Manual

Table Of Contents
NHA80759 03/2020 49
A
ltivar Proz ess ATV900
Cyber-Sicherheit
NHA80759 03/2020
Cyber-Sicherheit
Kapitel 3
Cyber-Sicherheit
Cyber-Sicherheit
Einführung
Die Cyber-Sicherheit ist ein Zweig der Netzwerkadministration. Sie befasst sich mit dem Schutz vor
Angriffen auf bzw. durch Computersysteme und Netzwerkcomputer, die versehentliche oder beabsichtigte
Ausfälle verursachen.
Das Ziel der Cyber-Sicherheit besteht darin, Informationen und Hardware besser vor Diebstahl,
Beschädigung, Missbrauch oder Störungen zu schützen und gleichzeitig den Zugriff für die vorgesehenen
Benutzer aufrecht zu erhalten.
Kein Cyber-Sicherheitskonzept bietet für sich allein genommen lückenlosen Schutz. Schneider Electric
empfiehlt deshalb einen „Defense-in-Depth“-Ansatz. Dieses von der US-amerikanischen National Security
Agency (NSA) entwickelte, mehrschichtige Konzept beinhaltet netzwerkweite Sicherheitsfunktionen,
Mechanismen und Prozesse.
Das Konzept umfasst folgende Bausteine:
Risikobewertung
Auf den Resultaten der Risikobewertung basierender Sicherheitsplan
Mehrphasiges Schulungsprogramm
Physikalische Trennung der Industrienetzwerke von Unternehmensnetzwerken unter Verwendung
einer demilitarisierten Zone (DMZ) sowie Einrichtung von Firewalls und Routing zur Einrichtung weiterer
Sicherheitsbereiche
Kontrolle des Systemzugriffs
Geräte-Härtung („Hardening“)
Netzwerküberwachung und -pflege
Dieses Kapitel stellt die Elemente vor, die Sie bei der Konfiguration eines besser vor Cyber-Angriffen
geschützten Systems unterstützen.
Detaillierte Informationen über den „Defense-in-Depth“-Ansatz bietet die TVDA-Dokumentation
How Can
I Reduce Vulnerability to Cyber Attacks in the Control Room (STN V2)
auf der Schneider Electric-
Webseite.
Wenn Sie Fragen zum Thema Cyber-Sicherheit haben, Sicherheitsprobleme melden oder aktuelle News
von Schneider Electric erhalten möchten, besuchen Sie bitte die Schneider Electric-Webseite.
Passwortmanagement
Das System ist durch mehrere Passwörter geschützt:
Das Passwort des Umrichters
(siehe Seite 641)
muss sechs Zeichen umfassen (Leerzeichen sind
zulässig).
Das Webserver-Passwort
(siehe Seite 655)
muss sich wie folgt zusammensetzen:
Insgesamt acht Zeichen
Mindestens ein Großbuchstabe
Mindestens ein Kleinbuchstabe
Mindestens ein Sonderzeichen (zum Beispiel @, #, $)
Kein Leerzeichen
HINWEIS: Nach fünf fehlgeschlagenen Anmeldeversuchen muss der Administrator den Zugang neu
aktivieren.
Schneider Electric empfiehlt Folgendes:
Das Passwort alle 90 Tage ändern.
Ein dezidiertes (nicht mit Ihrem persönlichen Passwort verknüpftes) Passwort verwenden
HINWEIS: Schneider Electric übernimmt keine Haftung für etwaige Konsequenzen, die entstehen, wenn
das Passwort Ihres Produkts gehackt wird oder Sie dasselbe Passwort für persönliche Zwecke nutzen.