User manual
Sauter GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@sauter.eu
Tel: +49-[0]7433-9933-199
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www. sauter.eu
Betriebsanleitung
TB
TB-BA-d-1212 2
4. Messvorgang
4.1 Die Einschalttaste 3-6 wird gedrückt, um das Gerät
einzuschalten. `0` erscheint am Display 3-2.
Bemerkung: Das Gerät wird sich selbst kalibrieren,
sobald es eingeschaltet worden ist.
Es sollte darauf geachtet werden, dass sich der
Messkopf während dieser Initialkalibrierung weder im
direkten Umfeld der Nullplatte noch anderer
magnetischer Materialien befindet.
4.2 Der Messkopf auf der zu prüfenden Schicht platziert,
um diese zu messen. Die Schichtdicke wird nun im
Display angezeigt.
4.3 Um die nächste Messung zu tätigen, wird der Mess-
kopf um etwas mehr als 1 cm abgehoben und Schritt
4.2 wird wiederholt.
4.4 Bei möglichen Ungenauigkeiten im Messergebnis
empfiehlt es sich, vor der Messung das Messgerät zu
kalibrieren, wie in Abschnitt 6. beschrieben.
4.5 Das Messgerät kann einerseits mit der Ausschalttaste
3-6 ausgeschaltet werden. Andererseits schaltet es
2 Minuten nach der letzten Tastenbetätigung selbst ab.
5. OFFSET – Accur
Beim vorliegenden Gerät besteht die Möglichkeit, mit der
OFFSET-Accur Funktion die Messgenauigkeit wesentlich
zu verbessern. Dafür ist es erforderlich, Ihr Messgerät mit
einer Referenzbeschichtung im typischerweise
gemessenen Messbereich zu justieren. Diese
Feinjustierung kann auch mit Hilfe der mitgelieferten
Distanzfolien durchgeführt werden. Idealerweise sollte die
Feinjustierung auf dem zur eigentlichen Messung
verwandten Basismaterial durchgeführt werden, anstelle
der mitgelieferten Nullplatte.
5.1. Das Ableseergebnis der ursprünglichen Messung wird
noch im Display angezeigt (wie nach Punkt 4.2).
5.2. Das Ableseergebnis wird korrigiert, indem die Plus-
Taste oder die Minus- Taste gedrückt wird. Während
dieses Vorgangs sollte der Messkopf von der Null-
platte (aus Eisen) oder dem zu messenden Körper
entfernt sein.
6. Kalibrierung (Justierung)
6.1 Nulleinstellung: Dazu platziert man den Messkopf auf
der Nullplatte (aus Eisen) oder einem anderen vorhan-
denem nicht beschichteten magnetischem Material.
Drückt man die Null- Taste, wird auf dem Display
`0` angezeigt.
Drücken Sie bitte nicht die Null-Taste, wenn
der Messkopf nicht auf der Nullplatte oder einem
anderen unbeschichteten Standardmaterial
aufgelegt ist.
6.2 Eine geeignete Distanzfolie wird ausgewählt, entspre-
chend dem typischen Messbereich.
6.3 Die ausgewählte Distanzfolie wird auf die Nullplatte
oder auf eine andere nicht beschichtete Basisplatte
. gelegt.
6.4 Platzieren Sie den Messkopf 3-1 vorsichtig auf der Dis-
tanzfolie und heben Sie ihn wieder ab. Das Ableseer-
gebnis erscheint auf dem Display. Dieses kann wieder-
um korrigiert werden, indem Sie die Plus- Taste 3-4
oder die Minus- Taste 3-5 drücken. Dazu muss der
Messkopf aber von der Nullplatte oder dem Messkör-
per entfernt sein.
6.5 Wiederholen Sie Schritt 6.4 solange, bis die Messge-
nauigkeit erreicht wurde.
.
7. Batteriewechsel
7.1 Es ist notwendig ist, die Batterien zu wechseln,
wenn die Batteriespannung weniger als ca. 4.8V be-
trägt. Dann erscheint das Batteriesymbol ``+-`` auf
dem Display.
7.2 Die Batterieabdeckung wird vom Messgerät abgestreift
und die Batterien werden entnommen.
7.3 Die Batterien werden korrekt in das Batteriefach
eingelegt (4×1.5V AA/UM 3).
7.4 Wenn das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht
benutzt wird, sollten die Batterien entnommen werden.