt. Das Bild ist verzerrt. 179 Deutsch Ursache Dies liegt an der Umgebungsbeleuchtung. Der Weißabgleich ist nicht richtig eingestellt. Das Objektiv wurde durch den Trageriemen oder einen Finger verdeckt.
Störung Kein Bild und kein Ton. Anschluss an ein Fernsehgerät Die Bildkante ist abgeschnitten. Bearbeiten von Bildern Ein Bild lässt sich nicht bearbeiten oder drehen. Die Batterie wird nicht geladen. Ladevorgang Verschiedenes Die Anzeige “Bild geschützt” wird angezeigt, und die Datei kann nicht gelöscht werden. Ursache Die Kamera ist nicht richtig an das Fernsehgerät angeschlossen. Der Fernseheingang ist nicht richtig eingestellt. Das ist eine Eigenschaft der Bildwiedergabe auf dem Fernsehgerät.
FEHLERBEHEBUNG Verschiedenes Störung Es ist keine akustische Bedienerführung (Audio-Guide) zu hören. Die Aufzeichnungskapazität ist niedriger als die im Abschnitt “Mögliche Bildanzahl/ Mögliche Aufnahmedauer/ Mögliche Aufzeichnungsdauer” (Seite 189) angegebene Kapazität. Die Batterie sieht geschwollen aus. 181 Deutsch Ursache Die Audio GuideEinstellung ist auf “AUS” gestellt. Die Aufzeichnungskapazität ist niedriger als der für die Karte angegebene Wert.
Hinweise zu Motivwahlfunktion und Filtern Motivwahl Einstellung Bemerkungen Sport a Portrait > Landschaft + NachtaufnahmenPorträt / Fokusbereich: + kann nicht gewählt werden. Schnee & Strand k Unterwasser [ Feuerwerk + Dunkel* Q Fokusbereich: Auf * festgelegt. Blitz: Auf l festgelegt. Auflösung: Nur G oder [ kann ausgewählt werden. Fokusbereich: + kann nicht gewählt werden. Blitz: Auf l festgelegt. Einzelbild-Rauschunterdrückung: Auf “AUS” gesetzt.
FEHLERBEHEBUNG Filter Einstellung Bemerkungen Kosmetik % Monochrom W Fokusbereich: + kann nicht gewählt werden. Sepia , Info zu Motivwahlfunktion und Fokusbereichseinstellungen i Die Motivwahlfunktion wechselt zu =, wenn der Fokusbereich auf + gesetzt wird. i Auch wenn der Fokusbereich auf *, + oder - gesetzt wurde, wechselt dieser zu -, wenn die Motivwahlfunktion auf eine andere Einstellung als = gesetzt wurde.
TECHNISCHE DATEN Kamera Typ Dateiformat der Aufnahmen Speichermedium Digitalfilmkamera (Aufnahme und Wiedergabe) Einzelbilder: JPEG-Format (DCF, DPOF, Exif 2.
TECHNISCHE DATEN Einzelbild-Aufnahmemodus (Aufzeichnungsauflösung) Videoclip-Aufnahmemodus (Aufzeichnungsauflösung) Weißabgleich Objektiv Blende 185 Deutsch I: 4000 × 3000 Bildpunkte U: 3264 × 2448 Bildpunkte (ca. 8 Millionen Bildpunkte: niedrige Komprimierung) V : 3264 × 2448 Bildpunkte (ca. 8 Millionen Bildpunkte: normale Komprimierung) ]: 3264 × 1840 Bildpunkte (ca. 6 Millionen Bildpunkte: niedrige Komprimierung) W: 1840 × 2448 Bildpunkte (ca.
Belichtungssteuerung Lichtmessung Bereich Digitalzoom Verschlusszeit Empfindlichkeit Deutsch 186 ANHANG Belichtungsausgleich auf dem Aufnahme-Einstellbildschirm verfügbar (0 ± 1,8 EV in Schritten von 0,3 EV) Mehrbereichsmessung, mittenbetonte Messung, Spotmessung Gesamtmodus: 10 cm bis unendlich (Weitwinkel) 80 cm bis unendlich (T-Ende) Normalmodus: 80 cm bis unendlich Supermakromodus: 1 cm bis 80 cm (nur Weitwinkel) Aufnahme: 1× bis ca.
TECHNISCHE DATEN Minimale Ablichtung für den Gegenstand :, Hochempfindlichkeitsmodus oder Motivwahlfunktion Q, 1/15 Sek. Ca. 15 lux: :, Motivwahlfunktion X, 1/30 Sek. Bildstabilisator Elektronisch (Videoclipaufzeichnungs-Modus oder Einzelbildaufnahme-Modus) 2,5" (6,4 cm) Niedrigtemperatur-Polysilizium-TFTBildschirm Farb-LCD (transmissiv), ca. 150.000 Bildpunkte Blitzreichweite GN = 3 Ca. 10 cm bis 1,7 m (Weit) Ca.
Kameraanschlüsse USB/AV (Kommunikations-/ Audio- und Videoausgangs-)Buchse Spezieller umgruppierter Anschluss Audio310 mVeff (–8 dBs), 47 kΩ, Stereo ausgang Video1,0 Vp-p, 75 Ω unsymmetrisch, negaausgang tive Synchronisation, Composite Video, NTSC-Farb-TV-System/PALTV-System (umschaltbar im Optionseinstellmenü) USB USB 2.0 High Speed PC-Kamera: USB Video Class Batterie-Lebensdauer Aufnahme EinzelbildAufnahmemodus VideoclipAufnahmemodus Wiedergabe Ca.
TECHNISCHE DATEN Mögliche Bildanzahl/Mögliche Aufnahmedauer/ Mögliche Aufzeichnungsdauer Aufnahme-/ Auflösungseinstellung Aufzeichnungsmodus Einzelbildmodus Videoclipmodus Audio-Aufnahmemodus Interner Speicher I U V ] W t [ R t T ) B l d 11 Bilder 11 Bilder 16 Bilder 22 Bilder 29 Bilder 67 Bilder 344 Bilder 16 Bilder 67 Bilder 56 sek. 1 min. 49 sek. 2 min. 40 sek. 7 min. 10 min. 5 sek. — 43 min. 2 sek. SD-Speicherkarte 2 GB 8 GB 503 Bilder 2.020 Bilder 503 Bilder 2.020 Bilder 755 Bilder 3.
Hinweis zur Multianzeige Je nach Kamerabetrieb leuchtet oder blinkt die Multianzeige der Kamera.
TECHNISCHE DATEN Mitgeliefertes Batterieladegerät Teilenr. Spannungsquelle Nennausgang Kompatible Batterien Umgebungsbedingungen Temperatur Luftfeuchtigkeit Abmessungen Gewicht (ohne Netzkabel) Nennbelastung VPC-CA8EX des Netzkabels VAR-L20NI AC 100 bis 240 V, 50 bis 60 Hz, 10 VA, MAX: 0,1 A DC 4,2 V, 650 mA Mitgelieferte oder separat erhältliche LithiumIon-Batterie (DB-L20) 0 bis 40 °C (beim Laden) –20 bis 60 °C (Lagerung) 10 bis 90% (keine Kondensation) 46 (W) × 21.2 (H) × 92 (D) mm Ca.
Sonstiges Mac OS und QuickTime sind eingetragene Marken der Apple Inc. in den USA und anderen Ländern. Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern.Pentium ist eine eingetragene Pentium ist eine eingetragene Marke der Intel Corporation (USA). In diesem Handbuch werden die Betriebssysteme Microsoft® Windows® 2000, Microsoft® Windows® XP und Microsoft® Windows® Vista gemeinsam als “Windows” bezeichnet.
TECHNISCHE DATEN Vor dem Aufnehmen wichtiger Aufnahmen sollten zunächst Probeaufnahmen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Kamera richtig eingestellt und betriebsbereit ist i Sanyo Electric übernimmt keine Haftung für irgendwelche Probleme, die sich durch den Gebrauch dieses Produkts ergeben können.
HINWEISE FÜR DIE BILDAUFNAHME Das Erstellen von ansprechenden Aufnahmen bei schwierigen Licht- und Umgebungsverhältnissen ist einfacher, als Sie sich vielleicht denken können. Wenn Sie einige wenige Punkte berücksichtigen und die richtigen Einstellungen wählen, können Sie Fotos erstellen, die Sie mit Stolz vorführen und weitergeben können. Wenn Bilder trotz Verwendung des Autofokus unscharf sind Ihre Kamera verfügt über eine Autofokusfunktion.
HINWEISE FÜR DIE BILDAUFNAHME Fotografieren eines sich bewegenden Gegenstands Situation: Sie möchten eine Aufnahme eines sich bewegenden Kinds oder Haustiers machen. Der Autofokus ist aktiviert, aber weil sich der Aufnahmegegenstand bewegt, wird das Bild möglicherweise unscharf aufgezeichnet. Insbesondere dann, wenn sich die Entfernung zwischen Kamera und Aufnahmegegenstand ändert, ist es schwierig, den Fokus auf den Gegenstand festzustellen.
Aufnahme von Portraits (Portraitmodus >) Wichtige Punkte: i Wählen Sie einen Hintergrund, der nicht von der fotografierten Person ablenkt. i Positionieren Sie die Kamera so nah wie möglich an der zu fotografierenden Person. i Beachten Sie die Lichtverhältnisse und wie diese Ihr Motiv beeinflussen. HINWEIS i Wirkt der Bildhintergrund zu unruhig, ist dies für die Darstellung Ihres Motivs nicht von Vorteil.
HINWEISE FÜR DIE BILDAUFNAHME Nachtaufnahme (Nachtaufnahmen-Porträtmodus /) Wichtige Punkte: i Vermeiden Sie Kameraerschütterungen. i Erhöhen Sie die ISO-Empfindlichkeit. HINWEIS i Die Kamera-Verschlusszeiten sind bei Nachtaufnahmen wesentlich länger; deshalb ist die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Aufnahmen unscharf werden, wesentlich größer. Verwenden Sie, wenn möglich, ein Stativ. Stabilisieren Sie die Kamera bei der Aufnahme.
SANYO Electric Co., Ltd.