User manual
Table Of Contents
- 1 Zusammenfassung
- 2 Überprüfen der mitgelieferten Zubehörteile
- 3 Anleitung für Schnellstart
- 4 Arbeitsanleitung
- 5 Daten ausdrucken
- 6 Härtetest
- 7 Probleme und Lösungsfindung
- 8 Wartung und Instandhaltung
- 9 Konformitätserklärung

34 HMO-BA-d-1512
5) Wenn die defekten Teile nicht in der Garantie enthalten sind, z.B. Stahlkugel,
Sensordrähte, Stabilisierungsringe etc.
6) Wenn unvorhersehbare Faktoren oder menschliches Einwirken einen Schaden am
Produkt entstehen ließen, beispielsweise wenn ein anderes Ladegerät als das
vorgesehene benutzt wurde, zu hohe Temperaturen herrschten, das Gerät mit
Wasser in Verbindung kam, bei mechanischer Zerstörung etc.
7) Bei Schäden, die auf dem Transportweg zum Service und durch unsachgemäßen
Umgang entstanden sind.
8) Wenn unvorhersehbare Kräfte wie z.B. Erdbeben oder Feuer negativ auf das
Gerät einwirkten.
Anhang 1 Tägliches Überprüfen
Der Prüfblock wird im Allgemeinen zur Kalibrierung des Härtetesters benutzt. Die
Fehlerquote und die Wiederholhäufigkeit sollten in Einklang mit der folgenden
Tabelle sein:
Anmerkung:
entspricht dem Mittelwert von 5 Härtewerten, die auf dem Prüfblock gemessen
wurden.
HLD ist der auf dem Prüfblock aufgebrachte Wert
( Wiederholhäufigkeit)
ist der Maximalwert von 5 Leeb Härtewerten, die auf dem Prüfblock gemessen
wurden.
ist der Minimalwert von 5 Leeb Härtewerten, die auf dem Prüfblock gemessen
wurden.
Anhang 2 Faktoren, welche die Messgenauigkeit beeinflussen
Eine unkorrekte Arbeitsweise oder ungeeignete Bedingungen können ernsthafte
Auswirkungen auf die Messgenauigkeit bei den Tests haben. Untenstehend einige
Beispiele:
1) Die Rauhigkeit der Oberfläche des Prüfstücks
Beim Auftreffen des Rückprallkörpers auf das Prüfstück entsteht ein kleiner Eindruck
auf dessen Oberfläche. Je rauer diese ist, desto weniger Leistungsverlust der