User manual

HMO-BA-d-1512 35
Rückprallenergie. Ist diese weniger rau, desto mehr Leistungsverlust der
Rückprallenergie ist aufzuweisen.
Die Rauhigkeit der Testpunkte des Prüfstücks auf der Oberfläche sollte Ra 1,6
betragen.
2) Das Profil der Oberfläche des Prüfstücks
Das Leeb Testprinzip basiert darauf, dass die Geschwindigkeit von Einschlag und
Rückprall in derselben Linie stattfinden, weil der Rückprallkörper sich in dem
Metallrohr hin- und herbewegt. Ist der Radius der Wölbung der zu testenden
Oberfläche kleiner, können verschiedene Stützringe benutzt werden. Diese sind
zusätzlich zum Lieferumfang erhältlich.
3) Das Gewicht des Prüfstücks
Das Gewicht des Prüfstücks sollte idealer Weise 5 kg oder mehr betragen. Beträgt es
weniger als 5 kg, muss es beschwert werden. Dabei wird das Prüfstück mit einem
unterstützenden, zusätzlichen Anbau mit Hilfe eines Koppelungsmittels verbunden,
um das erforderliche Gewicht zu erreichen. Damit können genauere Messergebnisse
erzielt werden. Es sollte auf jedem Prüfstück ein bestimmtes Areal für dieTestpunkte
geben, welches erschütterungs- und vibrationsfrei ist. Bei einem nicht ausreichenden
Gewicht des Prüfstücks sollte umso mehr darauf geachtet werden, Schwankungen
und Erschütterungen zu vermeiden, vor allem wenn das Prüfstück beschwert,
verkoppelt und zusammengedrückt worden ist.
4) Die Messbeständigkeit des Materialmusters
Bei jeglichen Tests sollte eine Beeinträchtigung von außen so gering wie möglich
gehalten werden. Dies ist bei dynamischen Messungen wie Leeb Härtetests sehr
wichtig. Daher sind Messungen nur in einem stabilen Leeb Härtetest Aufbau möglich.
Wenn vorherzusehen ist, dass sich das Prüfstück während des Testens in seiner
Position verändert, so ist es vorab zu fixieren.
Anhang 3 Messbereich der Härteskalen des
ckprallsensors Typ D & DC