Manual
Table Of Contents
- Modicon M580
- Inhaltsverzeichnis
- Sicherheitshinweise
- Über dieses Buch
- Modicon M580-CPUs
- M580 CPUs
- Funktionale Eigenschaften der M580-Racks
- BMEP58xxxx CPU Physische Eigenschaften
- Physische Beschreibung der Standalone-CPUs M580
- Physische Beschreibung von M580 Hot Standby CPUs
- LED-Diagnose für M580-Standalone-CPUs
- LED-Diagnose für M580-Hot Standby-CPUs
- USB-Port
- Ethernet-Ports
- SD-Speicherkarte
- LED für den Speicherkartenzugriff
- Elementarfunktionen zur Dateiverwaltung
- Firmware-Aktualisierung mit Automation Device Maintenance
- Firmware-Aktualisierung mit Unity Loader
- M580 CPUs
- Installation und Diagnose von Modulen im lokalen Rack
- Konfiguration der CPU in Control Expert
- Konfiguration der M580-CPU
- Control Expert-Projekte
- Konfiguration der CPU mit Control Expert
- Control Expert Konfiguration (Registerkarten)
- Informationen zur Konfiguration von Control Expert
- Registerkarte Sicherheit
- IPConfig (Registerkarte)
- RSTP Registerkarte
- SNMP (Registerkarte)
- Registerkarte NTP
- Switch (Registerkarte)
- QoS (Registerkarte)
- Service-Port (Registerkarte)
- Erweiterte Einstellungen (Registerkarte)
- Registerkarte „Safety“
- Konfiguration der M580-CPU mit DTMs in Control Expert
- Diagnose über den Control Expert-DTM-Browser
- Diagnose im Control Expert-DTM
- Bandbreitendiagnose
- Diagnose des RSTP-Systems
- Netzwerkzeitdienst-Diagnose
- Diagnose des lokalen Slaves/der Verbindung
- E/A-Wertdiagnose für den lokalen Slave oder die Verbindung
- Protokollieren von DTM-Ereignissen in einemControl Expert-Fenster für die Protokollierung
- Protokollieren von DTM- und Modulereignissen im SYSLOG-Server
- Online-Vorgang
- Über Modbus/TCP verfügbare Diagnose
- Über EtherNet/IP-CIP-Objekte verfügbare Diagnose
- Über CIP-Objekte
- Identitätsobjekt
- Assembly-Objekt
- Verbindungsmanager-Objekt
- Modbus-Objekt
- QoS-Objekt (Quality Of Service)
- TCP/IP-Schnittstellenobjekt
- Ethernet-Verbindungsobjekt
- EtherNet/IP-Schnittstellendiagnoseobjekt
- EtherNet/IP-E/A-Scannerdiagnoseobjekt
- E/A-Verbindungsdiagnoseobjekt
- Explizites EtherNet/IP-Verbindungsdiagnoseobjekt
- Explizites EtherNet/IP-Verbindungsdiagnoselistenobjekt
- RSTP-Diagnoseobjekt
- Steuerungsobjekt des Service-Ports
- DTM-Gerätelisten
- Expliziter Nachrichtenaustausch
- Konfiguration des expliziten Nachrichtenaustausches mithilfe des Funktionsbausteins DATA_EXCH
- Konfigurieren des Management-Parameters DATA_EXCH
- Explizite Nachrichtenaustauschdienste
- Konfigurieren des expliziten Ethernet/IP-Nachrichtenaustauschs mit DATA_EXCH
- Beispiel für einen expliziten Ethernet/IP-Nachrichtenaustausch: Get_Attribute_Single
- Beispiel für einen expliziten Ethernet/IP-Nachrichtenaustausch: Modbus-Objekt lesen
- Beispiel für einen expliziten Ethernet/IP-Nachrichtenaustausch: Modbus-Objekt schreiben
- Funktionscodes für den expliziten Modbus TCP-Nachrichtenaustausch
- Konfiguration des expliziten Modbus TCP-Nachrichtenaustauschs mit DATA_EXCH
- Beispiel für einen expliziten Modbus TCP-Nachrichtenaustausch: Request zum Lesen von Registern
- Senden expliziter Nachrichten an EtherNet/IP-Geräte
- Senden expliziter Nachrichten an Modbus-Geräte
- Expliziter Nachrichtenaustausch mithilfe des Bausteins MBP_MSTR in Quantum RIO-Stationen
- Konfigurieren des expliziten Nachrichtenaustausches mithilfe von MBP_MSTR
- Expliziter Ethernet/IP-Nachrichtenaustausch – Dienste
- Konfiguration der Parameter CONTROL und DATABUF
- MBP_MSTR - Beispiel: Get_Attributes_Single
- Funktionscodes für den expliziten Modbus TCP-Nachrichtenaustausch
- Konfiguration des Parameters „Control“ für den expliziten Modbus TCP- Nachrichtenaustausch
- Impliziter Nachrichtenaustausch
- Konfiguration der M580 CPU als EtherNet/IP-Adapter
- Hardwarekatalog
- Integrierte Webseiten der M580-CPU
- M580 Hot Standby CPU Webseiten
- Programmiermodi und Betriebsarten der M580-CPUs
- Konfiguration der M580-CPU
- Anhang
- Glossar
- Index
Konfiguration der M580-CPU
EIO0000001580 09/2020 167
RSTP Diagnoseparameter
Auf der Seite RSTP Diagnosec werden die folgenden Parameter für die einzelnen CPU-Ports
angezeigt:
Parameter Beschreibung
RSTP-Bridge-Diagnose:
Bridge-Priorität Das 8-Byte-Feld enthält einen 2-Byte-Wert, der dem in die CPU integrierten
Ethernet-Switch zugeordnet ist.
MAC-Adresse Die Ethernet-Adresse der CPU, die sich auf der Frontseite der CPU befindet.
Ausgewiesene
Stamm-ID
Die Bridge-ID des Stammgeräts
Stammpfad-Kosten Die Summe aller Port-Kosten von diesem Switch zurück zum Stamm-Gerät.
Standardmäßige
Hello-Zeit
Das Zeitintervall, in dem BPDU-Konfigurationsnachrichten während einer
Netzwerkkonvergenz übertragen werden. Für RSTP ist dieser Wert unveränderlich
und beträgt 2 Sekunden.
Erlernte Hello-Zeit Der aktuelle Wert der Hello-Zeit, abgerufen (erlernt) aus dem Stamm-Switch.
Konfiguriertes
Höchstalter
Der Wert (6 ... 40), den alle Switches als Höchstalter verwenden, wenn dieser Switch
als Stamm fungiert.
Erlerntes Höchstalter Das aus dem Stamm-Switch abgerufene Höchstalter. Hierbei handelt es sich um den
Wert, den dieser Switch derzeit verwendet.
Topologieänderungen
insgesamt
Die Gesamtanzahl der von diesem Switch seit der letzten Rücksetzung oder
Initialisierung der Verwaltungseinheit erkannten Topologieänderungen.
RSTPStatistik für die Ports ETH 2 und ETH 3:
Status Der aktuelle Status des Ports gemäß der Definition des RSTP-Protokolls. Dieser
Status bestimmt die Aktion, die vom Port bei Empfang eines Frames durchgeführt
werden soll. Nachfolgend sind die möglichen Werte aufgeführt. Deaktiviert,
Verwerfen, Erlernen, Weiterleiten.
Rolle: Die aktuelle Funktion des Ports gemäß dem RSTP-Protokoll. Nachfolgend sind die
möglichen Werte aufgeführt. Stamm-Port, Ausgewiesener Port, Alternativer Port,
Backup-Port, Deaktivierter Port.
Kosten Die logischen Kosten dieses Ports als Pfad zum Stamm-Switch. Wenn der Wert
AUTO für den Port konfiguriert wird, werden die Kosten auf der Grundlage der
Verbindungsgeschwindigkeit des Ports bestimmt.
STP-Pakete Der Wert in diesem Feld gibt an, dass ein Gerät im Netzwerk das STP-Protokoll
aktiviert hat.
HINWEIS:
Andere für STP aktivierte Geräte können sich erheblich auf die Konvergenzzeiten
des Netzwerks auswirken. Schneider Electric empfiehlt die Deaktivierung des
STP-Protokolls (nicht jedoch des RSTP-Protokolls) auf allen Netzwerkgeräten,
die STP unterstützen.
Das STP-Protokoll wird von der CPU nicht unterstützt. Der in die CPU integrierte
Switch ignoriert STP-Pakete.