User Manual

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
16
|
DE
12. Transport
Bringen Sie die Säge in transportstellung und sichern
Sie diese mit dem Rasthebel.
Da diese Säge keine Transporträder besitzt, besteht
keine andere Möglichkeit die Säge allein zu trans-
portieren. Für den Transport werden zwei Personen
benötigt. Fassen Sie die Säge nur am Untergestell
an, da sonst die Gefahr besteht das sich einige Teile
der Wippkreissäge verstellen.
13. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreien sowie für Kinder
unzugänglichen Ort. Die optimale Lagertemperatur
liegt zwischen 5 und 30 ˚C.
Decken Sie das Werkzeug ab, um es vor Staub oder
Feuchtigkeit zu schützen. Bewahren Sie die Bedie-
nungsanleitung bei dem Werkzeug auf.
14. Wartung
Achtung!
Ziehen Sie vor allen Wartungssarbeiten den Netz-
stecker.
Anschlüsse und Reparaturen
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Aus-
rüstung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft durch-
geführt werden.
Sägeblattwechsel (Abb. 22 - 27)
1 Ziehen sie den Netzstecker.
2 Stillstand abwarten und abkühlen lassen.
3 Bringen Sie die Wippe in Transportstellung und
arretieren Sie die Säge in dieser Position mit dem
Rasthebel.
4 Entfernen Sie das Schutzblech (17)
5 Lösen Sie die Mutter (I2) der Führung (17a)
6 Schieben Sie nun die Führung (17a) aus dem Ge-
windestift heraus.
7 Lösen Sie die Kette (12)
8 Entfernen Sie den Federsplint (17a) an der Rück-
holfeder (11).
9 Lösen Sie den Rasthebel und heben Sie dabei
die Wippe fest, damit diese nicht nach unten fällt
und die Rückholfeder unkontrolliert heraussprin-
gen kann.
10 Kippen Sie die Wippe vorsichtig zurück und legen
diese am Boden ab. (Abb. 24)
11 Entfernen Sie den Sägeblattschutz außen (14)
(Abb. 25)
12 Lösen Sie die Sechskantmutter (G) mit dem bei-
legenden Montagewerkzeug (25) (Abb. 26)
13 Entfernen Sie den äußern Flansch (22)
Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig ange-
schlossen. Der Anschluss entspricht den einschlägi-
gen VDE- und DIN-Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die verwen-
dete Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschrif-
ten entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft
Isolationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch
Fenster oder Türspalten geführt werden.
Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
Schnittstellen durch Überfahren der Anschlussleitung.
Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Iso-
lationsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schä-
den überpfen. Achten Sie darauf, dass beim Über-
prüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen entspre-
chen. Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit
Kennzeichnung H07RN-F.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
Beim Einphasen-Wechselstrommotor empfehlen
wir, für Maschinen mit hohem Anlaufstrom (ab 3000
Watt), eine Absicherung von C 16A oder K 16A!
11. Reinigung
Achtung!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netz-
stecker.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder
Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuch-
ten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie
keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten
die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie
darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelan-
gen kann.