User manual

4 HMO-BA-d-1512
Vorsichtsmaßregeln
Bitte folgendes zuerst sorgfältig durchlesen:
1. Dieses Gerät darf ausschließlich mit den von uns gelieferten Batterien betrieben
werden. Bei Verstoß kann an dem Messgerät ein erheblicher Schaden entstehen, die
Batterie kann auslaufen, das Gerät könnte Feuer fangen oder gar eine Explosion
hervorrufen.
2. Es darf das komplette Gerät weder in Wasser getaucht noch Regen ausgesetzt
werden, was ebenfalls zu unvorhersehbaren Schäden führen kann.
3. Das Gehäuse darf nicht geöffnet werden und das Gerät darf keine elektrischen
Stromstöße erfahren.
4. Wird das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzt, sollte es trocken und
kühl (normale Temperatur) aufbewahrt werden. Die Akkus sollten einmal jährlich voll
aufgeladen werden, um die Funktionen aufrecht zu erhalten.
1 Zusammenfassung
1.1 Anwendungsbereich Messprinzip
Der HMO Härtetester ist physikalisch gesehen ein ziemlich einfacher, dynamischer
Härtetester: Ein Rückprallsensor mit einer harten Metallspitze wird mit Federkraft
gegen die Oberfläche des Testobjekts getrieben. Die Oberfläche kann beschädigt
werden, wenn der Rückprallkörper auf der Oberfläche aufschlägt, was letztlich auf
einem Verlust der kinetischen Energie beruht. Dieser Energieverlust wird durch die
Geschwindigkeitsmessungen errechnet, wenn der Rückprallsensor sich in einem
bestimmten Abstand von der Oberfläche, für die Rückprall- sowie die Auslösephase
des Tests, befindet. Der feste Magnet im Rückprallkörper erzeugt eine
Induktionsspannung in der einfachen Drahtspule des Rückprallkörpers.
Die Spannung des Signals verhält sich proportional zu der Geschwindigkeit des
Rückprallsensors. Die Signalverarbeitung durch die Elektronik gewährleistet, dass
der Härtewert auf dem Display abgelesen und gespeichert werden kann.
Schlichtweg produzieren härtere Materialien eine höhere Rückprallgeschwindigkeit
als solche, die weniger hart sind
(höherer L- Wert). Der HMO Härtetester erlaubt eine direkte Härtemessung innerhalb
jeglicher Materialgruppen (z.B. Stahl, Aluminium etc.) und kann als endgültiges
Testergebnis ohne Umrechnung gewertet werden.
Dennoch sind mit dem Härtetester auch Umrechnungen in andere Härteskalen
möglich.
Diese Umrechnungen in andere Härteskalen (HRC, HRB, HB, HV, HSD etc.) sind in
der Elektronik einprogrammiert und können am Display direkt als Testergebnis
aufgezeigt werden. Alle Daten sind in der ursprünglichen L- Skala gespeichert, um
somit mögliche Irrtümer mit anderen Umwandlungen auszuräumen.