User manual
Table Of Contents
- 1 Zusammenfassung
- 2 Überprüfen der mitgelieferten Zubehörteile
- 3 Anleitung für Schnellstart
- 4 Arbeitsanleitung
- 5 Daten ausdrucken
- 6 Härtetest
- 7 Probleme und Lösungsfindung
- 8 Wartung und Instandhaltung
- 9 Konformitätserklärung
HMO-BA-d-1512 33
8 Wartung und Instandhaltung
8.1 Instandhaltung und Pflege des Rückprallsensors
Nachdem der Rückprallsensor ca. 1000 bis 2000 Mal benutzt worden ist, sollte die
Nylonbürste zur Hand genommen werden, um das Führungsrohr und den
Rückprallkörper zu säubern. Beim Säubern des Führungsrohrs muss zuerst der
Stabilisierungsring abgeschraubt werden, dann wird der Rückprallkörper
herausgenommen, die Nylonbürste wird im Uhrzeigersinn bis auf den Boden des
Führungsrohrs gedreht und dann wieder herausgenommen. Dies wird 5 Minuten lang
wiederholt, darauf der Rückprallkörper wieder eingesetzt und der Stabilisierungsring
wieder aufgedreht.
• Der Rückprallkörper sollte nach Gebrauch gelöst
(entsperrt) sein.
• Jegliche Art von Flüssigkeit innerhalb des
Rückprallkörpers ist strengstens verboten.
8.2 Korrekte Lagerung der Messdatenprotokolle
Da es sich beim Druckerpapier um Thermalpapier handelt, sollte es weder Hitze
noch direkter Lichteinstrahlung ausgesetzt werden. Wenn die ausgedruckten
Messdatenprotokolle über einen längeren Zeitraum gelagert werden sollen, sollten
sie rechtzeitig kopiert werden.
8.3 Vorgehensweise für Instandhaltung
Ist bei der Kalibrierung des Härtetesters der Fehlerwert größer als 12HLD, sollte die
Stahlkugel oder der Rückprallkörper ausgewechselt werden, da diese abgenutzt sein
können und dadurch die Arbeitsweise beeinträchtigt wird. Sollten irgendwelche
anderen abnormalen Erscheinungen bei dem Testgerät auftreten, dürfen auf keinen
Fall irgendwelche fest eingebauten Teile selbst abgeschraubt oder umgebaut
werden. Bitte nehmen Sie auf gewünschte Art und Weise Kontakt mit uns auf und
senden das Gerät an uns ein, damit der Service durchgeführt werden kann.
8.4 Service
In folgenden Fällen ist eine kostenlose Wartung durch unser Servicepersonal nicht
mehr gegeben, jedoch auf Berechnung jederzeit möglich:
1) bei nicht sachgemäßer Bedienung, falscher Verbindung der Kabel oder
mangelhaftem Schutz des Produkts, was zu einem Schaden führte.
2) Wenn die Garantiezeit verstrichen ist
3) Wenn die Seriennummer des Produkts nicht mit der auf der Garantiekarte
übereinstimmt
4) Wenn Maschinenteile nicht von autorisierten Fachkräften auseinandergebaut oder
repariert wurden