Manual
Table Of Contents
- Modicon M580
- Inhaltsverzeichnis
- Sicherheitshinweise
- Über dieses Buch
- Modicon M580-CPUs
- M580 CPUs
- Funktionale Eigenschaften der M580-Racks
- BMEP58xxxx CPU Physische Eigenschaften
- Physische Beschreibung der Standalone-CPUs M580
- Physische Beschreibung von M580 Hot Standby CPUs
- LED-Diagnose für M580-Standalone-CPUs
- LED-Diagnose für M580-Hot Standby-CPUs
- USB-Port
- Ethernet-Ports
- SD-Speicherkarte
- LED für den Speicherkartenzugriff
- Elementarfunktionen zur Dateiverwaltung
- Firmware-Aktualisierung mit Automation Device Maintenance
- Firmware-Aktualisierung mit Unity Loader
- M580 CPUs
- Installation und Diagnose von Modulen im lokalen Rack
- Konfiguration der CPU in Control Expert
- Konfiguration der M580-CPU
- Control Expert-Projekte
- Konfiguration der CPU mit Control Expert
- Control Expert Konfiguration (Registerkarten)
- Informationen zur Konfiguration von Control Expert
- Registerkarte Sicherheit
- IPConfig (Registerkarte)
- RSTP Registerkarte
- SNMP (Registerkarte)
- Registerkarte NTP
- Switch (Registerkarte)
- QoS (Registerkarte)
- Service-Port (Registerkarte)
- Erweiterte Einstellungen (Registerkarte)
- Registerkarte „Safety“
- Konfiguration der M580-CPU mit DTMs in Control Expert
- Diagnose über den Control Expert-DTM-Browser
- Diagnose im Control Expert-DTM
- Bandbreitendiagnose
- Diagnose des RSTP-Systems
- Netzwerkzeitdienst-Diagnose
- Diagnose des lokalen Slaves/der Verbindung
- E/A-Wertdiagnose für den lokalen Slave oder die Verbindung
- Protokollieren von DTM-Ereignissen in einemControl Expert-Fenster für die Protokollierung
- Protokollieren von DTM- und Modulereignissen im SYSLOG-Server
- Online-Vorgang
- Über Modbus/TCP verfügbare Diagnose
- Über EtherNet/IP-CIP-Objekte verfügbare Diagnose
- Über CIP-Objekte
- Identitätsobjekt
- Assembly-Objekt
- Verbindungsmanager-Objekt
- Modbus-Objekt
- QoS-Objekt (Quality Of Service)
- TCP/IP-Schnittstellenobjekt
- Ethernet-Verbindungsobjekt
- EtherNet/IP-Schnittstellendiagnoseobjekt
- EtherNet/IP-E/A-Scannerdiagnoseobjekt
- E/A-Verbindungsdiagnoseobjekt
- Explizites EtherNet/IP-Verbindungsdiagnoseobjekt
- Explizites EtherNet/IP-Verbindungsdiagnoselistenobjekt
- RSTP-Diagnoseobjekt
- Steuerungsobjekt des Service-Ports
- DTM-Gerätelisten
- Expliziter Nachrichtenaustausch
- Konfiguration des expliziten Nachrichtenaustausches mithilfe des Funktionsbausteins DATA_EXCH
- Konfigurieren des Management-Parameters DATA_EXCH
- Explizite Nachrichtenaustauschdienste
- Konfigurieren des expliziten Ethernet/IP-Nachrichtenaustauschs mit DATA_EXCH
- Beispiel für einen expliziten Ethernet/IP-Nachrichtenaustausch: Get_Attribute_Single
- Beispiel für einen expliziten Ethernet/IP-Nachrichtenaustausch: Modbus-Objekt lesen
- Beispiel für einen expliziten Ethernet/IP-Nachrichtenaustausch: Modbus-Objekt schreiben
- Funktionscodes für den expliziten Modbus TCP-Nachrichtenaustausch
- Konfiguration des expliziten Modbus TCP-Nachrichtenaustauschs mit DATA_EXCH
- Beispiel für einen expliziten Modbus TCP-Nachrichtenaustausch: Request zum Lesen von Registern
- Senden expliziter Nachrichten an EtherNet/IP-Geräte
- Senden expliziter Nachrichten an Modbus-Geräte
- Expliziter Nachrichtenaustausch mithilfe des Bausteins MBP_MSTR in Quantum RIO-Stationen
- Konfigurieren des expliziten Nachrichtenaustausches mithilfe von MBP_MSTR
- Expliziter Ethernet/IP-Nachrichtenaustausch – Dienste
- Konfiguration der Parameter CONTROL und DATABUF
- MBP_MSTR - Beispiel: Get_Attributes_Single
- Funktionscodes für den expliziten Modbus TCP-Nachrichtenaustausch
- Konfiguration des Parameters „Control“ für den expliziten Modbus TCP- Nachrichtenaustausch
- Impliziter Nachrichtenaustausch
- Konfiguration der M580 CPU als EtherNet/IP-Adapter
- Hardwarekatalog
- Integrierte Webseiten der M580-CPU
- M580 Hot Standby CPU Webseiten
- Programmiermodi und Betriebsarten der M580-CPUs
- Konfiguration der M580-CPU
- Anhang
- Glossar
- Index
Konfiguration der M580-CPU
142
EIO0000001580 09/2020
Registerkarte NTP
Einführung
Auf der Control Expert-NTP-Registerkarte können Sie eine M580-CPU als NTP-Server oder NTP-
Client konfigurieren. Der NTP-Dienst erfüllt folgende Funktionen:
Regelmäßige Zeitkorrekturen über den Standardzeitserver, der als Referenz dient.
Automatische Umschaltung zu einem (sekundären) Backup-Zeitserver, wenn im System des
normalen Zeitservers ein Fehler auftritt.
Steuerungsprojekte nutzen einen Funktionsbaustein, um die richtige Uhrzeit zu lesen, sodass
Projektereignisse oder -variablen einen Zeitstempel erhalten können. (Detaillierte
Informationen zur Zeitstempelung finden Sie im
Benutzerhandbuch der systembasierten
Zeitstempelung (siehe Systembasierte Zeitstempelung, Benutzerhandbuch)
).
HINWEIS:
Wenn die M580-CPU als NTP-Server oder NTP-Client konfiguriert wurde, fungieren die
BM•CRA312•0-(e)X80 EIO-Adaptermodule als NTP-Clients der CPU.
Wenn nur BM•CRA31200 -Module als NTP-Clients konfiguriert sind, können hinsichtlich der
Genauigkeit des Servers Abweichungen von 20 ms auftreten.
Alle BM•CRA31200-Module im Netzwerk verfügen über dieselbe Client-Konfiguration.
Als erstes öffnen Sie die CPU-Konfigurationsregisterkarte in Control Expert
(siehe Seite 128)
.
NTP-Clientmodus
Wenn der PAC als NTP-Client konfiguriert ist, synchronisiert der Netzwerkzeitdienst (SNTP) die
Uhr in der M580 CPU mit der des Zeitservers. Der synchronisierte Wert wird für die Aktualisierung
der Uhr in der CPU verwendet. Bei normalen Zeitdienstkonfigurationen werden redundante Server
und verschiedene Netzwerkpfade verwendet, um eine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit
sicherzustellen.
Um die genaue Ethernet-Systemnetzwerkzeit festzulegen, führt das System beim Start Folgendes
durch:
Die CPU wird gestartet.
Die CPU ruft die Zeit vom NTP-Server ab.
Ein vordefiniertes Intervall wird abgewartet, bis die Zeit genau genug ist. Ihre Konfiguration legt
fest, wie lang dieses Intervall ist.
Es sind möglicherweise mehrere Aktualisierungen erforderlich, bis die höchste Genauigkeit
erreicht ist.
Sobald eine genaue Zeit ermittelt ist, legt der Dienst den Status im zugewiesenen Zeitdienstre-
gister fest.
Der Wert der Zeitdienstuhr startet bei 0, bis er von der CPU vollständig aktualisiert ist.
Modell Startdatum
Modicon M580wobei gilt:Control Expert 1. Januar 1980 00:00:00.00