Manual

Table Of Contents
Vollständige Einst. CSt-
292
NHA80759 03/2020
[Überwachung Pumpe][Überwachung Pumpenzyklus]
Abschnitt 8.10
[Überwachung Pumpe] – [Überwachung Pumpenzyklus]
Menü [Überwachung Pumpenzyklus] CSP-
Zugriff
[Vollständige Einst.] [Überwachung Pumpe] [Überwachung Pumpenzyklus]
Über dieses Menü
Diese Funktion dient zur Überwachung der Anzahl von Startsequenzen in einem konfigurierten Zeitfenster,
um eine unerwünschte Systemalterung zu vermeiden und Betriebsstörungen zu erkennen.
Ein interner Zähler zählt die Anzahl der Pumpenstartsequenzen. Bei jedem Start der Pumpe wird der
Zähler erhöht. Er wird für jedes Zeitfenster um 1 reduziert, das einem Start entspricht.
Erreicht der Zähler die maximal zulässige Anzahl [MaxStarts Pump.zyk.] PCPn, wird eine Warnung
[Warnung Pumpenzyklus] PCPA ausgelöst.
Tritt ein Startbefehl auf, während eine erkannte Warnung aktiv ist, erfolgt die Auslösung eines Fehlers
[Fehler Start Pumpenzyklus] PCPF. Die Anwendung folgt dem für [Reak Fehler PumpZyk] PCPb
definierten Verhalten.
Die Pumpe kann neu gestartet werden, sobald der Zähler unter die Zahl der maximal zulässigen Starts fällt
und der erkannte Fehler gelöscht wurde.
Die Funktion basiert auf dem gleitenden Zeitfenster, in dem die Befehle zum Starten der Pumpe gezählt
werden.
Ist [Überw. Pumpenzyklus] PCPM auf [Modus 1] NORM eingestellt, wird die Funktion ohne Verwaltung
der Ausschaltzeit aktiviert.
Ist [Überw. Pumpenzyklus] PCPM auf [Modus 2] RTC eingestellt, wird die Funktion mit Verwaltung der
Ausschaltzeit aktiviert. Es ist eine Zeitquelle erforderlich, z. B. das mit der Leistungsversorgung des
Umrichters verbundene Grafikterminal oder ein über Ethernet konfigurierter Zeit-Server.