User manual
Table Of Contents
- 1 Zusammenfassung
- 2 Überprüfen der mitgelieferten Zubehörteile
- 3 Anleitung für Schnellstart
- 4 Arbeitsanleitung
- 5 Daten ausdrucken
- 6 Härtetest
- 7 Probleme und Lösungsfindung
- 8 Wartung und Instandhaltung
- 9 Konformitätserklärung

10 HMO-BA-d-1512
ausreichend für Messzwecke. Das Gerät kann mit dem Rückprallsensor D ohne
große Vorbereitungen sofort benutzt werden. Dünne Testobjekte und solche, die
zwischen 2 und 5 kg wiegen, müssen vorab auf einer soliden Sockelplatte befestigt
werden auf die Weise, dass die Rückprallkraft diese weder entgleiten lässt, noch sie
verbogen werden. Ansonsten könnten die Ablesewerte verfälscht werden. Kompakte,
kleine Teile können ebenfalls getestet werden, sie müssen aber mit einer festen
Basis „verkoppelt“ werden. Diese „Verkopplung“ wird erreicht, indem die Oberfläche
des Testobjekts mit einer dünnen Schicht von Koppelungsgel versehen wird und
diese dann fest auf eine Basisplatte von angemessenem Gewicht aufgedrückt wird.
1.6 Displayübersicht
Seitenansicht Vorderansicht Rückseite
1. Sensorbuchse
2. LCD Display
3. Drucker- und Ladebuchse
4. Loch für Reset-Einstellung
5. IrDA Fenster
2 Überprüfen der mitgelieferten Zubehörteile
Es sollte vorab überprüft werden, ob folgende Zubehörteile
mitgeliefert wurden:
Abbildung 2-1
- Bedienungsanleitung
- Gerätehauptteil
- Rückprallsensor
Kabel, Kontaktstift, kl. Stabilisierungsring, Reinigungsbürste
- Prüfblock