User manual
Table Of Contents
- 1 Zusammenfassung
- 2 Überprüfen der mitgelieferten Zubehörteile
- 3 Anleitung für Schnellstart
- 4 Arbeitsanleitung
- 5 Daten ausdrucken
- 6 Härtetest
- 7 Probleme und Lösungsfindung
- 8 Wartung und Instandhaltung
- 9 Konformitätserklärung
HMO-BA-d-1512 5
1.2 Härtewert „L“
Dieser Wert wurde 1978 von Dr. Dietmar Leeb in der Messtechnologie eingeführt. Er
stellt den Quotienten der Aufschlaggeschwindigkeit des Rückprallsensors und der
Rückprallgeschwindigkeit dar, multipliziert mit 1000.
Härtere Materialien produzieren eine höhere Rückprallgeschwindigkeit als weniger
harte. Mit Bezug zu einer bestimmten Materialgruppe (z.B. Stahl, Aluminium etc.)
stellt der L- Wert einen direkten Härtemesswert dar und wird auch als solcher
genutzt. Vergleichskurven mit statischen Standardhärtewerten sind für die
meistgebräuchlichen Materialien eingerichtet worden (Brinell, Vickers, Rockwell C,
B). Dies ermöglicht eine Umwandlung der L- Werte können somit in die
entsprechenden Werte umgewandelt werden.
Mit dem HMO Härtetester können solche Härtewerte direkt in den Härteskalen HRC,
HRB, HB, HV, HSD und Zugfestigkeit am Display aufgezeigt werden.
1.3 Allgemeine Merkmale
- Höchst genaues Messen: ± 6 HL
- Automatische Korrektur der Ausrichtung des Rückprallsensors.
- Großes, leicht ablesbares Display mit Hinterleuchtung
- Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch Russisch, vereinfachtes
Chinesisch, Traditionelles Chinesisch
- Anwenderprofile für einen schnellen Wechsel aller Voreinstellungen
- Mit „Touch Screen“ Bedienung
- Großer Speicher mit Bildschirmanzeige der Daten
- Umrechnung in alle geläufige Härteskalen (HV, HB, HRC, HRB, HSD) und
Zugfestigkeit MPa.
- Wieder aufladbare Li-ion Batterien
- Entspricht den Standards ASTM A 956-02 sowie der DIN 51056.
1.4 Anwendungsbereich
• Geeignet für alle Metalle
• Ideal zum Testen des Produktionsgrades
• Bestens geeignet zum Testen vor Ort für schwere, große oder bereits
installierte Teile
• Geschickt für schwer zugängliche oder begrenzte Testpositionen
• Automatische Ausrichtung der Richtung des Rückprallsensors
• Ausgezeichnet für Materialauswahl und Abnahmeprüfung
• Einfach zu bedienen und exakt beim Messen auf gewölbten Testoberflächen
(R> 10mm)
• Metallproduktion & Entwicklung
• Eigenantrieb und Transport