User manual

4
3. Grundlegende Sicherheitshinweise
3.1 Allgemein
Bevor Sie das Gerät montieren bzw. in Betrieb nehmen, lesen Sie die Betriebsanleitung
sorgfältig durch.
DieMontagemussdurcheinequalizierteFachkrafterfolgen.
Verpackungsmaterial ist kein Kinderspielzeug. Halten Sie dieses von Kindern fern.
Öffnen Sie das Gerät nicht, es enthält keine durch Sie zu wartenden Teile.
3.2 Umgebungsbedingungen
Die zur Beurteilung des Produktes herangezogenen Normen legen Grenzwerte für den
Einsatz im Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereich sowie in Kleinbetrieben fest,
wodurch der Einsatz des Erzeugnisses für diese Betriebsumgebung vorgesehen ist:
Wohngebäude/-ächen wie Häuser, Wohnungen, Zimmer usw. Verkaufsächen wie
Läden, Großmärkte usw.
Räume von Kleinbetrieben wie Werkstätten, Dienstleistungszentren usw.
Alle Einsatzorte sind dadurch gekennzeichnet, dass sie an das öffentliche
Niederspannungsnetz angeschlossen sind.
3.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Kabel-Abluftsteuerung KDS 110 ist eine Sicherheitseinrichtung zur Überwachung der
Fensterposition während des gleichzeitigen Betriebes einer raumluftabhängigen Feuerstätte
und einer Entlüftungsanlage.
Durch den Einsatz der Kabel-Abluftsteuerung KDS 110 kann eine Entlüftungsanlage, wie
z.B. Dunstabzugshaube oder Abluftventilator nur dann benutzt werden, wenn das Fenster
geöffnetistunddieerforderlicheZuluftüberdasFensterindenRaumnachströmenkann.
Der Kabel-Magnetschalter mit Kabelverbindung zum Steuergerät überwacht die Position des
Fensterügels.
Bei Anwendung der Kabel-Abluftsteuerung KDS 110 wird folgendes vorausgesetzt:
Die Verbrennungsluftversorgung der gleichzeitig betriebenen raumluftabhängigen
Feuerstätte muss unabhängig von der Fensterstellung des überwachten Fensters
sichergestellt sein.
Bei Betrieb des Abluftsystems muss die Außenjalousie des geöffneten Fensters
vollständig offen sein.