Operating instructions

Signum 1-2-3
Settings
appl
appl 2
1
)
/ class. Classification
3.5. Minimum load for automatic taring and automatic printing
2
)
Numeric menu similar to Counting
3.6. Minimum load for initialization
Numeric menu similar to Counting
3.7. Automatic taring: first weight tared
2
)
Numeric menu similar to Counting
3.8.
Automatic start of applications when you switch on the device with most recently saved application data
2
)
Numeric menu similar to Counting
3.25. Tare function
2
)
Numeric menu similar to Counting
4.3. Control output for SET as:
4.3.1 * SET output
4.3.2 Ready to operate for process control systems
4.7. Activation of outputs
4.7.1 Off
4.7.2 Always on
4.7.3 * On at stability
4. 8. Number of classes
4.8.1 * 3 classes
4.8.2 5 classes
4. 9. Parameter input
4.9.1 * Weight values
4.9.2 Percentage
4.10. Automatic printing
4.10.1 * Off
4.10.2 On
9.1. Factory settings for all application programs
2
)
9.1.1 Yes
9.1.2 No
off
1
)
appl 3
1
)
net tot
Net-total Formulation (Second Tare Memory)
3.5. Minimum load for automatic taring and automatic printing
2
)
Numeric menu similar to Counting
3.6. Minimum load for initialization
Numeric menu similar to Counting
3.7. Automatic taring: first weight tared
2
)
Numeric menu similar to Counting
3.17. Individual/Component printout when saved
3.17.1 Automatic printing off
3.17.2 * Print the entire standard print configuration every time with the O key
3.17.3 Print the entire standard print configuration once with the O key
3.25. Tare function
2
)
Numeric menu similar to Counting
9.1. Factory settings for all application programs
2
)
9.1.1 Yes
9.1.2 No
1
) Setup level for Signum
®
3 only
2
) For Signum
®
2 only
22
12
Messwertzeile
Applikative Piktogramme
Bargraph
Vorzeichen/
Stillstand
Einheit
Tarabelegung
Drucken
aktiv
Wägebereiche
der Waage
Verrechnete
Werte
Batterie-
betrieb
GMP-Protokoll
aktiv
Applikative Referenzen
(Nummernanzeige)
Datentransfer
Speicher
Zählen:
Referenzoptimierung/
Autom. Summieren
Anzeige / Display
Es gibt zwei grundsätzliche Display-
Darstellungen:
Darstellung für den normalen Betrieb
(Wägebetrieb)
Gerätezustand »Setup«
(Voreinstellungen).
Darstellung der Wägewerte und
verrechnete Werte (Hauptanzeige)
Piktogramme/Batteriesymbol:
Je nach gewähltem Programm erscheint
ein Piktogramm:
A z.B. bei der Applikation »Zählen«
S Ausdruck aktiv
T GMP-Ausdruck aktiv
Das Batteriesymbol
b zeigt den Ladezu-
stand beim Betrieb mit einem externen
Akku an.
Bargraph
Der Bargraph zeigt an, wie viel Prozent
des Wägebereichs der aktiven Plattform
durch das aufgelegte Gewicht genutzt
werden (Bruttobargraph).
0% untere Lastgrenze
100% obere Lastgrenze
Im Kontrollwägen (verrechneter
Bargraph) erscheinen folgende Symbole:
Bargraph mit 10%-Marken
Minimum »Kontrollwägen«
Sollwert »Kontrollwägen«
Maximum »Kontroll
wägen«
Vorzeichen
S oder D für Wägewert oder verrech-
neten Wert,
U für Nullstellung oder bei tarierter
Wägeplattform (nur bei geeichten
Modellen)
Messwertzeile
Darstellung der Wägewerte oder des ver-
rechneten Werts durch Ziffern und
Buchstaben.
Einheit und Stillstand
Bei Stillstand der Waage werden die
Gewichtseinheit oder die Einheit für
einen verrechneten Wert angezeigt.
Tarabelegung und verrechnete Werte
Bedeutung der Symbole:
a Verrechneter Wert (nicht
bei eichpflichtigen
Anwendungen)
NET Nettowert (Bruttogewicht
minus Tara)
B/G Bruttowert (Nettowert plus Tara)
Taraspeicherbelegung, verrechnete
Werte, Kennzeichnung der aktiven
Wägeplattform
pt Hinweis auf Tara-Handeingabe
(über Barcodeleser) bei Tara-
Informationen
wp1 Anzeige der aktiven Wägeplattform
bei Anschluss von 2 Wägeplatt-
formen. Anzeige blinkt bei isoCal-
Justieranforderung der Wägeplatt-
form
Applikative Piktogramme
Zur Eingabe und Darstellung von Detail-
informationen, z.B. für die aktivierte
Anwendung.
A „Zählen“ / Neutrales Messen
B „Prozentwägen“
V „Mittelwertbildung“ (Tierwägen)
H „Kontrollwägen“
W „Klassieren“
„Kontrollieren gegen Null“
L „Summieren“
M „Netto-Total“
Bedienkonzept