Manual

Table Of Contents
Vollständige Einst. CSt-
NHA80759 03/2020 225
Menü [Opt. Drehzahl Regler] MCL-
Zugriff
[Vollständige Einst.] [Motorparameter] [Motorregelung] [Opt. Drehzahl Regler]
Über dieses Menü
Diese Vorgehensweise ist möglich, wenn [Regelungsart Motor] CTT nicht auf [U/f VC 5 Punkte] UF5
oder [SYN_U VC] SYNU eingestellt ist.
Empfohlenes Verfahren zur Einstellung des Hochleistungs-Drehzahlreglers
Hochleistungs-Drehzahlregler – Einstellung des Parameters [Ist vorwärts] FFP
Dieser Parameter dient zur Einstellung des erforderlichen dynamischen Drehmoment-Feed-Forward für
die Beschleunigung bzw. das Abbremsen der Trägheit. Die Auswirkung dieses Parameters auf die
Rampenverfolgung ist nachstehend veranschaulicht. Bei Erhöhung des Werts von FFP kann die Rampe
präziser nachverfolgt werden. Bei einem zu hohen Wert kommt es jedoch zu Überdrehzahl. Die optimale
Einstellung ist erreicht, wenn die Drehzahl präzise der Rampe folgt; dies ist abhängig von der Genauigkeit
des Parameters [Massenträgh. Applik] JAPL
(siehe Seite 230)
und von der Einstellung des Parameters
[Wert Encoder Filter] FFr .
(siehe Seite 230)
ffp Einstellungen
Schritt Aktion
1 Geben Sie die Motorparameter ein. Wenn Sie einen dieser Parameter nachträglich ändern, müssen Sie
das gesamte Verfahren wiederholen.
2 Die Massenträgheit der angetriebenen Last muss in den Parameter [Massenträgh. Applik] JAPL
eingegeben werden.
(siehe Seite 230)
HINWEIS: Bei Änderung eines Motorparameters wird die geschätzte Trägheit neu berechnet und
aktualisiert (Parameter [Ber. Trägheit App.] JESt und [Trägh. Mult. Koeff.] JMUL eingestellt ist. Der
Wert von [Massenträgh. Applik] JAPL wird entsprechend dem neuen Wert von [Ber. Trägheit App.]
JESt auf den Vorgabewert zurückgesetzt.
3 Prüfen Sie die Reaktion des Drehzahlreglers, indem Sie zunächst [Ist vorwärts] FFP auf 0 setzen (siehe
Diagramme auf der nächsten Seite).
4 Passen Sie ggf. über die Parameter [Dämpfung n-Reg.] STA und [P Ant. n-Regler] FLG
(siehe Seite 227)
die Bandbreite und die Dämpfung (Stabilität) an.
5 Zur Optimierung der Rampenverfolgung erhöhen Sie den Feed-Forward-Parameter [[Ist vorwärts] FFP
wie auf der folgenden Seite beschrieben, bis das bestmögliche Resultat erzielt wird.
6 Ggf. kann die Feed-Forward-Bandbreite angepasst werden (wie auf der nächsten Seite gezeigt), um die
Rampenverfolgung weiter zu verbessern oder Störgeräusche am Drehzahlsollwert zu filtern.
Anfängliche Reaktion mit FFP=0
R: Sollwert-Division
Erhöhung von FFP
R: Sollwert-Division