Sicherheitshinweise / Entsorgung ! Lesen Sie erst die gesamte Bedienungsanleitung vor der erstmaligen Nutzung Ihres DVB-T-Receivers! Stromversorgung • Schließen Sie Ihr Gerät nur an einen Anschluss mit 100 V bis 240 V/50Hz Wechselstrom an. Sicherheitsvorkehrungen • • • Legen Sie das Netz- und diverse andere Kabel so, dass man nicht darauf treten kann, oder dass es nicht durch Gegenstände, die darauf oder daneben stehen, eingeklemmt werden kann.
Elektrohinweis • Achten Sie darauf, dass die verfügbare Spannung der des Gerätes entspricht (rückseitig am Gerät angegeben) Entsorgung des Geräts Die Kennzeichnung auf dem Produkt bzw. auf der dazugehörigen Literatur gibt an, dass es nach seiner Lebensdauer nicht zusammen mit dem normalen Haushaltsmüll entsorgt werden darf. Entsorgen Sie dieses Gerät bitte getrennt von anderen Abfällen, um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden.
Inhaltsverzeichnis 1. INBETRIEBNAHME DES GERÄTS 7. WIEDERGABE 1.1 Packungsinhalt 1.2 Einsetzen der Batterien 1.3 Gehäuseanschlüsse 1.4 Anschließen an das Fernsehgerät 1.5 Fernbedienung 2. HAUPTMENÜ 7.1 Programminformation 7.2 TV-/Radioliste 7.3 Favoritenliste 7.4 Elektronische Programmzeitschrift (EPG) 7.5 Lautstärkeregelung 7.6 Info 7.7 Teletext 3. BEARBEITEN 8. OPTIONEN 3.1 Kanalmanager 3.2 Favoriten (Lieblingskanäle) hinzufügen 3.3 Manager für die Lieblingskanäle 8.1 Spracheinstellung 8.
1. Inbetriebnahme des Geräts Entnehmen Sie den Packungsinhalt sorgfältig und bewahren Sie möglicherweise die Verpackung für einen späteren Transport auf. 1.1.
1.2. Einsetzen der Batterien 1. Öffnen Sie das Batteriefach auf der Gehäuserückseite 2. Legen Sie die mitgelieferten Batterien gemäß deren Polung (beachten Sie die Aufschrift „+“ und „-“ auf den Batterien) in das Batteriefach ein 3. Schließen Sie das Batteriefach wieder Abb. 1.1 ACHTUNG • • • Die Lademenge von Batterien hält im Durchschnitt für ca. 6 Monate. Wechseln die Batterien aus, wenn die Fernbedienung nicht funktioniert.
1.3. Gehäuse-Anschlüsse Anschluss an den Scart Eingang Ihres Fernsehgerätes Schließen Sie hier den Infrarotsensor für die Fernbedienung an Antennen-AUSGANG Dieser Anschluss ist für ein mögliches Service-Update Ihres Gerätes vorgesehen Antennen-EINGANG Schließen Sie hier den mitgelieferten Netzadapter an Abb. 1.
1.4. Anschließen an das Fernsehgerät Achtung: Schalten Sie bitte alle Geräte vor dem Anschließen des Geräts an andere Geräte aus. Abb. 1.3 • • • Schliessen den DVB-T Receiver direkt an den SCART-Eingang Ihres Fernsehgerätes an Stecken Sie den Anschlussstecker der terrestrischen Antenne in die Buchse „ANTENNA IN“ des STB-Receivers. Die Buchse „ANTENNA OUT“ kann auch mit einem anderen Gerät, das die gleichen Antennensignale benötigt, verbunden werden.
1.5. Fernbedienung Richten Sie die Fernbedienung direkt mit der Gehäusefrontseite auf den IR Empfänger des DVB-T Receiver. Die Fernbedienung funktioniert innerhalb eines Abstandes von 6 Metern bzw. einem Winkel von 45° zum Empfänger, das Sie bedienen möchten. Ein Hindernis zwischen dem Gerät und der Fernbedienung verhindert ein Bedienen des Gerätes. Sonnenlicht oder sehr helles Licht kann die Funktion der Fernbedienung beeinträchtigen. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20.
2. Hauptmenü Das Gerät enthält eine vereinfachte Benutzeroberfläche. Diese Funktion erleichtert dem Benutzer das Aufrufen aller Gerätefunktionen. Bedienungsschritte: Durch Drücken der
3. Bearbeiten 3.1. Kanalmanager Gehen Sie ins Hauptmenü. Sie können die Taste „nach links“ oder „nach rechts“ drücken, um die Schaltfläche „Edit“ auszuwählen (s. Abb. 3.1). Sie können die Informationen zu Kanälen im Menü „Channel Manager“ (Abb. 3.2.) bearbeiten. Verwenden Sie die Taste „TV/RADIO“, um die Liste der Fernseh- oder Radiokanäle einzusehen. Aus diesem Menü können Sie die Punkte „Channel Manager“, „Add Favorites“ und „Favorite Manager“ auswählen.
3.2. Favoriten hinzufügen Verwenden Sie „Add Favorites“, um die Kanäle aus der aktuellen TV-/Radio-Liste als Favoriten festzulegen. Abb.3.3 Abb. 3.4 Bewegen Sie den Cursor mit der Taste „nach oben“/“nach unten“ auf den gewünschten Kanal. Drücken Sie dann die rote Taste auf der Fernbedienung, um Kanäle als Favoriten einzustellen. Wenn die rote Taste erneut gedrückt wird, wird der Kanal von Ihrer Favoritenliste entfernt.
3.3. Favoritenmanager Die Funktion ist im Wesentlichen die gleiche wie jene des Menüs Kanal manager. Mit Hilfe des Menüs können Sie den Status der einzelnen Favoriten Einträge einstellen: Lock: Sperren des markierten Kanal Skip: Ausblenden des markierten Kanal Rename: Umbenennen des gelisteten Kanal Sort: Sortieren der gelisteten Kanäle Abb. 3.
4. Programmsuche 4.1. Automatischer Programmsuchlauf Verwenden Sie das Hauptmenü. Sie können die Taste „nach links“ oder „nach rechts“ drücken, um die Schaltfläche „Scan“ anzuwählen (Abb. 4.1.). Aus diesem Menü können Sie die Punkte „Auto Searching“, „Manual Searching“ und „Timer Setting“ auswählen. Aus dem Menü „Scan“ (Abb. 4.1) können Sie das Menü „Auto Searching“ anwählen. ACHTUNG Abb. 4.2 Der Benutzer kann dieses Menü auswählen, um die gesamten Programme des Standard-Frequenzbereichs zu suchen.
4.2. Manueller Programmsuchlauf Aus dem Menü „Scan“ (Abb. 4.1) können Sie das Menü „Manual Searching“ auswählen (Abb. 4.3) • • • • • Stellen Sie die „TP Frequency (Programmfrequenz)“ und „Bandwidth (Bandbreite)“ ein. Stellen Sie „Auto Mode“ auf „NO“. Stellen Sie die Parameter „Trans Mode (Transformationsmodus)“ (Abb. 4.4) und „Guard Interval (Schutzintervall)“ (Abb. 4.5) ein. Diese Informationen erhalten Sie bei Ihrem Senderanbieter.
4.3. Timereinstellung Aus dem Menü „Scan“ (Abb. 4.1) können Sie das Menü „Timer Setting“ auswählen (Abb. 4.8). Dieses Menü stellt 8 Timerplätze zu Verfügung, die mit unterschiedlichen Operationen belegt werden können. Abb. 4.8 Verwenden Sie die Taste „Up/Down“, um den Timerplatz auszuwählen. Wenn Sie zur Timerauswahl „OK“ drücken, können Sie den aktuellen Einstellungsstatus dieses Timerplatzes sehen (Abb. 4.9). Abb. 4.
• Wenn Sie diesen Timerplatz verwenden, stellen Sie bitte „Timer State“ auf den Status „Enable“ ein. Sie sehen dann ein erweitertes Menü (Abb. 4.10). • • • • • • • • Verwenden Sie die Taste „Up/Down“, um den Punkt auszuwählen und verändern Sie die Parameter. Verwenden Sie die Taste „Left/Right“ um Parameter zu ändern. Wenn Sie die Timereinstellungen abgeschlossen haben, speichern Sie die Timereinstellungen mit der roten oder blauen Taste. „Timer Number“: Sie können bis zu 8 Timerplätze auswählen.
5. Konfigurieren 5.1. Daten löschen Verwenden Sie das Hauptmenü. Sie können die Tasten „nach links“ oder „nach rechts“ drücken, um die Schaltfläche„Config“ auszuwählen (s. Abb. 5.1). Aus diesem Menü können sie die Punkte „Clear Data“, „TV Setting“, „Set Time“, „System Update“ und „System Information“ auswählen. Aus dem Menü „Config“ (Abb. 6.1) können Sie das Menü „Clear Data“ auswählen (Abb. 5.2). Abb. 5.1 Abb. 5.2 - Delete All Programs (Alle Programme löschen): Löscht nur die gespeicherten Kanäle.
6. Abstimmung des Fernsehers 6.1. Einstellen der Uhrzeit Im Menü „Config“ (Abb. 5.1) können sie das Menü „TV Setting“ auswählen (Abb. 6.1), um die Video- und Signalausgabe einzustellen. Aus dem Menü „Config“ (Abb. 5.1) können Sie das Menü „Set Time“ auswählen (Abb. 6.2), um die Gerätezeit einzustellen. Diese Funktion hilft bei der Elektronischen Programmzeitschrift (EPG) und einigen Timerfunktionen.
6.2. Systemerweiterung 6.3. Systeminformation Sie können „System Update“ über ein anderes Gerät (Set-Top-Box) durchführen Aus dem Menü„Config“ (Abb.5.1) können Sie das Menü „System Information“ auswählen (Abb. 6.4). Das Menü „System Information“ zeigt die Systeminformationen einschließlich der Firmware-Version und des Modellnamens an. Abb. 6.3 Abb. 6.
7. Wiedergabe Im Wiedergabestatus können verschiedene Menüs auf dem Bildschirm durch Betätigen der Fernbedienung angezeigt werden. Sie können den aktuellen Status und Modus mit verschiedenen Tasten ändern. 7.1. Programminformation Die untere Textleiste zeigt die Informationen zu dem laufenden Kanal an. (s. Abb. 7.1) Abb. 7.
7.2. TV-/Radioliste 7.3. Favoritenliste Wenn Sie die Taste „TV/RADIO/OK“ auf der Fernbedienung im Status außerhalb des Menüs drücken, wird der Bildschirm wie folgt angezeigt (Abb. 7.2). Sie können eine Vorschau des Kanals vornehmen und den Focus mit der Taste „UP/DOWN“ verschieben. Wenn Sie „Fav“ auf der Fernbedienung im Status außerhalb des Menüs drücken, wird der Bildschirm wie folgt angezeigt (Abb. 7.3). Sie können eine Vorschau des Kanals vornehmen und den Focus mit der Taste „UP/DOWN“ verschieben.
7.4. Elektronische Programmzeitschrift (EPG) EPG zeigt die Programminformation des gewählten Kanals je nach Zeitzone an. EPG ist in einen wöchentlichen, täglichen und erweiterten Modus unterteilt und bietet Aufnahmemöglichkeit und automatisches Einschalten auf Timerbasis, für Kanäle die über EPG-Informationen verfügen. Verschieben Sie den Cursor auf ein Pogramm in der gewünschten Zeitzone und drücken Sie die rote Taste. Dann ist der Timer auf die festgelegte Zeit eingestellt. Siehe Beschreibung in „4.
7.5. Lautstärkeregelung • • 7.6. Info Anpassen der Lautstärke: Drücken Sie die Taste „Volume+/Volume-“ auf der Fernbedienung im Status außerhalb des Menüs. Stummschaltung der Lautstärke: Drücken Sie die Taste „Mute“ auf der Fernbedienung im Status außerhalb des Menüs. Abb. 7.
7.7. Teletext Dieses Gerät unterstützt die Anzeige von TELETEXT. Drücken Sie die Taste „TEXT“, um Zugang zu diesem Modus zu erhalten. Abb. 7.8 Nachfolgend werden die Schritte zur Seitenauswahl beschrieben: 1. Seite nach oben: Drücken Sie die Taste ▲. 2. Seite nach unten: Drücken Sie die Taste ▼ 3. Schnellvorlauf: Drücken Sie die Taste ►. Die Seitenzahl läuft in Hunderterschritten vor. 4. Schnellrücklauf: Drücken Sie die Taste ◄. Die Seitenzahl läuft in Hunderterschritten zurück. 5.
8. Optionen 8.2. OSD-(Bildschirmanzeige)-Einstellung Im Menü „Preference“ kann der Benutzer die Einstellungen „Language“, „OSD Setting“ und „Parent Lock“ auswählen. Das Menü „OSD Setting“ ermöglicht dem Benutzer die Einstellung der Farbe des Menüs (Abb. 8.2). 8.1. Spracheinstellung Abb. 8.2 Der Benutzer kann mit dem Menü „Language“ (Abb. 8.1) die Sprache einstellen. Abb. 8.
8.3. Kindersicherung Wenn Sie das Menü „Parent Lock“ (Abb. 8.3) auswählen, können Sie die Sperrfunktion einstellen oder Ihren Pin-Code ändern. Wenn die Funktion „Parent Lock“ auf „ON“ gesetzt ist, müssen Sie den korrekten Pin-Code eingeben, wenn Sie zu einem gesperrten Kanal wechseln wollen. Wenn die Funktion „Install Lock (Einstellsperre)“ auf „ON“ gesetzt ist, müssen Sie den korrekten Pin-Code eingeben, wenn Sie in das Hauptmenü wollen. Der voreingestellte Pin-Code ist 0000. Abb. 8.
9. Spiele Dieser DVB-T-Receiver enthält ein Tetris-Spiel. Sie können es durch Drücken der Taste „MENU“ aktivieren und die Funktion „Game“ auswählen oder die Taste „Game“ auf der Fernbedienung direkt drücken. Abb. 9.1 Spielbetrieb 1. Anpassen des Spiellevels: Drücken Sie die Taste „VOL+“ um den Spiellevel zu erhöhen. Drücken Sie die Taste „VOL-„ um den Schwierigkeitsgrad zu senken. Dieser liegt zwischen 0-20. 2. Unterbrechen des Spiels: Drücken Sie die Taste „up“ auf der Fernbedienung. 3.
10.
11. Fehlerbeseitigung Sollten Sie Probleme mit diesem Gerät haben, benutzen Sie nachfolgende Tabelle zur Fehlerbehebung. Möglicherweise kann Ihnen bereits diese Tabelle bei der Fehlersuche und Behebung behilflich sein. Fehlerbild Das Gerät ist ein– geschaltet, aber keine Anzeigen auf dem Bildschirm Mögliche Ursachen Bitte überprüfen Sie den Stromstecker sorgfältig, um zu sehen, ob er in der Steckdose steckt oder nicht? Ist die Stromzufuhr unterbrochen? Lösung Stecken Sie den Stecker fest in die Steckdose.
MENÜ-NAVIGATION & -ÜBERSICHT Betätigen Sie die ”MENU” bzw. die “EXIT” Taste, um das Menü aufzurufen bzw. zu verlassen. Verwenden Sie die Tasten zu Navigation innerhalb des Menüs. Die Taste “OK” ermöglicht die Aktivierung bzw. den Zugang zu Untermenüpunkten Folgende Übersicht zeigt alle Hauptmenü- bzw. deren Untermenüpunkte an. Eine Aufgliederung der Untermenüpunkte mit kurzen Erklärungen finden Sie im Anschluss daran. Aufgrund der ständigen Weiterentwicklung dieses Gerätes können Inhalt bzw.
Einstellungen SPRACHE >>> MENÜSPRACHE AUDIOSPRACHE UNTERTITELSPRACHE TELETEXTSPRACHE Wählen Sie ein Sprache aus der Liste aus Wählen Sie ein Sprache aus der Liste aus Wählen Sie ein Sprache aus der Liste aus oder folgen Sie der Audiosprache Wie UNTERTITELSPRACHE MENÜEINSTELLUNG >>> MENÜFARBE Wählen Sie die Menüfarbe aus 5 Farben aus KINDERSICHERUNG >>> KINDERSICHERUNG MENÜSPERRE ALTER PIN CODE NEUER PIN CODE PIN CODE BESTÄTIGEN Wählen Sie AN oder AUS (Kanäle werden gesperrt) Wählen Sie AN oder AUS (
Kanalsuche TIMEREINSTELLUNG >>> Markieren Sie den gewünschten Timereintrag (8 Einträge möglich) und Betätigen Sie OK, um diesen zu aktivieren. AKTUELLES DATUM Datumsangabe AKTUELLE ZEIT Zeitangabe TIMER NUMMER Timereintrag 1-8 TIMER STATUS Deaktiviert / Aktiviert TIMERWIEDERHOLUNG Einmalig / Täglich / Wöchentlich TIMERAKTION Ausschalt- / Einschaltzeit / Ereignistimer DATUM Datum STARTZEIT Startzeit ENDZEIT Endzeit KANAL Start bei Kanal xxx Nach erfolgter Einstellung ROT drücken, um diese zu bestätigen.
ÄNDERUNGEN & ERGÄNZUNGEN Folgende Änderungen bzw. Ergänzungen konnten aufgrund der ständigen Weiterentwicklung dieses Gerätes nicht mehr in der Bedienungsanleitung integriert werden. Auswahl alternativer Audiospuren Während der Wiedergabe eines Kanals kann zwischen alternativen Audiospuren (zusätzliche Sprachen, verschiedene Qualitäten) gewechselt werden.
KURZANLEITUNG DVB-T Receiver, SL710-SC ➊ ➌ ➎ ➐ ➒ Verbinden Sie den Receiver mittels des mitgelieferten SCART-Kabels mit dem TV-Gerät Legen Sie die Batterien wie abgebildet in die Fernbedienung ein Verbinden Sie den Reiver mittels den Netzadapters mit der Steckdose Stellen Sie das TV-Gerät auf den gewünschten AVKanal ein.