Instructions

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
12
|
DE
Prüfen Sie, ob der Schlauch ordnungs-
gemäß angebracht wurde.
Vermeiden Sie, dass die Pumpe tro-
cken läuft (Schwimmschalter richtig
einstellen).
Vergewissern Sie sich, dass der elektri-
sche Anschluss 230 V~ / 50 Hz beträgt.
Überprüfen Sie den ordnungsgemä-
    -
dose und dass diese ausreichend ab-
gesichert ist (mind. 6A). Stecken Sie
den Pumpenstecker in die Steckdo-
se und die Pumpe ist betriebsbereit.
Vergewissern Sie sich, dass nie Feuch-
tigkeit oder Wasser an den Netzan-
schluss kommen kann. Es besteht die
Gefahr eines Stromschlages.
9. In Betrieb nehmen
m ACHTUNG!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät un-
bedingt komplett montieren!
Anbringen der Pumpe an einem Re-
genfass
Die Pumpe wird mittels des Einhängeha-
kens (1) in das Regenfass eingehängt.
Funktion des Schwimmschalters prüfen
Der Schwimmschalter (3) muss so po-
sitioniert sein, dass die Schaltpunkt-
he „Ein“ und die Schaltpunkthöhe „Aus“
leicht und mit wenig Kraftaufwand er-
reicht werden kann.
Prüfen Sie dies, in dem Sie die Pumpe
in ein Gefäß, gefüllt mit Wasser, stel-
len und den Schwimmschalter (3) mit
der Hand vorsichtig hochheben und an-
schließend wieder senken.
Dabei können Sie sehen, ob die Pum-
pe sich ein- bzw. ausschaltet. Achten
Sie auch darauf, dass der Abstand zwi-
schen dem Schwimmschalterkopf und
der Schwimmschalter-Rasterung (10)
nicht zu gering ist. Bei zu geringem Ab-
stand wird die einwandfreie Funktion
nicht gewährleistet.
Achten Sie bei der Einstellung darauf,
dass der Schwimmschalter (3) nicht
vor dem Ausschalten der Pumpe den
Boden berührt. Achtung! Gefahr des
Trockenlaufens und Beschädigung
des Getes.
Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebs-
fertig angeschlossen. Der Anschluss ent-
spricht den einschlägigen VDE- und DIN-
Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie
die verwendete Verlängerungsleitung
müssen diesen Vorschriften entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen ent-
stehen oft Isolationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
Druckstellen, wenn Anschlussleitungen
durch Fenster oder Türspalten geführt
werden.
Knickstellen durch unsachgemäße Be-
festigung oder Führung der Anschluss-
leitung.
Schnittstellen durch Überfahren der An-
schlussleitung.
Isolationsschäden durch Herausreißen
aus der Wandsteckdose.
Risse durch Alterung der Isolation.