User manual

Seite 25
D
ie Menüs für die Anschlusseinstellungen
sind variabel, welche Menüpunkte hier
erschienen hängt davon ab in welchem Modus
der jeweilige Anschluss gerade arbeitet.
Stets sind die Menüpunkte Name, Modus,
Speichern und außer im Modus AUS An-
schluss Reset vorhanden.
Der folgende Abschnitt behandelt alle mög-
lichen Punkte die im Menü Anschluss vorkom-
men können. In den darauf folgenden Kapiteln
werden alle Betriebsarten von Anschlüssen
beschrieben, dabei werden wir auf die Aus-
führungen hier verwiesen. Wenn Sie gezielt
Informationen zur Arbeitsweise eines Modus
suchen lesen Sie bitte direkt in den Kapiteln
Betriebsarten für Anschlüsse (s.30) bzw. Be-
triebsarten für Funktionsbausteine (S.40)
weiter.
name
S
elektiert für den gewählten Anschluss
einen von 254 vorgegebenen Beschrei-
bungstexten. Dieser Text dient Ihnen haupt-
sächlich als Merkzettel dafür, was im Modell
an diesem Anschluss hängt: „Liftachse“ ist ein-
facher wiederzunden als „Anschluss 14“.
Bei vielen Sonder-
funktionen ist der Be-
schreibungstext auch
Auswahlkriterium
für die zugeordnete
Lichtbus-Funktion
oder das Rückmelde-
symbol (im Display
des Senders): Blinker
rechts, Blinker links, Fahr-, Fern-, Stand- und
Nebelrücklicht, Arbeitslichter, Rundumwarn-
leuchte sowie Scheibenwischer, Sperren,
Stützen, Bremse und Anhängerkupplung sind
anschlüsse BearBeiten
so verknüpft. Die Texte „Brems rechts“ und
„Brems links“ werden bei der Ansteuerung
kombinierter Brems-/Blinkleuchten verwen-
det. Bei den Blinkern entschiedet der Text
„Blinker rechts“ oder „Blinker links“ über Bus-
funktion und Rückmeldung.
Eine Liste der verfügbaren Texte nden Sie
im Anhang. Pro Modell können Sie zwei eige-
ne Texte hinterlegen, diese ersetzen dann die
Texte „Text 1“ und „Text 2“.
á oder à bewegt den Cursor durch die an-
gezeigte Liste. Menu springt zum nächsten An-
fangsbuchstaben. Um den gewählten Text dau-
erhaft im Empfänger zu Speichern halten Sie
OK gedrückt bis die Anzeige wieder ins Menü
Anschlüsse springt.
notiz
A
n diesem Punkt können Sie einen eige-
nen kurzen Hinweistext hinterlegen, je
nach Empfänger zwischen 4 und 12 Buchsta-
ben. Für die Funktion
ist dieser Text ohne
Bedeutung. Er wird
lediglich in der An-
schlussauswahl (den
Karteikarten) unter
dem Namen ange-
zeigt.
modus
H
iermit stellen Sie die Funktionalität des
Anschlusses ein. Dieser Punkt ist für den
Betrieb von ausschlaggebender Bedeutung, er
bestimmt ob beispielsweise ein Impuls-Signal
für Servos erzeugt wird, ein einfaches Ein/Aus-
Signal für LEDs oder ob der Anschluss gar als
Eingang arbeitet. Abhängig vom gewählten
Modus ändern sich
die folgenden Menü-
punkte: schließlich
braucht ein Servo
keine Blinkfrequenz-
Einstellung und ein
Blinker keine Servow-
eg-Justierung. Welche
Modi verfügbar sind hängt vom gewählten An-
schluss und dem Typ des Empfängers ab.
Kanal
D
amit legen Sie fest womit der Anschluss
gesteuert. Es gibt drei Gruppen zur Aus-
wahl die Sie mit á oder à wechseln. Ände-
rungen des Kanals werden nicht sofort zum
Empfänger übertragen. Drücken Sie kurz auf
OK um die Auswahl auf dem Empfänger zu ak-
tivieren:
steuerdaten
Das sind die Bedienelemente am Sender. Hier
sehen Sie eine stilisierte Darstellung Ihrer
Fernsteuerung. Das
derzeit ausgewählte
Steuerorgan ist hin-
terlegt. Zur Auswahl
bewegen sie den ge-
wünschten Knüppel
oder Schalter; Alter-
nativ können Sie mit
Ö oder Ü arbeiten.
funKtionsdaten
Hier haben Sie Zugri auf die Ergebnisse der
Funktionsbausteine, auf die Werte der Senso-
ranschlüsse (S1 und S2), den Lagesensor sowie
auf die Bremslicht-, Getriebe (X)- und Rück-
fahrsignale (R) des internen Reglers. Die Aus-
wahl aus der Liste erfolgt mit Ö oder Ü. Eine