Operation Manual

6
90
80
70
60
50
40
30
+10 0 -10 -20
0,4
0,8
1,2
1,6
2,02,4
Außentemperatur °C
Beispiel:
Maximale erforderliche Kesseltemperatur nach
Anlagenberechnung:
t
Vmax
= 60°C
Minimale Außentemperatur nach Klimazone:
t
Amin
= -10°C
Einzustellende Heizkurve:
1,2
Kesseltemperatur°C
Grundeinstellung der HeizkennlinieGrundeinstellung der Heizkennlinie
Grundeinstellung der HeizkennlinieGrundeinstellung der Heizkennlinie
Grundeinstellung der Heizkennlinie
Erforderliche Heizkennlinie nach nebenstehendem
Diagramm ermitteln.
Gewählte Heizkennlinie am Drehknopf
11
11
1 einstellen.
Drehknopf
2 2
2 2
2 auf "
0
" einstellen.
Heizkennlinie anpassenHeizkennlinie anpassen
Heizkennlinie anpassenHeizkennlinie anpassen
Heizkennlinie anpassen
Die Einstellung der Heizkennlinie ist für eine ein-
wandfreie Funktion der Regelung von entscheiden-
der Bedeutung. Die Grundeinstellung sollte deshalb
beobachtet und im ersten Betriebswinter dem Ge-
bäude so angepaßt werden, daß die Raumtempera-
tur bei jeder Witterung behaglich ist. Neben der
Änderung der Kennliniensteigung (Auswahl einer
anderen Heizkennlinie) läßt sich die Heizkennlinie
auch parallelverschieben:
Am Drehknopf
22
22
2 die Heizkennlinie nach Bedarf nach
oben oder unten parallelverschieben.
Ein Teilstrich entspricht einer Kesseltemperaturän-
derung von ca. 2 Kelvin.
Bei Ansteuerung des Kesselmoduls dck über das
Wohnraummodul ist der Drehknopf
22
22
2 ohne Funktion,
Einstellung dann am Wohnraummodul vornehmen.
Bedienung Kesselmodul dckBedienung Kesselmodul dck
Bedienung Kesselmodul dckBedienung Kesselmodul dck
Bedienung Kesselmodul dck