Manual

Table Of Contents
Vollständige Einst. CSt-
NHA80759 03/2020 411
Skalierung des Istwerts und der Sollwerte:
Für die Skalierung des PID-Istwerts (Sensorbereich) können die Parameter [Min. Istwert PID] PIF1,
[Max. Istwert PID] PIF2 verwendet werden. Diese Skalierung muss unbedingt für alle weiteren
Parameter beibehalten werden.
Für die Skalierung des Regelbereichs (zum Beispiel des Sollwerts) können die Parameter [Min. Prozess
PID] PIP1, [Max. Prozess PID] PIP2 verwendet werden. Der Regelbereich muss unbedingt im
Sensorbereich liegen.
Der Höchstwert der Skalierungsparameter beträgt 32.767. Zur Erleichterung der Installation empfehlen wir
die Verwendung von Werten, die so nahe wie möglich an diesem chstwert liegen, wobei eine Skalierung
in Zehnerpotenzen vorgenommen werden sollte. Die Skalierung erfolgt ohne Einheit, wenn
[Steuerungstyp] tOCt auf [NV] nA eingestellt ist, in %, wenn der Parameter [SONSTIGE] OtHEr
eingestellt ist.
Beispiel:
Regelung des in einem Behälter enthaltenen Volumens zwischen 6 und 15 m3.
Verwendeter Fühler 4-20 mA, 4,5 m
3
für 4 mA und 20 m
3
für 20 mA, mit dem Ergebnis, dass PIF1
= 4.500 und PIF2 = 20.000.
Regelbereich 6 bis 15 m
3
, mit dem Ergebnis, dass PIP1 = 6.000 (Sollwert Min.) und PIP2 =
15.000 (Istwert Max.).
Beispiele für die Sollwerte:
rP1 (interner Sollwert) = 9.500
rP2 (vorgewählter Sollwert) = 6.500
rP3 (vorgewählter Sollwert) = 8.000
rP4 (vorgewählter Sollwert) = 11.200
Weitere Parameter:
Umkehr der Korrekturrichtung [Invertierung PID] PIC. Wenn [Invertierung PID] PIC auf [Nein] nO
eingestellt ist, erhöht sich die Drehzahl des Motors bei einer erkannten positiven Abweichung (zum
Beispiel Druckregelung mit einem Kompressor). Wenn [Invertierung PID] PIC auf [Ja] YES
eingestellt ist, vermindert sich die Drehzahl des Motors bei einer erkannten positiven Abweichung (zum
Beispiel Temperaturregelung mit einem Lüfter).
Die integrale Verstärkung (I-Anteil) kann über einen digitalen Eingang kurzgeschlossen werden.
Eine Warnung zum [Istwert-PID] PiF kann konfiguriert werden.
Eine Warnung zum [Fehler PID] rPE kann konfiguriert werden.
Hand-/Automatikbetrieb mit PID
In dieser Funktion sind der PID-Regler, die voreingestellten Drehzahlen und ein manueller Sollwert
zusammengefasst. Je nach Zustand des digitalen Eingangs wird der Frequenzsollwert durch die voreinge-
stellten Drehzahlen oder durch einen manuellen Sollwerteingang über die PID-Funktion vorgegeben.
Man PID Referenz [Man PID Referenz] PIM:
Analogeingänge AI1 bis AI5
Impulseingänge