User Manual

15
10.4 Nutzungsdauer der Batterie
Die Batterie ermöglicht ca. 400 Stunden aktive Leistungsmessung. Verwenden Sie bitte ausschließ-
lich Batterien des Typs CR2450 von RENATA, wenn Sie diese später ersetzen müssen. Batterien an-
derer Hersteller sind häufig nicht mit dem im Batteriefach integrierten Batteriehalter kompatibel.
10.5 Nach der Fahrt
Der Leistungsmesser power2max nimmt ca. 5 Minuten nach Beendigung der Fahrt selbständig
seinen Ruhezustand ein. Dadurch wird die Batterie geschont und die verfügbare Lebensdauer
optimal ausgenutzt.
Hinweis:
Bei Transport des Fahrrades wird der Leistungsmesser power2max auch aktiviert. Daher wird emp-
fohlen, bei längerem Transport die Batterie zu entnehmen.
10.6 Nach einem Sturz
Der Leistungsmesser power2max wurde mit der Forderung nach einer hohen Zuverlässigkeit ent-
wickelt. Erhebliche mechanische Einwirkung fängt der Leistungsmesser
power2max auf Grund
seiner robusten Konstruktion ab.
Ungeachtet dessen sollten Sie im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit und Gesundheit nach einem
Sturz folgende Überprüfungen vornehmen:
Die Kurbeln können nach einem Unfall Haarrisse haben die man eventuell nicht erkennt. Dies
kann nach einer Weile zum abrupten Bruch führen. Darum ist es ratsam, diese zu ersetzen.
Klappern im Bereich der Kurbelgarnitur weist auf eine mögliche Beschädigung des Leistungs-
messers
power2max hin. Überprüfen Sie alle mechanischen Verbindungen.
Arbeitet der Fahrradcomputer korrekt? Empfängt er kein Signal mehr, kann dies auch ein
Hinweis auf eine Beschädigung des Leistungsmessers
power2max sein. Im Zweifelsfall prüfen
Sie nach, ob nach einem Batteriewechsel die grüne Leuchtdiode im Batteriefach blinkt.
Schicken Sie uns Ihr System zur Überprüfung, wenn Sie Zweifel an der Funktionstüchtigkeit
haben.
10 Nutzung des Leistungsmessers
So einfach wie der Anbau und die Inbetriebnahme ist auch die Benutzung des Leistungsmessers
power2max.
Sie benötigen lediglich eine ANT+ fähigen Fahrradcomputer, der das Power-Profil unterstützt:
Geeignet Fahrradcomputer sind beispielsweise:
GARMIN: EDGE 500, 705 und 800,
BONTRAGER: NODE1, NODE2,
O-SYNCE: Macro X und Macro High X
Es werden die Daten
Leistung und Trittfrequenz mittels ANT+ Sport-
Protokoll („power only sensor“) berechnet und übertragen.
10.1 Vor Fahrtantritt
Der Leistungsmesser power2max befindet sich bei Nichtbenutzung des Fahrrads im Ruhezustand.
Durch Bewegung der Tretkurbel aktiviert der Leistungsmesser power2max automatisch die Leis -
tungsmessung und beginnt mit der Aussendung von Funksignalen.
10.2 Während der Fahrt
Der Leistungsmesser power2max berechnet im Intervall von 1sek die Parameter Leistung und
Trittfrequenz und überträgt diese per ANT+ Funkprotokoll.
10.3 Nullpunktabgleich und thermische Korrektur
Der Nullpunktabgleich soll Einflüsse durch Temperaturschwankungen und mechanisch bedingte
Nullpunktverschiebungen kompensieren und letztendlich eine genaue Leistungsberechnung ab-
sichern.
Ein wiederholt durchzuführendes Einstellen der Nullstelle am Fahrradcomputer ist möglich, aber
nicht mehr notwendig! Das wird – bei Entlastung – automatisch vom System durchgeführt.
Entlastung bedeutet das Beenden des Tretvorgangs während der Fahrt für mindestens 2 Sekun-
den.
Ist eine wie oben beschrieben Entlastung nicht möglich, z.B. durch längere Bergauffahrt, dann
erfolgt eine automatische thermische Korrektur des Leistungswertes.
14