Sauter GmbH Ziegelei 1 D-72336 Balingen E-Mail: info@sauter.eu Tel.: +49-[0]7433- 9933-199 Fax: +49-[0]7433-9933-149 Internet: www.sauter.eu Bedienungsanleitung Ultraschall-Härteprüfer SAUTER HO Version 1.
DE SAUTER HO Version 1.3 12/2017 Bedienungsanleitung Ultraschall-Härteprüfer Wir danken Ihnen für den Kauf des digitalen Ultraschall-Härteprüfers der Fa. SAUTER. Wir hoffen, die hochqualitative Ausführung des Härteprüfers und seine umfangreiche Funktionalität werden Sie sehr zufrieden stellen. Für jegliche Fragen, Wünsche und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Inhaltsverzeichnis: 1 Sicherheit und Haftung .................................................................................
7.9 7.9.1 7.9.2 7.9.3 7.10 7.11 7.12 Kalibrierung ............................................................................................................................ 27 Kalibriermaske .......................................................................................................................... 27 Kalibriereinstellungen ............................................................................................................... 28 Optionale Einstellungen...............................
1 Sicherheit und Haftung Die vorliegende Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen über sichere Handhabung und Wartung Ihres neuen Gerätes. Vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes lesen Sie bitte die vorliegende Bedienungsanleitung vollständig und sorgfältig durch. Für künftige Verwendung bewahren Sie bitte die Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort auf. 1.
jegliche Rückmeldungen betreffend etwaiger Fehler. Sie werden demnächst in der folgenden Ausgabe der Anleitung mit berücksichtigt. 2 2.1 Einleitung Beschreibung des Gerätes Es werden derzeit viele übliche Messverfahren zur Härteprüfung angewandt. Wie z.B. Brinell, Rockwell, Vickers, Leeb u.dgl. Die Prüfkraft sowie die ziemlich große Eindringtiefe beim Rockwell- und Brinellverfahren führen zu beträchtlicher Beschädigung der Oberfläche des Prüfkörpers.
* Härtemessung von Achsen, dünnwandigen Rohren und Containern * Härtemessung von Rädern und Rotorturbinen * Härtemessung von Rotorschaufeln * Härtemessung von Schweißteilen * Messung von gewissen Öffnungstiefen von Einschnitten, Radianten konvexer Markierungen, unregelmäßigen Oberflächen * Härtemessung von Mehrheit von Eisenmetallen, Nichteisenmetallen und anderen legierten Stählen in industrieller Fertigung 2.
3 Aufbau und Funktionsweise 3.1 Grundaufbau und Funktionsweise Vorder- und Rückansicht vom Ultraschall-Härteprüfer HO Abb. 1 Die Haupteinheit ist mit Hilfe von einem Ultraschallsensor verbunden (siehe Abb. 1.1). 8-Pin-Datenkabel und einem Die Funktionsweise des Ultraschall-Härteprüfers basiert auf der Ultraschall-KontaktImpedanz-Methode sowie auf dem Elastizitätsmodul.
3.2 Ultraschallsensor 3.2.1 Aufbau des manuellen Sensors 8-Pin-Buchse Griffstel le DiamantEindringkörper Abb. 2 3.2.
3.2.3 Eindringkörper und Abdruck Der Ultraschall-Eindringkörper ist ein Diamant-Eindringkörper von 136 °. Unten ist eine Abbildung des Abdrucks in Prismaform am Prüfkörper zu sehen, wobei die Größe des Abdrucks je nach dem Stoff des Prüfkörpers variiert. Die Form des Abdrucks ist die gleiche wie beim Vickersverfahren und würde ein starkes Mikroskop zur Betrachtung erfordern. Abb. 3 Abb.
LCD: farbiges LCD-Display 3,2” Drucken: Unterstützung für kabellose Bluetooth-Drucker und USB-Drucker Auto-Sleep (Auto-Off): erfolgt keine Bedienung innerhalb von 30 Minuten, so geht das Gerät automatisch in den Sleep-Modus über.
Datenausgabe und Drucken: Transfer per USB an Rechner (PC) und Drucker Abmessungen und Gewicht der Anzeigeeinheit: Abmessungen der Verpackung: 162 × 81 × 31 mm;0,5 kg。 350 x 450 x 150 mm 5 Sicherheitshinweise bei Handhabung 5.1 Vorbereitung und Kontrolle 5.1.1 Anforderungen betreffend Prüfkörper Mindestdicke Der Ultraschall-Härteprüfer nutzt einen Diamant-Eindringkörper nach Vickers, deswegen findet die Berechnungsformel zur Vickers-Härte auch bei dem UltraschallHärteprüfer Anwendung.
Materialstärke des Prüfobjeks, Prüflast und Härtewert (HV 0,2 bis zu HV 100) Wichtig! Nach der Ultraschall-Kontakt-Impedanz-Methode (UCI-Methode) muss der Sensor mit dem Prüfkörper in Berührung kommen, dann fängt er an, zu schwingen und es wird der Härtewert ermittelt. Die Mindestdicke bei dem Härtewert nach Vickers kann also nur bei Prüfkörpern von großen Flächen Anwendung finden. Aus dem Obigen geht hervor, dass sämtliche Sensoren einer Schicht bzw.
Die Rauheit der Oberfläche darf 30% der Eindringtiefe (Ra # 0,33 h) nicht überschreiten: Sensortyp Rauheit des Testobjekts HO-1K HO-2K HO-5K HO-10K HO-M Ra<2,5um Ra<5um Ra<10um Ra<15um Ra<2,0um Gewicht des Prüfkörpers sowie Messverfahren: 100~300 g Gewicht >300 g Hilfselement Direktprüfung Stützringe 10~100g Verbindungsstück Tiefe oder gekrümmte Prüfkörper mit gekrümmter Oberfläche können sowohl an der konvexen als auch an der konkaven Fläche getestet, vorausgesetzt, der Krümmungsradius des
(manueller Sensor wird als HO-A01 bzw. HO-A02 angezeigt). Erscheint eine rote „Fehlermeldung”, so ist der Sensor fehlerhaft angeschlossen. Die Ursachen dafür können wie folgt sein: 1: der Anschluss des Sensors an die Haupteinheit ist fehlerhaft 2: es wurde ein fehlerhafter Sensor angeschlossen Abhilfe: Sicherstellen, dass der Sensor an die Haupteinheit richtig angeschlossen ist und prüfen, ob die Sensoreinstellungen korrekt sind. Dazu das TEST-Menü und Sensoreinstellungen aufrufen.
Abb. 5-2-1-3 Einzelmodus Abb. 5-2-1-4 Gruppenmodus Abb. 5-2-1-5 Fehlermaske 5.2.2 Messung mit einem motorisierten Sensor Abb. 5-2-3-1 Abb.
Wählen 【 Systemeinstellungen】 -【 Prüfeinstellungen】 -【 Auswahl Sensor】 - Option „motorisierter Sensor“ wählen ( siehe: Abschnitt 7.6) Nach dem korrekten Anschluss den Sensor senkrecht auf den Prüfkörper aufsetzen, dann die rote Taste am Sensor oben drücken. Es wird ein AUTO-Test durchgeführt. Nach 2s wird durch die Haupteinheit ein akustisches Signal ausgelöst, was bedeutet, dass die Prüfbelastung abgelaufen ist. Auf dem LCDDisplay erscheint eine geänderte Statusmeldung "Laden..." - "Prüfung..." "Entladen..
Mindestgewicht 0.3kg 0.3kg 0.3kg 0.3kg 2mm 2mm 2mm 2mm des Prüfobjekts MindestMaterialstärke 5.2.3 Messung mit einem handgeführten Sensor Wählen 【Systemeinstellungen】-【Prüfeinstellungen】-【Auswahl Option „handgeführter Sensor“ wählen (siehe: Abschnitt 7.
5.2.4 Übersicht/Drucken von Ergebnissen Siehe Abschnitt 6.7 und 6.8 für detaillierte Informationen. 5.2.5 Ablesen von Ergebnissen Der Ultraschall-Härteprüfer nach der UCI-Methode unterstützt folgende Härteskalen: HRC, HV, HBS, HBW, HK, HRA, HRD, HR15N, HR30N, HR45N, HS, HRF, HR15T, HR30T, HR45T, HRB. Hinter dem numerischen Härtewert steht das Symbol der Messung UCI, HV (UCI) beim Vickers-Verfahren, mit einer Zahlenangabe zur Bezeichnung der Prüflast in kgf.
sind Messungen in einer höheren Temperatur als Zimmertemperatur möglich, ohne dabei die Leistungsfähigkeit vom Ultraschall-Härteprüfer zu beeinflussen. 7 Handhabung 7.1 Einschalten Einschalttaste nach oben schieben. Es erscheint die Anzeigemaske gem. der Abb. 6-1, dann die Hauptmaske wählen. 7.2 Ausschalten Einschalttaste nach unten schieben SLEEP-Modus:Bei eingeschaltetem Gerät die Taste drücken und festhalten, bis das Gerät in den SLEEP-Modus übergeht.
* Prüfergebnisse: es wird der Härtewert angezeigt * Härteumrechnung: es werden Ergebnisse der Härteumrechnung angezeigt * Prüfzeit: im Gruppenmodus wird die Prüfzeit angezeigt:005 -000 (es steht für Mittelwert aufgrund von 5 Messungen) * Statistik: es werden MAX- und MIN-Werte sowie Mittelwerte angezeigt. 7.3.2 Bedientasten 【M AT】 : Start des Kalibriervorgangs in der Kalibriermaske; Wahl Kalibriergruppe in der Kalibriermaske; Kürzel zur Kalibriermaske in Hauptmaske; gem.
7.
7.5 Prüfeinstellungen Abb. 7-5-1 Abb. 7-5-2 Abb. 7-5-4 Abb. 7-5-5 Abb. 7-5-3 Abb. 7-5-6 Die Taste 【ME NU】 drücken, um die Maske der Prüfeinstellungen aufzurufen. Gewünschte Härteskala wählen und 【E TR 】 drücken. Härteskala In der Maske (siehe Abb. 7-5-4) die Taste 【 ↑】 bzw. 【 ↓】 drücken, um gewünschte Härteskala zu wählen. Taste 【E TR】 zur Bestätigung drücken. Mit der Taste 【SCALE 】 kann die passende Skala gewählt werden.
angezeigt. Der Bediener kann die gewünschte Skala wählen und die Taste ETR drücken. Prüfnummer: Die Taste 【 ←】 und 【 ↓】 zur Verlängerung bzw. die Taste 【 →】 und 【 ↑】 zur Kürzung der Prüfzeit drücken, anschließend die Taste 【 ETR】 zur Bestätigung und die Taste 【ME NU】 drücken, um die Maske zu verlassen. Zulässige Abweichung: um zulässige Abweichung im Einzelmodus einzustellen, die Taste 【↑】bzw.
Abb. 7-6-4 Abb. 7-6-7 Abb. 7-6-5 Abb. 7-6-8 Abb. 7-6-6 Abb. 7-6-9 Ton: mit den Tasten 【 ↑】 und 【 ↓】 die gewünschte Option ON/OFF wählen, bei der Einstellung „OFF“ wird lediglich der Druckton OFF sein, bei sonstigen Handlungen ist der Ton normal, siehe: Abb. 7-6-2 Akkumanagement: mit den Tasten 【↑】【↓】die gewünschte Option ON/OFF wählen. Bei der Option ON wird das Gerät automatisch ausgeschaltet (wie beim dem Aufladen), wenn innerhalb von 5 Minuten keine Bedienung erfolgt.
Sprachversionen: mit den Tasten 【 ↑】 【 ↓】 gewünschte Sprachversion wählen (deutsch, englisch, französisch, italienisch, spanisch), siehe: Abb. 7-6-6. Die Taste [MENU] drücken, um den Vorgang abzubrechen. Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen: gem. der Abb. 7-6-7 die Taste [ETR] drücken, um das Passwort „888888“ einzugeben (gem. der Abb. 7-6-8). Die Taste [ETR] drücken, um den Vorgang abzubrechen (gem. der Abb. 7-6-9). Die Taste [MAT] drücken, um das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen.
Ergebnisanzeige: Die Maske (Abb . 7-7-3) kann auf zwei Weisen aufgerufen werden: - in der Hauptmaske die Tasten 【 ↑】 【 ↓】 drücken; - in der Hauptmaske die Taste 【MANU】 drücken, um die Speicher-Maske und die Option für Einstellungen der Ergebnisanzeige aufzurufen. Die 3 folgenden Vorgehensweisen sind der Abb. 7-7-3 zu entnehmen: 1. Mit den Tasten 【 ↑】 【 ↓】 die Option der aufeinanderfolgenden Übersicht wählen 2. Mit den Tasten 【 ←】 【 →】 zu einer anderen Maske übergehen 3.
7.8 Druckeinstellungen Druckgeräte: mit der Taste 【E TR 】 die Druckmaske aufrufen, um gewünschte Druckoption zu wählen: Bluetooth oder USB Bluetooth-Einstellungen: kabelloses Gerät einschalten, die Taste [ETR] drücken, um ein Bluetooth-Gerät zu finden, anschließend die Bestätigung wählen und erneut drücken, um eine Verbindung aufzubauen.
b) Nach längerem Nichtbenutzen (von mehr als 3 Monaten) c) Nach intensivem Einsatz (über 200.000 Messungen mit dem Ultraschall-Sensor) d) Bei Änderung von wesentlichen Betriebsbedingungen (Umgebungstemperatur, Feuchtigkeit u.dgl.) 7.9.2 Kalibriereinstellungen Vorbereitung zur Kalibrierung In der Hauptmaske die Taste 【ME NU】 wählen, um die Einstellungsmaske für die Kalibrierung aufzurufen, die gewünschte Kalibrieroption wählen und anschließend die Taste 【ETR】 drücken, um die Maske gem. der Abb.
motorisierten Sensor ist der rote Knopf zu drücken). Bei dem handgeführten Sensor ist er festzuhalten, damit er die Härtevergleichsplatte berührt. Vorgehensweise bei der Kalibrierung des handgeführten Sensors: Den Sensor festhalten, um ihn langsam auf die Härtevergleichsplatte senkrecht herabzusenken, wenn auf dem Display der Status ‘Prüfen - bereit’ erscheint. Wird der Sensor während der Prüfung gedrückt, wenn ein akustisches Signal „di...
Bemerkungen: ▲In der Maske der Kalibrierung zuerst die Taste [MAT] drücken, dann den Sensor senkrecht auf die Härtevergleichsplatte aufsetzen, und bei keiner Reaktion den Sensor aufgesetzt lassen und erneut die Taste [MAT] drücken. Anschließend 6 Messungen durchführen. ▲Erscheint auf dem Display das Symbol ↑, so bedeutet es, dass der Härtewert den Höchstwert an der Härteskala überschreitet. Erscheint auf dem Display das Symbol ↓, bedeutet es, dass der Härtewert die gewählte Härteskala unterschreitet. 7.9.
7.11 Akku In der Haupteinheit wird ein Akku montiert (4,2 V, 4800 mAh). Wird der Akku leer, so erscheint in der rechten, oberen Ecke ein Symbol zur Aufforderung zum Aufladen des Akku ( ). Das Netzteil an die Buchse des Gerätes und der Stecker an das Netz 220 V anschließen. Der volle Ladevorgang dauert 8h, jedoch nicht kürzer als 4h je Ladevorgang. Nach dem Abschluss des Ladevorgangs erscheint in der rechten, oberen Ecke der Hauptmaske ein Symbol zur Aufforderung zum Abtrennen des Netzteiles ( ). 7.
8 Fehlerbehebung Störung Analyse Abhilfe Kein Einschalten möglich Akku verbraucht bzw. leer Akku erneuern bzw. aufladen 1. Pin am Sensor gleich richten und erneut die Taste ETR drücken. 1. Die Taste ETR nicht drücken Kein Messwert erfasst 1. Kein Messwert nach der Messung, jedoch auf dem Display wird das Symbol ↑↓ sichtbar 2. Keine Reaktion bzw. sehr lange Reaktionszeit 2. Pin am Sensor bzw. an der Buchse der Haupteinheit verbogen 1. Härtewert des geprüften Prüfkörpers außerhalb der Härteskala 2.
9 Wartung 9.1. Vor und nach dem Einsatz ist der Kopfteil des Sensors mit einem nicht gewebten und mit Alkohol leicht getränkten Tuch zu reinigen. Nach den Messungen sind die Displayeinheit und die Oberfläche des Sensors mit einem sauberen Tuch von Verschmutzungen zu reinigen. 9.2. Nach einer längerem Nichtgebrauch ist der Akku erneut aufzuladen. 9.3. Ist das Gerät nicht im Einsatz, so ist der Sensor mit einer Schutzabdeckung zu versehen.