User manual
Sauter GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@sauter.eu
Tel: +49-[0]7433- 9933-199
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.sauter.eu
Betriebsanleitung
HMR
HMR-BA-d-1212 4
- Das Verkoppeln: Sehr leichte Prüfstücke sollten fest mit
einer schweren Basisplatte verkoppelt werden. Beide
dieser zu verkoppelnden Oberflächen müssen eben und
glatt sein und es darf Koppelungsmittel rückständig sein.
Die Rückprallrichtung erfolgt vertikal zu der verkoppelten
Oberfläche. Wenn das Muster eine große Platte, eine
lange Bohrstange oder gebogen ist, kann es deformiert
werden und unstabil werden, obwohl das Gewicht und die
Stärke ausreichend sind und folglich sind dann die
Testwerte nicht mehr genau. Deshalb sollte das Prüfstück
auf seiner Rückseite verstärkt bzw. unterstützt werden.
- Magnetismus an sich sollte vermieden werden.
4.1.2 Systemeinstellung
Details sind in 6.9 nachzulesen.
4.1.3 Voreinstellung der Testbedingungen
Details sind in 6.5 nachzulesen.
4.2 Testen des Programms
Der Härtetester wird mit dem Standard Kalibrierblock
überprüft. Der ERROR- Wert und die Wiederholbarkeit des
abzulesenden Wertes ist im Anhang in Tabelle 2
einzusehen.
4.2.1 In Gang setzen
- Der Stecker des Rückprallsensors wird in die Buchse
desselben im Messgerät eingesteckt.
- Die Einschalttaste wird betätigt und das Gerät ist für
Tests bereit.
4.2.2 Testen
- Zum Testen wird die Auslösetaste auf der oberen Seite
des Rückprallsensors betätigt. Es wird davon
ausgegangen, dass zu diesem Zeitpunkt das Prüfstück
sowie das Gerät einen festen Stand hat. Die
Aktionsrichtung sollte die Achse des Rückprallsensors
durchlaufen.
- Jeder Messbereich des Prüfstücks benötigt
normalerweise 5 einzelne Testvorgänge. Das Ergebnis der
Messdatenstreuung sollte den allgemeinen Wert von
± 15HL nicht überschreiten.
-Der Abstand zwischen zwei Rückprallpunkten sowie der
Abstand vom Zentrum irgendeines Rückprallpunktes zum
Eck des Prüfstücks sollte jeweils den Regelungen von
Tabelle 4-1 entsprechen.
- Wird eine exakte Umwandlung des Leeb Härtewerts in
einen anderen Härtewert erwünscht, so ist ein
kontrastierender Test benötigt, um die
Umwandlungsrelationen für das entsprechende Material
zu erhalten. Es wird zur Prüfung ein qualifizierter Leeb
Härtetester und ein dementsprechender Härtetester
benutzt, um das Prüfstück jeweils zu testen. Für jeden
Härtewert, jede homogene Messung gibt es 5 Punkte des
Leeb Härtewerts in der Umgebung von je mehr als 3
Eindrückungen, welche die Umwandlung des Härtewerts
erfordern; darauf wird der arithmetische Mittelwert der
Leeb Härte genommen als auch der jeweils korrelierende
Wert. Damit wird eine individuelle Härte-
Umwandlungskurve erstellt. Diese sollte zuletzt drei
Gruppen von korrelierenden Daten beinhalten.
Tabelle 4-1
Typ von
Rückprall-
sensor
Distanz vom
Zentrum der zwei
Eindrückungen
Distanz v.
Zentrum der
Eindrückung z.
Eck d. Prüfstücks
Nicht weniger als
(mm)
Nicht weniger als
(mm)
D、DC
3
5
DL
3
5
D+15
3
5
G
4
8
E
3
5
C
2
4
4.2.3 Messwert ablesen
4.2.4 Ausschalten
Zum Ausschalten wird die Taste betätigt.
5. Hinweis
- Das Auswechseln eines Rückprallsensors muss
geschehen, während das Gerät ausgeschalten ist.
Andernfalls kann der Gerätehauptkörper nicht den Typ des
Rückprallsensors erkennen. Dies kann die Platine des
Gerätehauptkörpers beschädigen.
- Die laufenden Testwerte können nicht gespeichert
werden, wenn die Anzahl der Rückpralle unter der der
vorher eingestellten liegt.
Es kann aber die Taste 【 AVG 】 betätigt werden, um den
Testablauf im Voraus zu beenden, wenn die Werte
gespeichert werden sollen.
- Wird die 【 AVG 】 Taste betätigt, um den Test vorzeitig zu
beenden, sind die Tastenfunktionen 【 Auto save】 , 【 Auto
transfer】 außer Betrieb gesetzt.
- Nur der Typ D und Typ DC der Rückprallsensoren
besitzen die Funktion der Festigkeitsmessung. Bei
anderen Rückprallsensoren kann die Voreinstellung
【 Set hardness orбb 】 nicht verändert werden. Diese
Voreinstellung 【 Set hardness orбb 】 wird automatisch in
jedem Fall auf 【 Hardness 】 eingestellt, nachdem der
Sensor ausgewechselt wurde.
- Nicht alle Materialien können in alle Härteskalawerte
umgerechnet werden. Die Härteskala wird automatisch
wieder auf HL umgestellt, nachdem das Material