Manual

Table Of Contents
Vollständige Einst. CSt-
NHA80759 03/2020 349
WARNUNG
UNERWARTETER BETRIEB DER AUSRÜSTUNG
[Betriebszust „Fault“ (Fehler)] FLT zu Ausgangsrelais R1 zuordnen.
Schließen Sie die Spule des Netzschützes am Ausgangsrelais R1 an.
Schließen Sie das Bremsschütz dem Netzschütz nachgeschaltet an.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge
haben.
Schritt Aktion
1 Zuweisen der [Zuord. Bremsanst.] BLC. Aktiviert die Funktion und der zugeordnete Ausgang steuert den
Befehl zum Lösen/Betätigen der Bremse.
2Die [Bewegungsart] Bst auf [Translation] Hor einstellen.
3 [Startimpuls Bremse] bIP: Nein.
4 [Bremskontakt] BCI für den Istwert des Bremskontakts bzw. [Istw. Bremsrelais] BRI zur Handhabung
des Istwertes des Bremskontakts zuweisen. Gegebenenfalls [Filter Istw. Bremse] FBCI bzw. [Filter
Istw. Bremsrelais] FBRI anpassen.
5 [Strom Öffn. Bremse] Ibr: Auf 0 setzen.
6 [Zeit Bremsanzug] brt: Ist in Abhängigkeit vom Bremsentyp einzustellen. Dies ist die erforderliche Zeit,
die die mechanische Bremse für das Öffnen benötigt.
Der Parameter muss den Höchstwert für [Filter Istw. Bremse] FBCI und [Filter Istw. Bremsrelais]
FBRI berücksichtigen.
7 [Freq. Bremsabfall] bEn, nur im offenen Regelkreis: Im Modus [Auto] Auto belassen und ggf.
anpassen.
8 [Ansprechzeit Bremse] bEt: Ist in Abhängigkeit vom Bremsentyp einzustellen. Dies ist die erforderliche
Zeit, die die mechanische Bremse für das Schließen benötigt.
Der Parameter muss den Höchstwert für [Filter Istw. Bremse] FBCI und [Filter Istw. Bremsrelais]
FBRI berücksichtigen.