operation manual

13D
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Tragen Sie bei allen Wartungsarbeiten am Säge-
band Schutzhandschuhe!
Beim Schneiden von rundem oder unregelmäßig
geformten Holz muss eine Einrichtung verwendet
werden, die das Werkstück gegen Verdrehen si-
chert
Beim Hochkantschneiden von Brettern, muss eine
Einrichtung verwendet werden, die das Werkstück
gegen Zurückschlagen sichert.
Zur Einhaltung der Staubemissionswerte bei Holz-
bearbeitung und zum sicheren Betrieb, sollte eine
Staubabsaugungsanlage mit mindestens 20 m/s
Luftgeschwindigkeit angeschlossen werden.
Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle Perso-
nen, die an der Maschine arbeiten weiter.
Verwenden Sie die Säge nicht zum Brennholzsägen.
Die Maschine ist mit einem Sicherheitsschalter
gegen Wiedereinschalten nach Spannungsabfall
ausgerüstet.
Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob die Span-
nung auf dem Typenschild des Gerätes mit der
Netzspannung übereinstimmt.
Kabeltrommel nur im abgerollten Zustand verwenden.
An der Maschine tätige Personen dürfen nicht ab-
gelenkt werden.
Beachten Sie die Motor- und Sägeband Drehrich-
tung.
Sicherheitseinrichtungen an der Maschine dürfen
nicht demontiert oder unbrauchbar gemacht wer-
den.
Schneiden Sie keine Werkstücke, die zu klein sind,
um sie sicher in der Hand zu halten.
Entfernen Sie nie lose Splitter, Späne oder einge-
klemmte Holzteile bei laufendem Sägeband.
Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften
und die sonstigen, allgemeinen anerkannten si-
cherheitstechnischen Regeln müssen beachtet
werden.
Merkhefte der Berufsgenossenschaft beachten
(VBG 7)
Stellen Sie die verstellbare Schutzeinrichtungen so
ein, dass sie möglichst nahe am Werkstück sind.
m ACHTUNG! Lange Werkstücke gegen Abkippen
am Ende des Schneidevorgangs sichern. ( z.B. Ab-
rollständer etc.)
Die Sägebandschutzeinrichtung (4) muß sich wäh-
rend des Transports der Säge in der unteren Posi-
tion benden.
Schutzabdeckungen dürfen nicht zum Transport
oder unsachgemäßem Betrieb der Maschine ver-
wendet werden.
Deformierte oder Beschädigte Sägebänder dürfen
nicht verwendet werden.
Abgenutzte Tischeinlage austauschen.
Niemals die Maschine in Betrieb setzen, wenn die
das Sägeband schützende Tür bzw. die trennende
Schutzeinrichtung offen steht.
Darauf achten, dass die Auswahl des Sägebandes
und der Geschwindigkeit für den zu schneidenden
Werkstoff geeignet ist.
Nicht mit der Reinigung des Sägebandes begin-
nen, bevor dieses vollständig zum Stillstand ge-
kommen ist.
Bei geraden Schnitten von kleinen Werkstücken
gegen den Parallelanschlag ist ein Schiebestock
zu verwenden.
Tragen Sie beim Umgang mit dem Sägeband und
rauen Werkstoffen Handschuhe!
Während des Transportes soll sich die Sägeband-
Schutzeinrichtung in der untersten Position und
nahe des Sägetisches benden.
Bei Gehrungsschnitten mit geneigtem Sägetisch ist
der Parallelanschlag auf dem unteren Teil des Säge-
tisches anzuordnen.
Trennende Schutzeinrichtungen niemals zum An-
heben oder Transport verwenden.
Achten Sie darauf, die Sägeband- Schutzeinrich-
tungen zu verwenden und richtig einzustellen.
Halten Sie mit den Händen einen Sicherheitsab-
stand zum Sägeband ein. Benutzen Sie einen
Schiebestock für schmale Schnitte.
Lagern Sie den Schiebestock an der für ihn vorge-
sehenen Halterung an der Maschine, damit Sie die-
sen aus Ihrer normalen Arbeitsposition erreichen
können und immer griffbereit haben.
In der normalen Arbeitsposition bendet sich der
Bediener vor der Maschine.
m WARNUNG! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt
während des Betriebes ein elektromagnetisches
Feld. Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen
aktive oder passive medizinische Implantate beein-
trächtigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödli-
chen Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Per-
sonen mit medizinischen Implantaten ihren Arzt und
den Hersteller vom medizinischen Implantat zu kon-
sultieren, bevor das Elektrowerkzeug bedient wird.
Restrisiken
Das Elektrowerkzeug ist nach dem Stand der Technik
und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln
gebaut. Dennoch können beim Arbeiten einzelne
Restrisiken auftreten.
Verletzungsgefahr für Finger und Hände durch das
laufende Sägeband bei unsachgemäßer Führung
des Werkstückes. Verletzungen durch das weg-
schleudernde Werkstück bei unsachgemäßer Hal-
terung oder Führung, wie Arbeiten ohne Anschlag.
Gefährdung der Gesundheit durch Holzstäube
oder Holzspäne. Unbedingt persönliche Schutz-
ausrüstungen wie Augenschutz tragen. Absaugan-
lage einsetzen!
Verletzungen durch defektes Sägeband. Das Sä-
geband regelmäßig auf Unversehrtheit überprüfen.
Verletzungsgefahr für Finger und Hände beim Säge-
bandwechsel. Geeignete Arbeitshandschuhe tragen.
Verletzungsgefahr beim Einschalten der Maschine
durch das anlaufende Sägeband.
Gefährdung durch Strom, bei Verwendung nicht
ordnungsgemäßer Elektro-Anschlußleitungen.
Gefährdung der Gesundheit durch das laufende
Sägeband bei langem Kopfhaar und loser Klei-
dung. Persönliche Schutzausrüstung wie Haarnetz
und eng anliegende Arbeitskleidung tragen.
Desweiteren können trotz aller getroffenen Vorkeh-
rungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden wenn die
Allgemeinen Sicherheitshinweise“ und die „Be-
stimmungsgemäße Verwendung“, sowie die Bedie-
nungsanweisung insgesamt beachtet werden.