Sauter GmbH Ziegelei 1 D-72336 Balingen E-Mail: info@sauter.eu Tel.: +49-[0]7433- 9933-199 Fax: +49-[0]7433-9933-149 Internet: www.sauter.eu Bedienungsanleitung Mobiles digitales Leeb Härteprüfgerät SAUTER HMO Version 1.
DE SAUTER HMO Version 1.2 07/2015 Bedienungsanleitung Mobiles digitales Leeb Härteprüfgerät Wir danken Ihnen für den Kauf des mobilen digitalen Leeb Härtetesters der Fa. SAUTER. Wir hoffen, die hochqualitative Ausführung dieses Gerätes und seine umfangreiche Funktionalität werden Sie sehr zufriedenstellen. Für jegliche Fragen, Wünsche und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Inhaltsübersicht 1 Zusammenfassung ...................................................................................
5.4.4 Andere Arten, Daten auszudrucken ......................................................................................... 31 6 Härtetest ....................................................................................................... 31 6.1 Testvorbereitung .................................................................................................................... 31 7 Probleme und Lösungsfindung ..................................................................
Vorsichtsmaßregeln Bitte folgendes zuerst sorgfältig durchlesen: 1. Dieses Gerät darf ausschließlich mit den von uns gelieferten Batterien betrieben werden. Bei Verstoß kann an dem Messgerät ein erheblicher Schaden entstehen, die Batterie kann auslaufen, das Gerät könnte Feuer fangen oder gar eine Explosion hervorrufen. 2. Es darf das komplette Gerät weder in Wasser getaucht noch Regen ausgesetzt werden, was ebenfalls zu unvorhersehbaren Schäden führen kann. 3.
1.2 Härtewert „L“ Dieser Wert wurde 1978 von Dr. Dietmar Leeb in der Messtechnologie eingeführt. Er stellt den Quotienten der Aufschlaggeschwindigkeit des Rückprallsensors und der Rückprallgeschwindigkeit dar, multipliziert mit 1000. Härtere Materialien produzieren eine höhere Rückprallgeschwindigkeit als weniger harte. Mit Bezug zu einer bestimmten Materialgruppe (z.B. Stahl, Aluminium etc.) stellt der L- Wert einen direkten Härtemesswert dar und wird auch als solcher genutzt.
• • 1.5 Luftfahrt und Schifffahrt Laboratorien Technische Information 1.5.1 Display * HL Display Anzeige: 0~ 1000 HL * Messgenauigkeit: ± 6 HL * Display: großes LCD Display mit einstellbarem Kontrast, Hinterleuchtung und Touch- Screen * Material des Testgerätes: schlagfestes ABS Plastik * Interner Datenspeicher: ca.
1.5.2.2 Rückprallsensor Typ DC Anwendung: Für sehr eingegrenzte Zwischenräume, z.B. Löcher, in Zylindern oder Messungen im Innern von zusammengebauten Maschinen. Gewicht: 50 g 1.5.2.3 Rückprallsensor Typ DL Anwendung: Für Messungen in extrem begrenzten Zwischenräumen oder an der Basis von Auskehlungen. Gewicht: 100 g 1.5.2.
Gewicht: 75 g 1.5.2.5 Rückprallsensor Typ D+15 Anwendung: Besonders geeignet für schmale Profilschnitte und Härtemessungen in Einkehlungen und auf vertieften Oberflächen. Gewicht: 80 g 1.5.2.6 Rückprallsensor Typ G Anwendung: Geeignet für Härtemessungen an schweren Gussteilen sowie soliden Schmiedeteilen.
1.5.2.7 Stabilisierungsringe Auf gewölbten Oberflächen, welche einen Radius von weniger als 30 mm haben, wird eine effektives Platzieren auf dem Testobjekt mit diesen Stabilisierungsringen erleichtert und verbessert (das Set beinhaltet 12 Stück). Der geeignete Stabilisierungsring ist vorn auf den Rückprallsensor aufzuschrauben. Das Set enthält Ringe für Messungen von zylindrischen, zylindrisch vertieften, kugeligen und kugelig vertieften Oberflächen mit einem Radius von 11 mm.
ausreichend für Messzwecke. Das Gerät kann mit dem Rückprallsensor D ohne große Vorbereitungen sofort benutzt werden. Dünne Testobjekte und solche, die zwischen 2 und 5 kg wiegen, müssen vorab auf einer soliden Sockelplatte befestigt werden auf die Weise, dass die Rückprallkraft diese weder entgleiten lässt, noch sie verbogen werden. Ansonsten könnten die Ablesewerte verfälscht werden. Kompakte, kleine Teile können ebenfalls getestet werden, sie müssen aber mit einer festen Basis „verkoppelt“ werden.
- Minidrucker Ladegerät Transportkoffer 3 Anleitung für Schnellstart 3.1 Notwendige Anschlüsse Das Signalkabel wird mit dem Gerätehauptteil und dem Rückprallsensor verbunden. Abbildung 3-1 3.2 Laden der Batterie Vor dem ersten Gebrauch muss die Batterie (im Gerätehauptteil) geladen werden. 3.3 Kalibrierungsinformation Der Prüfblock wurde im Einklang mit dem dynamischen Härtewert L kalibriert.
4.1.2 Messmodus Abbildung 4-1 1. Typ von Rückprallsensor 2. Materialgruppe 3. Anzeige Batteriestand 4. Härtewert L o. Löschen des laufenden Wertes 5. Ausrichtung des Rückprallsensors 6. Umrechnungswert Anmerkung: Erscheint “---“ auf dem Display, so ist die Umwandlung in andere Härteskalen außerhalb des vorgegebenen Bereichs und somit nicht möglich. Gibt es an dieser Stelle keine Meldung, beinhaltet dies, dass die „Härteskala“ voreingestellt wurde und es gerade keine Umrechnung gibt. 7.
des LCD Bildschirms (touch screen) erfolgen. Danach wird “A“ zur Bestätigung gedrückt und die Einstellung ist abgeschlossen. Erfolgt innerhalb von 3 Sekunden keine Tastenbetätigung bei diesem geöffneten Dialogfeld, so wird dieses automatisch wieder geschlossen. Nachdem der Bildschirmkontrast eingestellt wurde, wird er so auch gespeichert und ein erneutes Einstellen entfällt. Abbildung 4-2 4.1.4 Auswahl des richtigen Rückprallsensors In der oberen linken Ecke ist das Symbol „D“ anzuklicken (s. Abbildung.
Abbildung 4-4 Vom Messmodus in den Menumodus Der Menumodus enthält sechs Optionen: Testing Setup, Printing Setup, Memory Management, System Setting, Calibration und Information: 4.2.1 Setup „Testen“ Abbildung 4-5 Vom Menu- Modus in das Testing Setup Menu Das Testing Setup Menu enthält wiederum fünf anwählbare Untermenus: Die Materialgruppe, Ausrichtung des Rückprallsensors, Umrechnung in andere Härtewerte, Grenzwerte und Statistik. 4.2.1.
group“ kontinuierlich angeklickt wird, so erscheinen nacheinander folgende Materialien: Steel & Cast Steel→ Alloy Tool Steel→ Stainless Steel→ Grey Cast Iron→ Ductile Iron→ Cast Alloys→ Brass →Bronze→ Copper→ Forging Steel→ Steel & Cast Steel.
4.2.1.3 Umrechnungen in andere Härtewerte Im Messmodus wird mit dem touch pen „Scale“ angeklickt, um die geeignete Härteskala oder Zugfestigkeit anzutippen.
Im Testing Setup Menu wird Limit Values angeklickt, um die Grenzwerte aufzuzeigen. Diese werden mit dem „touch pen“ durch ein Antippen eingegeben. Diese werden durch ein Antippen auf OK bestätigt. Um die eingegebenen Grenzwerte zu stornieren, wird BACK angetippt. Um die gewünschte Binärziffer zu erhalten, wird angetippt. Abbildung 4-11 4.2.1.5 Statistik Der Härtetester HMO besitzt eine automatische Statistikfunktion.
4.2.2 Setup „Drucken“ Mit dem Minidrucker (optional erhältlich) können die Messdaten in vielen Formaten ausgedruckt werden. Dazu wird im Menu-Modus das Menu Printing Setup angetippt (s. Abb. 4-13). Es gibt drei Optionen in diesem Menu: Items, Print Memory und Print All. 4.2.2.1 Positionen (Items) Ein vollständiger Prüfbericht sollte folgende Positionen beinhalten: Messwerte, Umrechnungswerte, Datum, Zeit, Ausrichtung des Rückprallsensors, Statistikwerte, Material u.s.w.
4.2.2.3Alles ausdrucken (Print all) Mit Hilfe dieses Menus können alle im Speicher vorhandenen Messdaten ausgedruckt werden. Im Printing Setup Menu wird mit dem touch pen Print All angetippt, um in das Confirm Menu zu gelangen. Abb. 4-15 Mit „YES“ wird ein Ausdrucken bestätigt, mit „NO“ abgebrochen. Mit „BACK“ oder „X“ gelangt man ins vorige Menu. Anmerkung: Mit dem Leeb Härtetester HMO können über 800 Daten gespeichert werden; um diese alle auszudrucken, wird sehr viel Zeit benötigt. 4.2.
Nachdem der Speicher mit 800 Messgruppen voll ist, wird die erste Speicherposition gelöscht und die nächstfolgende Messdatengruppe rückt auf die 800. Position. Die zweite wandert auf die 001. Position, gleichzeitig werden darauf folgende Messdatengruppen in die nächst folgende niedere Position gelegt. 4.2.3.2 Der Data Browser- Modus Dieser Härtetester besitzt drei Browser- Mode: Browse A to Z, Browse Z to A, Browse Selected.
Abbildung 4-19 Abbildung 4-20 4.2.3.3 Gespeicherte Daten löschen Es gibt drei Arten, gespeicherte Daten zu löschen: 1. Im Browser Menu, siehe Kapitel 4.2.3.2 2. In der Position Delete Selected: Im Memory Management Menu wird Delete Selected angetippt, um das Serial No. Range Menu zu öffnen (s. Abb.4-21). Hier wird der gewünschte Bereich, der gelöscht werden soll, ausgewählt. Mit OK wird bestätigt und man gelangt ins Confirm Menu.
4.2.4 System Voreinstellung (System Setting) Die System Voreinstellung beinhaltet ein paar System Funktionsschaltungen; der Anwender kann verschiedene Schalterfunktionen entsprechend seines Bedarfs voreinstellen, beispielsweise Uhrzeit und Kalender. Dazu wird im Menu Modus direkt die System setting Option angeklickt und das System Setting Menu ist auf dem Display ersichtlich.
Wird eine zusätzliche Messung benötigt, kann auf BACK geklickt werden. Man gelangt wieder in den Messmodus und die Messung kann hinzugefügt werden. Ist Key Sound auf ON eingestellt, ertönt bei jeder ausführenden Tastenbetätigung auf dem Bildschirm ein kurzer Summton. Wenn Alarm auf ON eingestellt ist, ist ein kontinuierlicher zweifacher Summton zu hören, sobald der Messwert außerhalb des Limits liegt oder ein grober Fehler vorliegt. Abbildung 4-24 4.2.4.
Abbildung 4-27 4.2.5 Kalibrierung des Gerätes Die Kalibrierung beinhaltet die Test Kalibrierung und die Touch Kalibrierung. Die Test Kalibrierung wird angewandt, um den gemessenen Wert (HL) des Härtetesters zu kalibrieren, sodass Messfehler nur so gering wie möglich gehalten werden. Die Touch Kalibrierung wird angewandt, um die Genauigkeit der Touch Screen Position zu kalibrieren, um eine korrekte und schnelle Arbeitsweise auf der Touch Screen zu ermöglichen.
Abb.: 4-30 4-31 4-32 Nun werden 5 gültige Rückpralltests auf dem Testblock durchgeführt, wenn ALARM auf ON gestellt ist, siehe Punkt 4.2.4.1. Ist die Anzahl kleiner als 5, wird OK geklickt und ein Alarmzeichen wird angezeigt, was bedeutet, dass ein Bedienungsfehler vorliegt. Die gemessenen Werte erscheinen auf dem Bildschirm (die falschen Daten und Messungen können wieder gelöscht werden, s. Abb. 4-33). Mit BACK gelangt man wieder ins Test Calibration Menu.
4.2.5.2 Touch Kalibrierung Abbildung 4-35: Die Touch Kalibrierung wird hauptsächlich angewandt, um die Ausrichtung des Touch Screen Sensors und der LCD- Koordinaten zu kalibrieren. Besteht eine Abweichung zwischen den Tastenbetätigungen der aktuellen Position auf dem Bildschirm (touch screen) und der Position der tatsächlichen Begriffe auf dem LCD, so wird eine Touch Kalibrierung empfohlen. Die Koordinaten des Härtetesters wurden sorgfältig kalibriert, bevor er auf den Markt gebracht wurde.
(max. 3 mal). Nach drei mal anklicken wird automatisch zum Fenster von Abbildung 4-35 zurückgekehrt (Step 1). Alle drei Schritte sollten wiederholt werden, bis die Touch Kalibrierung erfolgreich abgeschlossen worden ist. 4.2.6 Information Die Information bezieht sich auf die Entwicklung und Ausführung der Software und der Seriennummer des Härtetesters. Geräte, welche in verschiedenen Zeitabschnitten gefertigt wurden, können eine verschiedene Software aufweisen, da hier stets eine Weiterentwicklung erfolgt.
Abbildung 4-40: Ist das Gerät ausgeschalten, so wird es durch die Lademaschine eingeschalten und das Batteriesymbol erscheint oben rechts. Sobald der Ladevorgang beendet ist, erscheint auf dem Bildschirm „charging complete“. Wird nun die ON/OFF- Taste gedrückt, wird das Gerät nicht ausgeschalten, weil es sich in einem Betriebsmodus befindet. Anmerkung: Bitte nur das exklusiv dafür vorgesehene Ladegerät benutzen! 4.
5 Daten ausdrucken Der Härtetester HMO kann mit einem exklusiven Mikrodrucker verbunden werden, der die Messwerte ausdruckt. Der Mikrodrucker ist eine optionale Einheit, d.h., er ist nicht im Lieferumfang enthalten. 5.1 Verbindung zum Minidrucker Das Gerät wird zuerst ausgeschalten und darauf der USB- Stecker des Druckerkabels (optional) in die USB- Buchse des Druckers auf der rechten oberen Seite des Displays eingesteckt. Die andere Seite des Kabels wird auf der linken Seite des Minidruckers eingesteckt.
Abbildung 5-3 5.4 Drucken des Prüfberichts Der Leeb Härtetester bietet verschiedene Schreibweisen an. Bei der Anwendung kann flexibel zwischen den einzelnen Schreibweisen wählen. 5.4.1 Automatisches Ausdrucken Ist Auto Print auf ON gestellt, werden die Messdaten automatisch während des Messens ausgedruckt. Die Daten werden auf den Drucker übertragen, sobald eine Messgruppe komplett ist. Der Titel des Prüfberichts wird hierbei zuerst ausgedruckt, dann folgen die Daten der Messgruppe.
5.4.4 Andere Arten, Daten auszudrucken Es kann auch ausgedruckt werden, wenn in Daten Management Seiten geblättert wird (s. 4.2.3.2 Data Browser Modus). Ebenso kann im Fenster der Statistikliste ausgedruckt werden (s. 4.2.4.1). Sind diese Druckarten verfügbar, so erscheint das Symbol auf dem Bildschirm. Der Arbeitsgang kann gemäß der relevanten Funktionen durchgeführt werden. Anmerkung: 1.
5 kg sollte dieses vorher verkoppelt werden. Bei einem Eigengewicht <0,05 kg ist der Härtetester ungeeignet. Verkoppelungsmethode: Die Rückseite des Prüfstücks sollte, wie die Oberfläche des Verkoppelungsmaterials, glatt und sauber sein. Es wird ein wenig Koppelungsgel (Industrievaseline kann benutzt werden) zwischen beide Oberflächen gefüllt und diese werden aneinander gedrückt. Als unterstützender Gegenstand kann auch der Prüfblock benutzt werden.
8 Wartung und Instandhaltung 8.1 Instandhaltung und Pflege des Rückprallsensors Nachdem der Rückprallsensor ca. 1000 bis 2000 Mal benutzt worden ist, sollte die Nylonbürste zur Hand genommen werden, um das Führungsrohr und den Rückprallkörper zu säubern. Beim Säubern des Führungsrohrs muss zuerst der Stabilisierungsring abgeschraubt werden, dann wird der Rückprallkörper herausgenommen, die Nylonbürste wird im Uhrzeigersinn bis auf den Boden des Führungsrohrs gedreht und dann wieder herausgenommen.
5) Wenn die defekten Teile nicht in der Garantie enthalten sind, z.B. Stahlkugel, Sensordrähte, Stabilisierungsringe etc. 6) Wenn unvorhersehbare Faktoren oder menschliches Einwirken einen Schaden am Produkt entstehen ließen, beispielsweise wenn ein anderes Ladegerät als das vorgesehene benutzt wurde, zu hohe Temperaturen herrschten, das Gerät mit Wasser in Verbindung kam, bei mechanischer Zerstörung etc. 7) Bei Schäden, die auf dem Transportweg zum Service und durch unsachgemäßen Umgang entstanden sind.
Rückprallenergie. Ist diese weniger rau, desto mehr Leistungsverlust der Rückprallenergie ist aufzuweisen. Die Rauhigkeit der Testpunkte des Prüfstücks auf der Oberfläche sollte Ra ≤ 1,6 betragen. 2) Das Profil der Oberfläche des Prüfstücks Das Leeb Testprinzip basiert darauf, dass die Geschwindigkeit von Einschlag und Rückprall in derselben Linie stattfinden, weil der Rückprallkörper sich in dem Metallrohr hin- und herbewegt.
Anhang 4 Messbereich der Härteskalen des Rückprallsensors Typ DL Anhang 5 Messbereich der Härteskalen des Rückprallsensors Typ C Anhang 6 Messbereich der Härteskalen des Rückprallsensors Typ D+15 Anhang 6 Messbereich der Härteskalen des Rückprallsensors Typ D+15 ENTWICKELT NACH VORLAGE DIESER NORMEN: • ASTM A956 • DIN 50156 36 HMO-BA-d-1512
9 Konformitätserklärung Sauter GmbH Ziegelei 1 D-72336 Balingen E-Mail: info@sauter.eu Ziegelei 1 D-72336 Balingen E-Mail: info@sauter.