Manual
Table Of Contents
- Modicon M580
- Inhaltsverzeichnis
- Sicherheitshinweise
- Über dieses Buch
- Modicon M580-CPUs
- M580 CPUs
- Funktionale Eigenschaften der M580-Racks
- BMEP58xxxx CPU Physische Eigenschaften
- Physische Beschreibung der Standalone-CPUs M580
- Physische Beschreibung von M580 Hot Standby CPUs
- LED-Diagnose für M580-Standalone-CPUs
- LED-Diagnose für M580-Hot Standby-CPUs
- USB-Port
- Ethernet-Ports
- SD-Speicherkarte
- LED für den Speicherkartenzugriff
- Elementarfunktionen zur Dateiverwaltung
- Firmware-Aktualisierung mit Automation Device Maintenance
- Firmware-Aktualisierung mit Unity Loader
- M580 CPUs
- Installation und Diagnose von Modulen im lokalen Rack
- Konfiguration der CPU in Control Expert
- Konfiguration der M580-CPU
- Control Expert-Projekte
- Konfiguration der CPU mit Control Expert
- Control Expert Konfiguration (Registerkarten)
- Informationen zur Konfiguration von Control Expert
- Registerkarte Sicherheit
- IPConfig (Registerkarte)
- RSTP Registerkarte
- SNMP (Registerkarte)
- Registerkarte NTP
- Switch (Registerkarte)
- QoS (Registerkarte)
- Service-Port (Registerkarte)
- Erweiterte Einstellungen (Registerkarte)
- Registerkarte „Safety“
- Konfiguration der M580-CPU mit DTMs in Control Expert
- Diagnose über den Control Expert-DTM-Browser
- Diagnose im Control Expert-DTM
- Bandbreitendiagnose
- Diagnose des RSTP-Systems
- Netzwerkzeitdienst-Diagnose
- Diagnose des lokalen Slaves/der Verbindung
- E/A-Wertdiagnose für den lokalen Slave oder die Verbindung
- Protokollieren von DTM-Ereignissen in einemControl Expert-Fenster für die Protokollierung
- Protokollieren von DTM- und Modulereignissen im SYSLOG-Server
- Online-Vorgang
- Über Modbus/TCP verfügbare Diagnose
- Über EtherNet/IP-CIP-Objekte verfügbare Diagnose
- Über CIP-Objekte
- Identitätsobjekt
- Assembly-Objekt
- Verbindungsmanager-Objekt
- Modbus-Objekt
- QoS-Objekt (Quality Of Service)
- TCP/IP-Schnittstellenobjekt
- Ethernet-Verbindungsobjekt
- EtherNet/IP-Schnittstellendiagnoseobjekt
- EtherNet/IP-E/A-Scannerdiagnoseobjekt
- E/A-Verbindungsdiagnoseobjekt
- Explizites EtherNet/IP-Verbindungsdiagnoseobjekt
- Explizites EtherNet/IP-Verbindungsdiagnoselistenobjekt
- RSTP-Diagnoseobjekt
- Steuerungsobjekt des Service-Ports
- DTM-Gerätelisten
- Expliziter Nachrichtenaustausch
- Konfiguration des expliziten Nachrichtenaustausches mithilfe des Funktionsbausteins DATA_EXCH
- Konfigurieren des Management-Parameters DATA_EXCH
- Explizite Nachrichtenaustauschdienste
- Konfigurieren des expliziten Ethernet/IP-Nachrichtenaustauschs mit DATA_EXCH
- Beispiel für einen expliziten Ethernet/IP-Nachrichtenaustausch: Get_Attribute_Single
- Beispiel für einen expliziten Ethernet/IP-Nachrichtenaustausch: Modbus-Objekt lesen
- Beispiel für einen expliziten Ethernet/IP-Nachrichtenaustausch: Modbus-Objekt schreiben
- Funktionscodes für den expliziten Modbus TCP-Nachrichtenaustausch
- Konfiguration des expliziten Modbus TCP-Nachrichtenaustauschs mit DATA_EXCH
- Beispiel für einen expliziten Modbus TCP-Nachrichtenaustausch: Request zum Lesen von Registern
- Senden expliziter Nachrichten an EtherNet/IP-Geräte
- Senden expliziter Nachrichten an Modbus-Geräte
- Expliziter Nachrichtenaustausch mithilfe des Bausteins MBP_MSTR in Quantum RIO-Stationen
- Konfigurieren des expliziten Nachrichtenaustausches mithilfe von MBP_MSTR
- Expliziter Ethernet/IP-Nachrichtenaustausch – Dienste
- Konfiguration der Parameter CONTROL und DATABUF
- MBP_MSTR - Beispiel: Get_Attributes_Single
- Funktionscodes für den expliziten Modbus TCP-Nachrichtenaustausch
- Konfiguration des Parameters „Control“ für den expliziten Modbus TCP- Nachrichtenaustausch
- Impliziter Nachrichtenaustausch
- Konfiguration der M580 CPU als EtherNet/IP-Adapter
- Hardwarekatalog
- Integrierte Webseiten der M580-CPU
- M580 Hot Standby CPU Webseiten
- Programmiermodi und Betriebsarten der M580-CPUs
- Konfiguration der M580-CPU
- Anhang
- Glossar
- Index
Konfiguration der M580-CPU
EIO0000001580 09/2020 169
Parameter für die Netzwerkzeitdienst-Diagnose
In der folgenden Tabelle werden die Parameter für den Zeitsynchronisierungsdienst beschrieben:
Parameter Beschreibung
Alle 500 ms
aktualisieren
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn die Seite alle 500 ms dynamisch
aktualisiert werden soll. Die Anzahl der bereits für die Seite durchgeführten
Aktualisierungen wird direkt rechts angezeigt.
Netzwerkzeitdienst Überwachen des Betriebsstatus des Dienstes im Modul:
Grün
: In Betrieb
Orange
: Deaktiviert
Status
Netzwerkzeitserver
Überwachen des Kommunikationsstatus des NTP-Servers:
Grün
: Der NTP-Server ist erreichbar.
Rot
: Der NTP-Server ist nicht erreichbar.
Letzte Aktualisierung Seit der letzten Aktualisierung des NTP-Servers verstrichene Zeit in Sekunden.
Aktuelles Datum Systemdatum
Aktuelle Uhrzeit Die Systemzeit wird im Format
hh:mm:ss
angegeben.
Status Sommerzeit Legen Sie den Status des automatischen Sommerzeitdienstes fest:
EIN
Die automatische Anpassung an die Sommerzeit ist aktiviert. Das aktuelle
Datum und die Uhrzeit sind an die Sommerzeit angepasst.
AUS
: Die automatische Anpassung an die Sommerzeit ist deaktiviert. (Das
aktuelle Datum und die Uhrzeit sind unter Umständen nicht an die Sommerzeit
angepasst.)
Qualität Diese Korrektur (in Sekunden) wird bei jeder Aktualisierung des NTP-Servers auf den
lokalen Zähler angewendet. Werte größer als 0 weisen auf zunehmend übermäßigen
Datenverkehr oder eine Überlastung des NTP-Servers hin.
Requests Dieser Wert steht für die Gesamtzahl der vom Client an den NTP Server
ausgegebenen Requests.
Antworten Dieser Wert steht für die Gesamtanzahl der vom NTP-Server gesendeten Antworten.
Fehler Dieser Wert steht für die Gesamtzahl von nicht beantworteten NTP-Requests.
Letzter Fehler Dieser Wert gibt den zuletzt vom NTP-Client empfangenen Fehlercode an:
0: NTP-Konfiguration OK
1: Späte Antwort des NTP-Servers (kann auf einen exzessiven Datenverkehr im
Netzwerk oder eine Überlastung des Servers zurückzuführen sein)
2: NTP nicht konfiguriert
3: Ungültige NTP-Parametereinstellung
4: NTP-Komponente deaktiviert
5: NTP-Server ist nicht synchronisiert (NTP-Server müssen synchronisiert sein,
damit die NTP-Zugriffe sich entsprechend ihrer Definition in den Einstellungen des
NTP-Clients verhalten)
7: NTP-Übertragung nicht wiederherstellbar
9: IP-Adresse des NTP-Servers ist ungültig
15: Syntax im benutzerdefinierten Zeitzonen-Regelfeld ungültig